Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten.
Hallo Zusammen
Bräuchte mal nen guten Rat... bin langsam am verzweifeln.
Habe relativ starke Vibrationen seit ich meine neuen Felgen mit Sommerreifen montiert habe. So ab 90-130 km/h sind diese gut spürbar, kommt aber auch immer gefühlt auf den Bodenbelag an. Sind mal stärker, mal schwächer. Manchmal zittert das Lenkrad leicht aber meistens kommt es gefühlt von der Hinterachse.
Die Felgen wurden schon gehuntert und mind. 3 Mal gewuchtet, leider ohne Erfolg. Im Sommer bin ich mit 20x10,5 unterwegs und im Winter mit 18x7,5. Dementsprechend sind die Vibrationen mit den Winterräder kaum mehr wahrnehmbar. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass dies nur an den Sommerräder liegt. Klar mit 20 Zöller ist der Komfort nicht mehr wirklich vorhanden, trotzdem glaube ich das Problem liegt irgendwo anders und die grösseren und breiteren Felgen dies nur verstärken.
Beim Beschleunigen sind die Vibrationen schwächer, sobald aber der Fuss vom Gas genommen schüttelt es wieder. Das komische ist, manchmal ist es auch genau umgekehrt. Beim Beschleunigen werden sie stärker und beim Gas loslassen schwächer.
Könnte es an den neuen Reifen liegen? Vielleicht haben diese irgendwo eine Unwucht. Dann hätte ich Sie aber nicht in der Toleranz huntern können. Oder ev. ist auch etwas am Antriebsstrang nicht I.O
Vielleicht noch ne Nebeninfo:
Der A7 hat ein Luftfahrwerk und jetzt dann bald 250k Km Laufleistung erreicht. Daher kann es schon sein dass sich das eine oder andere Teil langsam mehr bewegt als es soll 😉
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Tipps...
12 Antworten
Zitat:
@Niccin schrieb am 27. April 2021 um 22:31:43 Uhr:
Hallo ZusammenBräuchte mal nen guten Rat... bin langsam am verzweifeln.
Habe relativ starke Vibrationen seit ich meine neuen Felgen mit Sommerreifen montiert habe. So ab 90-130 km/h sind diese gut spürbar, kommt aber auch immer gefühlt auf den Bodenbelag an. Sind mal stärker, mal schwächer. Manchmal zittert das Lenkrad leicht aber meistens kommt es gefühlt von der Hinterachse.
Die Felgen wurden schon gehuntert und mind. 3 Mal gewuchtet, leider ohne Erfolg. Im Sommer bin ich mit 20x10,5 unterwegs und im Winter mit 18x7,5. Dementsprechend sind die Vibrationen mit den Winterräder kaum mehr wahrnehmbar. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass dies nur an den Sommerräder liegt. Klar mit 20 Zöller ist der Komfort nicht mehr wirklich vorhanden, trotzdem glaube ich das Problem liegt irgendwo anders und die grösseren und breiteren Felgen dies nur verstärken.
Beim Beschleunigen sind die Vibrationen schwächer, sobald aber der Fuss vom Gas genommen schüttelt es wieder. Das komische ist, manchmal ist es auch genau umgekehrt. Beim Beschleunigen werden sie stärker und beim Gas loslassen schwächer.
Könnte es an den neuen Reifen liegen? Vielleicht haben diese irgendwo eine Unwucht. Dann hätte ich Sie aber nicht in der Toleranz huntern können. Oder ev. ist auch etwas am Antriebsstrang nicht I.O
Vielleicht noch ne Nebeninfo:
Der A7 hat ein Luftfahrwerk und jetzt dann bald 250k Km Laufleistung erreicht. Daher kann es schon sein dass sich das eine oder andere Teil langsam mehr bewegt als es soll 😉
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Tipps...
Falls es von den Reifen kommt, schau mal, ob sie unrund ablaufen.
Beim Auswuchten wird oft die Unwuchtkraft zu null gewuchtet. Was bleibt, ist dann manchmal ein Höhenschlag im Reifen, der dann eben bei den Geschwindigkeiten, die du nennst, zur Eigenschwingung anregen kann.
