Vibrationen auf der Autobahn
Hallo,
Habe meinen XC90 MY2019 noch nicht lange und konnte ihn erst 2x Auf der AB fahren (jeweils 400km).
Teilweise vibrierte das Fahrzeug stark, dh das Lenkrad zitterte etwas und vorallem vibrierte mein Fahrersitz (nein habe keine Massagesitze 😁 und Luftfederung auch nicht). Es war allerdings auch beide Male sehr stürmisch. Ist das bei Wind normal oder ist es dieses Reifenproblem? Habe derzeit 18Zoll Pirelli mit einer nicht Volvo Felge (kam vom Leasing Geber). Auf den Sommerreifen sind auch Pirellis (19Zoll), die ich aber noch nicht gefahren bin.
Beste Antwort im Thema
Anbei mal 2 Fotos , Original Reifen Bild 1 , neue Reifen Bild 2 Eagle F1 . XC90 D5 auch Pirelli Spaghetti Reifen ab Werk :-) noch nie Fan von gewesen .
Wenn ich den Schaumstoff dort sehe wird mir schlecht !
War bei einem Kumpel in der Reifenfirma und hab 4 neue aufziehen lassen aus Spaß!
Jetzt ist Ruhe am Auto .
Seid Beginn Vibrationen/Schütteln bei ca. 90-140kmh wahrgenommen und der Sache auf den Grund gegangen (ez 03/18 jetzt 24000km ) . Ein Traum ! Ich konnte mir nicht vorstellen das es explizit am Fahrzeug / Fahrwerk oder ähnliches lag , Und tut es auch nicht . Das sind drehende teile ! Ich habe 3-4 mal wuchten lassen letztes Jahr , es wurde immer leicht besser !
Dann habe ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen (275 R20) die nicht Original von Volvo Werksauslieferung kamen und ich hatte Ruhe ! Nun wieder Sommerreifen rauf und das Fahrzeug fängt wieder an zu vibrieren. Wir fahren absolut keine Kantsteine hoch !
Kumpel sagte , wir nehmen mal nen Reifen runter und gucken mal rein , ob hier der Schaumstoff verklebt ist , weil er des Öfteren solche Problemfälle hat . Es war so . Also 4 Reifen bestellt und aufgezogen, Ruhe .
Es ist bekannt das solche Reifen des Öfteren Probleme machen , die mit den verklebten Matten ausgeliefert werden .
Es dient dazu , das wenn man sich was einfährt, der Einstich mit dem Kleber abgedichtet wird und Luft nicht ganz so schnell entweichen kann . Ganz ehrlich , darauf verzichte ich ! Das sind drehende teile und das bekommt man mit einer herkömmlichen Maschine so präzise nicht ausgewuchtet . Vor allem ist der Schaum nicht mal gleichmäßig rundum geklebt . Das kann auf jeden Fall zu einer Unwucht führen . Die Reifen laufen aus dem Ruder ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich werde das beim Hersteller bemängeln in diesem Fall . Abhilfe ist geschafft!
Mag vielleicht bei anderen funktionieren , bei mir nicht . Oder man hat es nicht ganz wahrgenommen. Sind für mich die ersten Reifen in solch einer Ausführung . Habe das erste mal bei einem Neuwagen solche Probleme gehabt , kannte ich nicht . Die anderen Reifen auf den anderen Fahrzeugen waren noch breiter 295er , 305er . Nie sowas erlebt .
Reifengröße
275/35 R22
HABT IHR AUCH SOLCHE REIFEN ?
273 Antworten
Ich bin auch der Meinung, aufgrund der benannten Sensibilität, dass ich es schon bei ca. 50 km/h merke. Muss jedoch sagen, dass mich das nicht wirklich stört. Aber ca. 80 km/h wird es dann aber ungemütlich.
So ist es bei mir auch, vor allem auf längeren Fahrten ist es echt lästig und das Fahren macht so kein Spaß mehr.
