Vibrationen Automatikgetriebe 6HP19A

Audi A6 C6/4F

Hallo Community,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Es ist ein 3.0TDI CDYA Quattro aus 2011 mit dem 6HP19A Getriebe (KJC/Wandler Lifeguard 8-Öl ab Werk). 193.000 auf der Uhr und nicht getunt.

Bei unserer Rückfahrt vom Urlaub voll beladen und mit 1,6t Wohnwagen im Schlepptau waren folgende Probleme:
Bei Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 meist an leichten Steigungen, vibriert/ruckelt das Fahrzeug bis hin zum seltenen Rattern. Fühlt sich an wie eine Unwucht in den Rädern bzw. Antriebswellen. Wenn man dann etwas stärker beschleunigt, über ca. 2200 U/min normalisiert es sich wieder.
Bei der nächsten Steigung, gleiche Symtomatik.
Mittlerweile ist das Problem auch ohne Beladung und Anhänger gut reproduzierbar. Es sind keine ungewöhnlichen Geräusche hörbar.

Die Schaltqualität entspricht wahrscheinlich dem km Stand. Im Solobetrieb keine harten Gangwechsel, natürlich auch nicht Butterweich (smile).
Beladen mit Hänger etwas stärkere Gangwechsel bei Steigungen vom 6. in den 5. Gang. Es werden alle Gänge geschaltet. Ein Rutschen der Gänge ist nicht spürbar.

Die Vermutung eines defekten Ölkühlers (Wasser im Getriebeöl) hat sich nicht bestätigt, Getriebeölstand ist auch i.O.
In der entnommenen Ölprobe waren keine Späne, Öl war leicht dunkel. Das Getriebe weist keine Undichtigkeiten auf.

Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt. (Motor und Getriebe). Getriebesoftware 070 (aktuellster Stand).

Ölwechsel wurde vor ca.20tkm/2 Jahren vorsorglich ohne bestehende Probleme durchgeführt (ZF Servicekit mit Lifeguard 8 Öl). Neue Reifen sind drauf, also wegen unwucht und so, und die Antriebswellen wurden bei Audi geprüft, sollen alle o.k. sein.

Auf was würdet ihr tippen was der Fehler ist bzw. hatte das schon mal wer und kann mir mitteilen wo der Fehler lag? Ich möchte mein Getriebe nicht nur auf Verdacht revidieren lassen, kostet ja schon ne Stange Geld.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus

Grüße Chris

24 Antworten

Es könnte von der Wandler Überbrückungskupplung kommen, der Drehzahlbereich passt.

Evtl. Mal via VCDS die WÜK abchecken wie da die Drücke sind bzw wie viel da schon nachgeregelt wurde.
Auch kann man mal die Motordrehzahl und Getriebeabtriebsdrehzahl aufzeichnen und übereinander legen, vielleicht erkennt man was….sonst vllt noch in Richtung Injektoren schauen wie da die Kalibrierwerte sind, nicht das da welche Aussetzen und er erst bei höherer Drehzahl es wieder ausgleichen kann.

Hatten mal einen Passat, allerdings Pumpe Düse, da hat auch ein Element schleichend den Geist aufgegeben wodurch das Ruckeln entstand.

Sicher dass es nicht ausgeleierte Tripod-Gelenke sind?

Zitat:

@hinkes schrieb am 30. September 2024 um 19:34:00 Uhr:


Es könnte von der Wandler Überbrückungskupplung kommen, der Drehzahlbereich passt.

Danke für eure schnellen Antworten.
Ich war mittlerweile bei nem vertrauenswürdigen Getriebeinsandsetzer. Nach der Probefahrt mit nem Tester meinte er, der Wandler wäre das Problem.
Dazu muss natürlich das Getriebe raus. Ich hab mir dann nen Kostenvoranschlag für ne komplette Überholung geben lassen, wenn ich das Getriebe anliefere.
Na ja, was soll ich sagen, die nehmen hier 4500€.

Bin jetzt am überlegen, ob ich doch nur den Wandler wechsle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris_924 schrieb am 30. September 2024 um 20:35:13 Uhr:


Evtl. Mal via VCDS die WÜK abchecken wie da die Drücke sind bzw wie viel da schon nachgeregelt wurde.
Auch kann man mal die Motordrehzahl und Getriebeabtriebsdrehzahl aufzeichnen und übereinander legen, vielleicht erkennt man was….sonst vllt noch in Richtung Injektoren schauen wie da die Kalibrierwerte sind, nicht das da welche Aussetzen und er erst bei höherer Drehzahl es wieder ausgleichen kann.

Hatten mal einen Passat, allerdings Pumpe Düse, da hat auch ein Element schleichend den Geist aufgegeben wodurch das Ruckeln entstand.