Viele Auswuchtgewichte auf einer Felge könnte ein erstes Indiz dafür sein.
Gruß
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 28. April 2021 um 06:44:47 Uhr:
Zitat:
@Niccin schrieb am 27. April 2021 um 22:31:43 Uhr:
Hallo ZusammenBräuchte mal nen guten Rat... bin langsam am verzweifeln.
Habe relativ starke Vibrationen seit ich meine neuen Felgen mit Sommerreifen montiert habe. So ab 90-130 km/h sind diese gut spürbar, kommt aber auch immer gefühlt auf den Bodenbelag an. Sind mal stärker, mal schwächer. Manchmal zittert das Lenkrad leicht aber meistens kommt es gefühlt von der Hinterachse.
Die Felgen wurden schon gehuntert und mind. 3 Mal gewuchtet, leider ohne Erfolg. Im Sommer bin ich mit 20x10,5 unterwegs und im Winter mit 18x7,5. Dementsprechend sind die Vibrationen mit den Winterräder kaum mehr wahrnehmbar. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass dies nur an den Sommerräder liegt. Klar mit 20 Zöller ist der Komfort nicht mehr wirklich vorhanden, trotzdem glaube ich das Problem liegt irgendwo anders und die grösseren und breiteren Felgen dies nur verstärken.
Beim Beschleunigen sind die Vibrationen schwächer, sobald aber der Fuss vom Gas genommen schüttelt es wieder. Das komische ist, manchmal ist es auch genau umgekehrt. Beim Beschleunigen werden sie stärker und beim Gas loslassen schwächer.
Könnte es an den neuen Reifen liegen? Vielleicht haben diese irgendwo eine Unwucht. Dann hätte ich Sie aber nicht in der Toleranz huntern können. Oder ev. ist auch etwas am Antriebsstrang nicht I.O
Vielleicht noch ne Nebeninfo:
Der A7 hat ein Luftfahrwerk und jetzt dann bald 250k Km Laufleistung erreicht. Daher kann es schon sein dass sich das eine oder andere Teil langsam mehr bewegt als es soll 😉
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Tipps...Falls es von den Reifen kommt, schau mal, ob sie unrund ablaufen.
Beim Auswuchten wird oft die Unwuchtkraft zu null gewuchtet. Was bleibt, ist dann manchmal ein Höhenschlag im Reifen, der dann eben bei den Geschwindigkeiten, die du nennst, zur Eigenschwingung anregen kann.
Viele Auswuchtgewichte auf einer Felge könnte ein erstes Indiz dafür sein.Gruß
Sollte dann der Hunter nicht meckern, dass die lateralen Kräfte zu hoch sind mit Unwuchten Reifen? Dies hat er nämlich nur bei einer Felge getan, da die anscheinend einen leichten Seitenschlag haben soll. Aber dieser dürfte nicht zu sehr ins Gewicht fallen, denn die Räder wurden schon Achsweise getauscht und das Problem ist nicht gewandert...
Ich kenne das Huntern nicht so genau. Mißt das an der Felge oder am Reifen?
Aber ich denke, da waren schon einige Profis an Deinen Rädern, da wird schon nach einem ungewöhnlichen Höhenschlag geschaut worden sein.
Ich weiß garnicht, gibt es noch Tilgergewichte an den Antriebswellen? Falls es nicht vom Rad sondern vielleicht von einem defekten Tilgergewicht an der Antriebswelle kommt? Könnte evtl. zur Laufleistung passen. Ich habe die früher mal als Metallring auf Gummi vulkanisiert gesehen.
Gruß
Interessant ist bei mir auch so auch nach dem Huntern
Ähnliche Themen
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 28. April 2021 um 19:43:41 Uhr:
Ich kenne das Huntern nicht so genau. Mißt das an der Felge oder am Reifen?
Aber ich denke, da waren schon einige Profis an Deinen Rädern, da wird schon nach einem ungewöhnlichen Höhenschlag geschaut worden sein.Ich weiß garnicht, gibt es noch Tilgergewichte an den Antriebswellen? Falls es nicht vom Rad sondern vielleicht von einem defekten Tilgergewicht an der Antriebswelle kommt? Könnte evtl. zur Laufleistung passen. Ich habe die früher mal als Metallring auf Gummi vulkanisiert gesehen.
Gruß
Gehuntert habe ich selbst 😉 ein Höhenschlag hatte ich an einem Reifen gesehen, aber aus Erfahrung mit anderen, viel schlimmeren Räder würde ich sagen, dass dieser sicher nicht extrem ins Gewicht fällt. Das mit den Tilgergewichten muss ich demnächst mal nachschauen.
Gruss
Zitat:
@Niccin schrieb am 29. April 2021 um 09:21:47 Uhr:
Gehuntert habe ich selbst 😉 ein Höhenschlag hatte ich an einem Reifen gesehen, aber aus Erfahrung mit anderen, viel schlimmeren Räder würde ich sagen, dass dieser sicher nicht extrem ins Gewicht fällt. Das mit den Tilgergewichten muss ich demnächst mal nachschauen.Gruss
An die Stoßdämpfer haste gedacht, die sind in Ordnung, nehme ich an?
Gruß
Habe ein Luftfahrwerk, Denke schon. Mir ist heute Aufgefallen, dass die Vibrationen unter Last, also beim Gas geben spürbar weniger sind und sobald das Pedal losgelassen wird, zittert gefühlt wieder der ganze Wagen. Vlt. doch etwas mit den Querlenker oder den Antriebswellen.
Hab letztens auch noch den Reifendruck auf 3 Bar erhöht und dadurch ist es auch schon ein bisschen besser geworden.
Zitat:
@Niccin schrieb am 30. April 2021 um 20:14:23 Uhr:
Habe ein Luftfahrwerk, Denke schon. Mir ist heute Aufgefallen, dass die Vibrationen unter Last, also beim Gas geben spürbar weniger sind und sobald das Pedal losgelassen wird, zittert gefühlt wieder der ganze Wagen. Vlt. doch etwas mit den Querlenker oder den Antriebswellen.Hab letztens auch noch den Reifendruck auf 3 Bar erhöht und dadurch ist es auch schon ein bisschen besser geworden.
Ich fürchte, dann bin ich mit meinem kleinen Fahrzeug Latinum langsam am Ende ;-).
Gruß
So melde mich nochmals. Leider ist das Problem immer noch vorhanden.
Hab jetzt die Winterräder montiert und versuche das Problem weiter einzugrenzen. Zudem hab ich die Räder nochmals gehuntert mit dem Ergebnis, dass zwei Reifen über 110 N Lateralkräfte haben und diese laut Maschine auch nicht weiter verbesserungsfähig sind.
Auch fällt mir auf, dass die Vibrationen mit den Winterräder deutlich abgenommen haben, aber gefühlt trotzdem noch spürbar sind. Der Ursprung mit den Reifen ist somit nicht definitiv.
Bin langsam echt am verzweifeln🙁
Hätte da mal ne Frage: Kann es sein dass eine festhängender Bremssattel hinten, bei hohen Geschwindigkeiten, Vibrationen im ganzen Auto erzeugt und diese auch im Bodenblech vorne spürbar sind?
Zitat:
@Niccin schrieb am 18. Mai 2021 um 19:36:19 Uhr:
Hätte da mal ne Frage: Kann es sein dass eine festhängender Bremssattel hinten, bei hohen Geschwindigkeiten, Vibrationen im ganzen Auto erzeugt und diese auch im Bodenblech vorne spürbar sind?
Generell ist das so, eine Schwingung, die irgendwo im Auto entsteht, kann sich auch im Bodenblech vorne besonders zeigen.
Hat denn deine Bremsscheibe hinten einen Schlag ausserhalb der Toleranz? Nur dann könnte ja überhaupt ein hängender Bremssattel sich bemerkbar machen. Aber warum dann erst bei hoher Geschwindigkeit?
Gruß
Hinten auf der Bremsscheibeninnenseite ist das Schleifbild nicht gut und hat eine breiten Rostrand. Darum war mal eine Vermutung, ob vlt. der Brenssattel hängt. Hab die Bremsen hinten gemessen und sind aber in Ordnung. Auch ist keine Verfärbung der Bremsscheibe zu sehen.