Das was @Chris S60 D5 hier erwähnt, war schon immer der Bereich, wo es die meisten Klagen gab und offenbar gibt. Daher glaube ich weiterhin an ein konstruktionsbedingtes Serienproblem, welches Volvo nicht wirklich in den Griff bekommt, ja nicht mal wirklich die Ursache kennt. Und daher wird es wohl auch in der Regel nur eine Linderung durch bestmögliches Wuchten/Drehen/Huntern geben und keine Lösung.
Das ist auch meine Vermutung bzw. Befürchtung.
Ähnliche Themen
heute 4 neue Winterreifen montieren lassen bis 123 KMH wie üblich alles in Ordnung bei 124 beginnen die Vibrationen leicht und ab 157 ist es wie wenn überhaupt nichts gewesen ist. Ich denke auch dass der Fehler irgendwo im Fahrwerk liegt und dass da gar nichts kaputt ist.
…bei mir auch zwischen 125-138km/h, dann wieder ab ca. 150-160km/h.
Ich dachte zuerst, es liegt an den Reifen, denn einer war tatsächlich defekt (Michelin Alpin 7) mit einem Höhenschlag. Aber nach Tausch und maximaler Optimierung mit Drehen des Reifens, exaktem Wuchten auf einer ganz modernen Huntermaschine zwar Besserung, aber nicht weg.
Ein systematischer Fehler…
Ihr macht mir echt Mut 😉
Zitat:
@TomZed schrieb am 5. Januar 2025 um 19:10:15 Uhr:
…Die Gesetzeslage ist klar. 2x Nachbessern, dann Wandlung.
Am besten nicht zu viel fahren, den jeder Kilometer mindert den Wert des Fahrzeugs, welcher bei der Wandlung angesetzt wird.
Auf der Grundlage einer zu erwartenden Gesamtlaufleistung (bei einem XC90 mind. 250.000 km, bei guter Verhandlung auch 300.000 km) wird i.d.R. folgende Formel für die sog. Nutzungsentschädigung angewandt:
Bruttokaufpreis x Anzahl gefahrener Kilometer geteilt durch zu erwartende Gesamtlaufleistung.
Als Beispiel:
90.000 x 40.000 / 250.000 = 14.400 Euro.
Bei 300.000 km wären es 12.000 Euro.
Erstattet bekommt man alle im Zusammenhang mit dem Leasing entstandenen Kosten (z. B. Zulassung inkl. Kennzeichen, Fahrtkosten der Abholung und des Bringens, erworbenes Zubehör).
update zu den neuen Winterreifen und das Problem der Vibration ist zwar nach wie vor vorhanden, jedoch hat sich der Bereich der Geschwindigkeit geändert die Vibration beginnt nun bei circa 138 KMH und endet bei 150 KMH. Reifen zuvor Continental sehr starke Vibration mit den neuen Reifen, bewusst keine Markenreifen gekauft, die Marke ist Falken, sind die Vibrationen nach wie vor vorhanden jedoch in einem anderen Geschwindigkeitsbereich. Und die Vibrationen sind viel weniger als vorher. Was ich geändert hat ist also die Reifenmarke und ich habe die Reifen nicht mehr mit großem Aufwand montieren lassen, sondern standardmäßig ganz normale Montage und wuchten ohne irgendwelchen extra Geschichten. Bin froh dass diese herumgezittere auf der Autobahn nun so wenig ist dass es fast gar nicht auffällt außer man konzentriert sich darauf. Warum das nun anders ist? Es ist auf jeden Fall komisch!