Kannst du mir detailierter erklären, wie genau ich vorgehe? Welche Blöcke ich anwählen soll und wie die ist/soll-Werte sind wäre auch interessant.
VCDS ist vorhanden.
Danke

Zitat:

@JoeSie schrieb am 1. Oktober 2024 um 18:44:49 Uhr:


Sicher dass es nicht ausgeleierte Tripod-Gelenke sind?

Dem sollte nicht so sein, wurden bei Audi geprüft.
Werde aber die Gelenke nochmal prüfen, wenn das Getriebe raus ist.

Also, ich hab mal die Adaptionswerte mit eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf ausgelesen.

Kupplung: Fülldruck/ Anzahl Adaptionen/ Schnellfüllzeit (bei D+E: Zeitkorrektur)
A: -140mbar/ 72/ -4,0ms
B: -50mbar/ 160/ 6,0ms
C: -20mabr/ 152/ 2,0ms
D: 30mbar/ 255/ 0,0ms
E: -140mbar/ 64/0,0ms

Laut Video von Don Simon sollten das eigentlich sehr gute Werte sein.
Dann würde auch das für den Wandler als Problem passen, oder was meint Ihr?

MWB 73-75
MWB 76-77

Hast du auch ein Angebot für den reinen Wandlertausch bekommen oder willst du das selbst machen?

Ein Angebot nur für den Wandler hab ich nicht, Kosten für den Aus- und Einbau des Getriebes liegt incl. Steuer bei ca. 1200€.
Für das Geld kauf ich mir lieber nen Getriebeheber und mach das selbst, dann weiß ich auch, dass es ordentlich gemacht ist.
Wandler liegt bei ca. 600€, ZF Ölwechselkit incl. Öl bei ca. 200€ und die Dichtung im Getriebe für den Wandler werde ich dann auch mit tauschen.
Vorausgesetzt es wird nicht doch noch ne andere Diagnose hier gestellt (smile).

Naja das sind ja nur die Adaptionswerte der Kupplung…mal die beiden Drehzahlen geloggt und übereinander gelegt ?
Da müsste man einen defekten Wandler erkennen. Laut DonSimon ist ein Wandler defekt bei denen relativ unüblich. Eher das er den Druck nicht mehr her bekommt zum schließen aufgrund von kaputter Dichtplatte, verstopften Filter usw.

Wurde damals beim Ölwechsel die Dichtplatte der Mechatronik mit gemacht ? Bevor ich den Wandler anfassen würde, würde ich mal eher dort schauen

Ich dachte anfangs auch, dass ich die Mechatronik ausbaue, und zum Überholen gebe und neue Dichtungen (Dichtbrille etc.) ins Getriebe und wieder einbaue.
Wäre im Vergleich zum Getriebeausbau erst mal schneller gemacht und günstiger.
Dabei stört mich nur die Diagnose der Getriebefirma, welche die Probefahrt gemacht hat, die ja meinte, der Wandler wäre das Problem.

Sollte bei einer Differenz der beiden Drehzahlfühler Getriebeeingang G182 und Ausgang G195 nicht ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein?
Oder meinst du die Motordrehzahl und Getriebeeingang. Wäre für mich stimmiger, weil die G182 und G195 mMn nur die Drehzahl im Getriebe intern messen. Also Schlupf der Lamellenpakete.

Ich werde mal versuchen ne Logfahrt zu machen. Hatte ich bisher noch nie gemacht, kann ja aber nicht so schwer sein. Ich meld mich danach wieder.

Sry hatte mich falsch ausgedrückt…meine die Motordrehzahl, sprich Drehzahl vor Wandler und dann vom G182 Getriebeeingangsdrehzahl.

Würde etz erstmal die log machen wie du geplant hast und dann vom billigen zum teuren.

Also, die Logfahrt hab ich jetzt mal gemacht, war Autobahn/Stau/Überland und Innerortsfahrt mit dabei. Ich versuch mal das ganze hochzuladen.
Sonderbarerweise läßt sich die csv-Datei nicht mit VC-Scope öffnen. Habe mir dann Dieselpower LogView runtergeladen, mit der klappt es, Ansicht 2/2.

Anbei noch 2 Screenschots, einmal ein Überholvorgang, und der andere Beschleunigen von 0 auf 62km/h

lila = Geschwindigkeit km/h
weis = Motordrehzahl
gelb = Getriebeeingangsdrehzahl (G182)
hellbraun = Schlupfdrehzahl Wandler

Man sieht schön, wenn der Wandler geregelt wird, die Kurven von Schlupf und Getriebeeingangsdrehzahl sind dann gegenläufig.

Beschleunigen
Überholen

Wann hat er denn geruckelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen