Vibrationen auf der Autobahn

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

Habe meinen XC90 MY2019 noch nicht lange und konnte ihn erst 2x Auf der AB fahren (jeweils 400km).

Teilweise vibrierte das Fahrzeug stark, dh das Lenkrad zitterte etwas und vorallem vibrierte mein Fahrersitz (nein habe keine Massagesitze 😁 und Luftfederung auch nicht). Es war allerdings auch beide Male sehr stürmisch. Ist das bei Wind normal oder ist es dieses Reifenproblem? Habe derzeit 18Zoll Pirelli mit einer nicht Volvo Felge (kam vom Leasing Geber). Auf den Sommerreifen sind auch Pirellis (19Zoll), die ich aber noch nicht gefahren bin.

Beste Antwort im Thema

Anbei mal 2 Fotos , Original Reifen Bild 1 , neue Reifen Bild 2 Eagle F1 . XC90 D5 auch Pirelli Spaghetti Reifen ab Werk :-) noch nie Fan von gewesen .

Wenn ich den Schaumstoff dort sehe wird mir schlecht !
War bei einem Kumpel in der Reifenfirma und hab 4 neue aufziehen lassen aus Spaß!
Jetzt ist Ruhe am Auto .

Seid Beginn Vibrationen/Schütteln bei ca. 90-140kmh wahrgenommen und der Sache auf den Grund gegangen (ez 03/18 jetzt 24000km ) . Ein Traum ! Ich konnte mir nicht vorstellen das es explizit am Fahrzeug / Fahrwerk oder ähnliches lag , Und tut es auch nicht . Das sind drehende teile ! Ich habe 3-4 mal wuchten lassen letztes Jahr , es wurde immer leicht besser !
Dann habe ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen (275 R20) die nicht Original von Volvo Werksauslieferung kamen und ich hatte Ruhe ! Nun wieder Sommerreifen rauf und das Fahrzeug fängt wieder an zu vibrieren. Wir fahren absolut keine Kantsteine hoch !
Kumpel sagte , wir nehmen mal nen Reifen runter und gucken mal rein , ob hier der Schaumstoff verklebt ist , weil er des Öfteren solche Problemfälle hat . Es war so . Also 4 Reifen bestellt und aufgezogen, Ruhe .

Es ist bekannt das solche Reifen des Öfteren Probleme machen , die mit den verklebten Matten ausgeliefert werden .

Es dient dazu , das wenn man sich was einfährt, der Einstich mit dem Kleber abgedichtet wird und Luft nicht ganz so schnell entweichen kann . Ganz ehrlich , darauf verzichte ich ! Das sind drehende teile und das bekommt man mit einer herkömmlichen Maschine so präzise nicht ausgewuchtet . Vor allem ist der Schaum nicht mal gleichmäßig rundum geklebt . Das kann auf jeden Fall zu einer Unwucht führen . Die Reifen laufen aus dem Ruder ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich werde das beim Hersteller bemängeln in diesem Fall . Abhilfe ist geschafft!

Mag vielleicht bei anderen funktionieren , bei mir nicht . Oder man hat es nicht ganz wahrgenommen. Sind für mich die ersten Reifen in solch einer Ausführung . Habe das erste mal bei einem Neuwagen solche Probleme gehabt , kannte ich nicht . Die anderen Reifen auf den anderen Fahrzeugen waren noch breiter 295er , 305er . Nie sowas erlebt .

Reifengröße

275/35 R22

HABT IHR AUCH SOLCHE REIFEN ?

.jpg
Asset.HEIC.jpg
273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 5. Januar 2025 um 18:40:37 Uhr:


Wie beschrieben, einmal Auswuchten und dann einmal Händler. Wenn dann kein Erfolg geht er zurück. Ich werde über die einzelnen Schritte hier gerne berichten.

Ich hoffe für dich dass es mit dem zurück geben so einfach läuft. Aber ich bin mit da nicht so sicher. Die Hersteller werden alles versuchen das Fahrzeug nicht zurück zu nehmen.