Danke, ich berichte am kommenden Dienstag was meine Reifenwerkstatt vollbracht hat (oder auch nicht).
und nun Erneuerer liches Update! Die Vibrationen sind wie von Geisterhand verschwunden. Ich bin mit den neuen Reisen jetzt 2000 km gefahren und diese viel leichter Vibrationen als bei den vorigen Reifen wurden immer weniger. Jetzt sind sie weg. Schön langsam glaube ich nicht dass es am Auto liegt. Es liegt an den teuren Reifen. Diese sind scheinbar Schrott. Was mich ja im Grunde nicht wundert denn wenn Continental in Rumänien Bulgarien und weiß ich nicht wo produzieren lässt dann wundert es mich nicht dass die Reifen absoluter Müll sind ich denke dass ich vorerst nicht Marken reifen bleibe. Damit meine ich Premium Hersteller wie Continental Mischler Bridgestone Pirelli. Diese habe ich nämlich alle schon getestet, und auf der Autobahn dachte ich dass es nicht mehr lange dauern wird bis ich die Türen verlieren werde. Die jetzige Marke heißt Falken ist zwar kein Premium Hersteller hat aber für den Arlberg und schneebedeckte Fahrbahn auch gerecht.
Sorry, da muss ich jetzt aber vehement widersprechen.Das ist ein völlig veraltetes Klischee und beruht auf fehlendem Wissen über die moderne Fertigungsindustrie in diesen Ländern.
Produkte sind nicht per se schlechter, nur weil sie in osteuropäischen Ländern gefertigt werden. Die Qualität eines Produkts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den verwendeten Materialien, den Produktionsprozessen, der Qualitätskontrolle und den Standards, die das Unternehmen vorgibt.
Viele Unternehmen, die in Osteuropa produzieren, halten sich an die gleichen internationalen Standards wie in Deutschland. Oftmals werden Produktionsstätten weltweit ähnlich ausgestattet und geschult.
In Osteuropa und anderen Ländern außerhalb Deutschlands gibt es hochqualifizierte Fachkräfte und moderne Produktionsstätten. Länder wie Polen, Tschechien, Rumänien oder Ungarn haben eine lange industrielle Tradition und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Ich habe viele engagierte und erfahrene Kollegen dort vor Ort.
Und jetzt wieder zurück zum ursprünglichen Thema.
Die Falken-Reifen für den europäischen Markt werden in der Türkei hergestellt.
Continental und Michelin werden in D produziert.
Conti Winterreifen gehören seit Jahren immer wieder zu den Testsiegern.
Ich bin Audi, Mercedes und andere Autis gefahren und habe dabei Reufen von Pirelli, Michelin, Continental und andere genutzt. Nie gab es Vibrationsprobleme.
Als ich meinen 2. Volvo angeschafft hatte, ging es mit Vibrationen los. Zur Behebung wurden beide Antriebswellen und der Motor getauscht. Die Reifen wurden mehrfach gewuchtet und es wurden die Reifen eines vibrationsfreien, gleichen Modells montiert - alles ohne Verbesserung. Am Ende habe ich den Vertrag rückabgewickelt und einen neuen Volvo genommen. Seither sind die Vibrationen weg.
Es gibt ein technisches Problem, was scheinbar alle Modelle betrifft. Da bei gleichen Modellen nicht alle vibrieren, tippe ich auf Bauteile unterschiedlicher Lieferanten oder eine schwankende Qualität bei der Produktion.
Wenn Roland V90 nun aber von seinen Erfahrungen mit Falken-Reifen schreibt, dann ist es doch gut.
Mit dem Fertigungsland hat das aber sicherlich wirklich nichts zu tun.
(An meinem Volvo fahre ich Kumho GJR, aktuell zum „abfahren“ bis nächsten Herbst Uniroyal WR DOT 2017. Beide ohne Vibrationen - mit den alten Uniroyal noch nen tick sanfter.)
Unser Fiat 500E hat letztens GJR von Tomket (wird in Tschechien hergestellt) bekommen. Gefühlt ruhiger, leiser, vibrationsärmer als die Original Michelin SR ab Werk. Der Satz incl. umstecken und Montage 400€.
Also gleich vorweg. Nur weil ich etwas schreibe heißt das nicht das ich recht habe. Ich vermute es nur das etwas an der Produktion anders sein muss. Irgendwo muss ja das Problem sein. Denn wäre es ein Serienfehler von Volvo hätte das Problem jedes Auto.