Vibrationen auf der Autobahn
Hallo,
Habe meinen XC90 MY2019 noch nicht lange und konnte ihn erst 2x Auf der AB fahren (jeweils 400km).
Teilweise vibrierte das Fahrzeug stark, dh das Lenkrad zitterte etwas und vorallem vibrierte mein Fahrersitz (nein habe keine Massagesitze 😁 und Luftfederung auch nicht). Es war allerdings auch beide Male sehr stürmisch. Ist das bei Wind normal oder ist es dieses Reifenproblem? Habe derzeit 18Zoll Pirelli mit einer nicht Volvo Felge (kam vom Leasing Geber). Auf den Sommerreifen sind auch Pirellis (19Zoll), die ich aber noch nicht gefahren bin.
Beste Antwort im Thema
Anbei mal 2 Fotos , Original Reifen Bild 1 , neue Reifen Bild 2 Eagle F1 . XC90 D5 auch Pirelli Spaghetti Reifen ab Werk :-) noch nie Fan von gewesen .
Wenn ich den Schaumstoff dort sehe wird mir schlecht !
War bei einem Kumpel in der Reifenfirma und hab 4 neue aufziehen lassen aus Spaß!
Jetzt ist Ruhe am Auto .
Seid Beginn Vibrationen/Schütteln bei ca. 90-140kmh wahrgenommen und der Sache auf den Grund gegangen (ez 03/18 jetzt 24000km ) . Ein Traum ! Ich konnte mir nicht vorstellen das es explizit am Fahrzeug / Fahrwerk oder ähnliches lag , Und tut es auch nicht . Das sind drehende teile ! Ich habe 3-4 mal wuchten lassen letztes Jahr , es wurde immer leicht besser !
Dann habe ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen (275 R20) die nicht Original von Volvo Werksauslieferung kamen und ich hatte Ruhe ! Nun wieder Sommerreifen rauf und das Fahrzeug fängt wieder an zu vibrieren. Wir fahren absolut keine Kantsteine hoch !
Kumpel sagte , wir nehmen mal nen Reifen runter und gucken mal rein , ob hier der Schaumstoff verklebt ist , weil er des Öfteren solche Problemfälle hat . Es war so . Also 4 Reifen bestellt und aufgezogen, Ruhe .
Es ist bekannt das solche Reifen des Öfteren Probleme machen , die mit den verklebten Matten ausgeliefert werden .
Es dient dazu , das wenn man sich was einfährt, der Einstich mit dem Kleber abgedichtet wird und Luft nicht ganz so schnell entweichen kann . Ganz ehrlich , darauf verzichte ich ! Das sind drehende teile und das bekommt man mit einer herkömmlichen Maschine so präzise nicht ausgewuchtet . Vor allem ist der Schaum nicht mal gleichmäßig rundum geklebt . Das kann auf jeden Fall zu einer Unwucht führen . Die Reifen laufen aus dem Ruder ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich werde das beim Hersteller bemängeln in diesem Fall . Abhilfe ist geschafft!
Mag vielleicht bei anderen funktionieren , bei mir nicht . Oder man hat es nicht ganz wahrgenommen. Sind für mich die ersten Reifen in solch einer Ausführung . Habe das erste mal bei einem Neuwagen solche Probleme gehabt , kannte ich nicht . Die anderen Reifen auf den anderen Fahrzeugen waren noch breiter 295er , 305er . Nie sowas erlebt .
Reifengröße
275/35 R22
HABT IHR AUCH SOLCHE REIFEN ?
273 Antworten
als ich das Auto gekauft habe wurde es
it NOKIAN Winterreifen ausgeliefert. Da war kein Problem sofort mit dem Reifenwechsel begannen die Probleme. Und ab diesem Zeitpunkt war es egal welche Reifen montiert wurden. erst mit den Reifen von FALKEN ist das Problem wie ausgelöscht. Ganz zu Beginn hatte ich leichte Vibrationen. Jedoch die ersten paar 100 km bei neuen Reifen ist es normal die müssen sich auch erst einfahren. Nur bei den Premium Marken sind die Vibrationen immer stärker geworden statt weniger. Nur weil etwas in Österreich oder in Deutschland produziert wird heißt es nicht dass es gut ist. Ich brauche jede Saison neue Reifen im Winter sogar zwei Garnituren Reifen. Daher habe ich schon einige Erfahrungen gemacht mit meinem Auto. Man sollte sich bitte auf meinen Erfahrungen jetzt nicht unbedingt aufhängen. Es sind eben nur meine Erfahrungen.
Michelin produziert auch in Spanien bspw.
ach ja und was mir bei den Premium Marken aufgefallen ist zumindest bei denen die es haben egal ob ich jetzt den Reifen von Continental normal kaufe oder mit der Volvo Kennung (VOL) macht überhaupt keinen unterschied
Mal eine Frage in die Runde:
Ich bilde mir ein, die Vibrationen auch bei laufenden Motor im Stand zu spüren. Hat das auch schon jemand beobachtet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 11. Januar 2025 um 12:59:32 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde:Ich bilde mir ein, die Vibrationen auch bei laufenden Motor im Stand zu spüren. Hat das auch schon jemand beobachtet?
Ja, meinem früheren V90CC geriet das ganze Kfz in Schwingung; als Beifahrer konnte man dies im Gesäß spüren. Man sprach mich darauf auch an….
Ja, der Popometer ist ein guter Gradmesser. Welche Lösung gab es damals bei Dir?
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 11. Januar 2025 um 13:53:13 Uhr:
Ja, der Popometer ist ein guter Gradmesser. Welche Lösung gab es damals bei Dir?
Es gab keine Lösung.
Den Vorgang besprach ich mit meinem Anwalt: Da der Leasingvertrag nur 24 Monate lief und wir mit der Rechtsabteilung des Volvohändlers bereits stritten, machte ein weiteres Vorgehen aufgrund der kurzen Vertragszeit keinen Sinn. Es gab ein paar Versuche (Reifen wuchten etc.), die nichts wirklich verbesserten. Es ist frech vom Hersteller, Kfz mit diesem Konstruktionsproblem, ohne das Problem abzustellen, bis heute zu verkaufen.
Ist es, absolut. Habe auch schon mit unserer Fuhrparkmanagement gesprochen. Nach dem Auswuchten nächsten Dienstag geht er, falls das keine Besserung bringt, zu Volvo in die Werkstatt. Wenn die das dann auch nicht schaffen, geht er zurück. Wäre dann ein kurzes Gastspiel gewesen, mit meinem neuen XC 90.
Guten Morgen
Kurzes Update. Die Reifen waren heute Morgen zum Auswuchten. Es wurden alle 4 Reifen, nachdem dort teilweise eine deutliche Unwucht festgestellt wurde, neu und exakt in meinem Beisein ausgewuchtet.
Die anschließende Probefahrt verlief jedoch nicht so wie erhofft. Weiterhin Vibrationen im Lenkrad und im Sitz bei 120km/h aufwärts.
Nun werde ich in einer Volvo Werkstatt vorstellig um dort das Thema zu platzieren. Am meisten bin ich auf die Demonstrationsfahrt mit einem Serviceberater und dessen Reaktion/Aussage gespannt. Wenn ich neue Erkenntnisse habe gebe ich hier gerne ein Update.
Hat du noch Garantie auf das Fahrzeug? Warum lässt du das auswuchten nicht gleich bei Volvo machen?
Mein Serviceberater ist selbst gefahren und hat es zum Glück auch sehr deutlich gespürt.
Auto ist ein krachneuer 2025er XC90 T8 als Dienstwagen. Auslieferung 19.12.2024 mit jetzt 1250 km.
Nach Absprache mit unserem Fuhrparkmanagement zuerst Auswuchten beim Reifenhändler vor Ort am Dienstsitz. Nun ab zu Volvo.
Musstest du da das auswuchten nicht selbst bezahlen?
Nein, läuft alles über die Leasinggesellschaft mit Full-Service
Den Full Service habe ich auch, aber die übernehmen die Kosten nur in einer Vertragswerkstatt.
Ist bei mir anders.