…Die Gesetzeslage ist klar. 2x Nachbessern, dann Wandlung.
Am besten nicht zu viel fahren, den jeder Kilometer mindert den Wert des Fahrzeugs, welcher bei der Wandlung angesetzt wird.

Wie beschrieben ist es ein Dienstwagen. Die Rücknahme erfolgt nicht direkt über den Händler, sondern über die Leasinggesellschaft. Da ich das Auto benötige, werde ich auf die KM Leistung keine Rücksicht nehmen können.

Welche Reifen sind denn drauf und Felgen?

Ähnliche Themen

Felgen sind 21 Zoll von AEZ mit Winterreifen von Goodyear. Luftdruck rundum passt. Die Sommerräder liegen beim Reifenhändler.

Mein XC90 fährt bei 125 km/h absolut ruhig. (Lufw, Borbet-S; 20 Zoll, derzeit Uniroyal Winterreifen)
Wenn er mal „zittert“, dann liegt’s an unebenen Autobahnabschnitten.

Zitat:

@Expresssegler schrieb am 5. Januar 2025 um 19:52:22 Uhr:


Mein XC90 fährt bei 125 km/h absolut ruhig. (Lufw, 20 Zoll, derzeit Uniroyal Winterreifen)
Wenn er mal „zittert“, dann liegt’s an unebenen Autobahnabschnitten.

Welches Modelljahr? Motor?

Mein 2025 XC90 T8 macht ebenso keinerlei Probleme. 20 Zoll mit Michelin Ganzjahresreifen, kein LuFa.

Zitat:

@TomZed schrieb am 5. Januar 2025 um 19:10:15 Uhr:


…Die Gesetzeslage ist klar. 2x Nachbessern, dann Wandlung.
Am besten nicht zu viel fahren, den jeder Kilometer mindert den Wert des Fahrzeugs, welcher bei der Wandlung angesetzt wird.

Ja da hast du Recht, nur in dem Moment wo der Hersteller sich auf stand der Technik beruft wird die Sache kompliziert. Glaub mir ich hatte damals einen Anwalt und selbst der hatte Schwierigkeiten das durchzusetzen. Normalerweise musst du da ein Gutachter kommen lassen der den Fehler feststellt und das bescheinigt das es nicht stand der Technik ist. Das ist sehr kostspielig und auf den Kosten kannst du auch noch sitzen bleiben.

Ich mache das, sollte es dazu kommen, über die Leasinggesellschaft. Hatte ich weiter oben ja beschrieben. Will das jetzt nicht näher beschreiben warum ich da keinen Anwalt brauche. Das ist aber alles ultima ratio.

Sind die Vibrationen eigentlich unabhängig vom Fertigungsort des Fahrzeugs?
Mein XC90 Mj24 hat es nicht und kommt aus Schweden

Ich habe das Problem auch bei meinem V90. Und ich habe schon alles erneuern lassen. Problem noch da! Felge, Reifen Achsen. Achsträger, Achslenker usw…. Das Problem ist noch immer da. 120 bis 160 kmh darunter und darüber ist nichts.

Zitat:

@italianBattalion schrieb am 5. Januar 2025 um 19:52:53 Uhr:



Zitat:

@Expresssegler schrieb am 5. Januar 2025 um 19:52:22 Uhr:


Mein XC90 fährt bei 125 km/h absolut ruhig. (Lufw, 20 Zoll, derzeit Uniroyal Winterreifen)
Wenn er mal „zittert“, dann liegt’s an unebenen Autobahnabschnitten.

Welches Modelljahr? Motor?

MJ18/D5

Update: Termin zum Auswuchten gemacht. Leider erst Dienstag n. Woche möglich. Ich werde berichten.
Heute Morgen mal einen Kollegen mit dem Auto fahren lassen, der sehr viel Erfahrung im Automobilbeteich mitbringt. Er hat die unangenehmen Vibrationen deutlich gespürt und mein Empfinden bestätigt. Bei 130 / 135 km/h sind die Vibrationen am deutlichsten spürbar, wobei wenn man es weiß und darauf achtet, es auch schon bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten zu spüren ist. Man ist ja dann noch mehr sensibilisiert.

Bei mir fangen die Vibrationen schon bei ca. 30 kmh an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen