Vibrationen am Fahrzeug

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.

Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie stelle ich fest ob die es ist?

Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.

Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.

Wenn nicht heißt es weitersuchen.

Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.

Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Bin heute mal das Diff. angegangen und habe das vordere Lager getauscht. Eigentlich 10 min. Sache. Bei meinem war es aber, mal wieder, nur mit der Flex möglich die Schraube zu entfernen. Die Gummilager waren teilweise aufgelöst, teilweise mit der Hinterachse verwachsen. Also alles abgeschabt, sauber gemacht und gefettet. Neue Lagergummis rein ist dann ein Klacks. Zusätzlich waren bei mir eine 3mm und eine 2mm dicke Abstandsscheibe verbaut, diese habe ich wieder bei gelegt. Anschließende Probefahrt brachte Ernüchterung, kaum Verbesserung des Problems.
Also nochmal unters Auto und die 3mm Scheibe entfernt. Ich hatte danach das Gefühl das es etwas besser ist. So habe ich dann auch noch die 2mm Scheibe raus genommen. Jetzt war schon ein Unterschied zu merken. Ich hätte noch eine Scheibe raus genommen, wenn denn ein da wäre. Um den Knickwinkel von hinterer Kardanwelle zum Mittelstück weiter zu verändern müsste ich das Mittellager tiefer legen.

Ich weiß allerdings nicht ob das Spiel innerhalb des Mittelstücks auch eine Rolle spielt. Ich finde das Spiel schon recht groß wenn ich ein Rad bewege bis die Bewegung an der Kardanwelle ankommt. Daher vielleicht auch der Schlag beim Verlegen von N oder P nach R.
Zunächst habe ich aber die Vibrationen aber wieder etwas eingedämmt und den Beginn um weitere 5-10 km/h auf etwa 83 verschoben.

Gestern jetzt mal das Differential (Hinterachsmittelstück) gegen ein gutes Gebrauchtes getauscht. Ist schon ne ziemliche Plackerei, allein ohne Grube/Bühne und mit dem hydraulischen Wagenheber. Spiel ist merklich kleiner, nur an meinem Vibrationsproblem hat es kaum etwas geändert.
Der Schlag beim Schalten von P oder N nach R ist deutlich weniger. Scheint jetzt auch irgendwie von der Mitte des Fahrzeugs zu kommen.
Die Suche geht weiter.

Den Schlag habe ich gefunden,
War deutlich zu spüren wenn man die Hand auf die vorderen Antriebswellen legte und mein Helferlein den Gangwahlschalter von N auf D legte. Also Spiel in der Antriebswelle. Nach dem Tausch der rechten Seite ist jetzt das Schlagen beim starken Beschleunigen weg.
Dabei habe ich festgestellt das der Kopf des Lenkgelenks auch schon etwas lange drin ist und Mal getauscht werden könnte.

Hallo Anderas

Deine Informationen hier sind sehr wertvoll!

Seit der Groß-Aktion des Gummilagertauschens habe ich keine feinen (!) Vibrationen mehr.
Nur gelegentlich noch, dann aber ganz heftig.
Da gehe ich aber mittlerweile davon aus, daß dies an dem einen losen Kat liegt, welcher jeweils den Auspuff für die einen 3 Zylinder ganz verschließt.
Und kommt auch nur vor, wenn ich vorgängig stark beschleunige.
Die Keramik im Kat scheint also irgendwie vor das Ausgangsrohr zu rutschen und dieses zu verschließen.
Was ich nich testen muß (da es wirklich nun mehr sehr selten auftritt): ob kurzes, aber beherztes Abbremsen in diesem Falle hilft.

Mit sonnigem Gruß Howard

Ähnliche Themen

das mit dem defekten kat ist garnicht mal so abwägig!!!
als mein kat defekt und verstopft war auf einer seite hatte ich auch vibrationen bei ca 70-80 kmh. auspuff und kat leer war das auch weg.

Ich denke es ist mal wieder Zeit mein weiteres Handeln zu beschreiben.
Nachdem ich jetzt hinten die letzte Strebe (Zugstrebe unten, Bilder) auch getauscht habe sind Vibrationen immer noch da, aber irgendwie sehr sauber wahrnehmbar. Nicht so ein allgemeines Gedröhne wie vor dem Wechsel. Nebenbei hatte ich die Bremse hinten rechts auch noch mal auseinander, weil ich eine Schleifgeräuschprobe gemacht habe. Beim Auto ein Rad hochgepumpt und bei laufendem Motor D eingelegt.
Das Ankerblech schien irgendwo dran zu Scheuern, mit etwas nach innen drücken wars weg. Es gab aber noch mehr Schleifgeräusche Nähe einem Quietschen. Auch ohne Bremssattel. Meiner Meinung nach waren die Beläge der Feststellbremse nicht 100% richtig montiert. Die Federwindung an der Einstellschraube verbogen und von vorne (außen) montiert. Einstellschraube falschrum.
Die Belege kippten im gelösten Zustand etwas nach außen und schliffen etwas mit Innenkante in der Trommel.
Bei meiner Rundlaufprüfung war auch schön zu sehen das der rechte Reifen einen Höhenschlag hat. Der linke Reifen leichten (1-2mm) Seitenschlag. Aus diesem Grund habe ich für hinten 2 neue Reifen bestellt. Zudem hat der Linke innen einen Sägezahn ausgebildet. Dieser entsteht meines Wissens bei defekten Stoßdämpfern, liegt das dann beim t an den Hydrospeichern?

IMG_20170511_141516.jpg
IMG_20170511_141304.jpg

Sägezahnbildung kann alle möglichen Ursachen haben. Es gibt Reifenhersteller die sagen um das zu verhindern soll man alle 5000 km die Räder umstecken. Bei defekten Dämpfern hat man eher Auswaschungen.

Umstecken geht bei mir leider nicht, wegen unterschiedlicher Felgen.

Ist ja iwi auch Quatsch oder? Da steck ich ja dreimal im Jahr die Räder um, plus Wechsel Sommer/Winter und zurück.

Letzte Nacht hatte ich noch mal eine Eingebung.
Nachdem ich fast alle für den Antriebsstrang relevanten Teile ja nun getauscht habe, zuletzt nochmals das linke Motorlager, bin ich gedanklich auch nochmal beim vorderen Differentiallager angekommen. Hier waren ja auch zwei Beilagen (2 und 3mm) verbaut. Diese hatte ich ursprünglich ja auch auch wieder mit der neuen Lagerung verbaut und weil es immer noch vibrierte nacheinander wieder entnommen, weil ich fand das es dadurch besser wurde. Nach dem Tausch des linken Motorlagers, welches etwas höher war, als das vorher verbaute, war es aber eher wieder schlechter. Die beiden Beilagenscheiben waren aber so verrostet das ich mir gedacht habe, diese müssten doch den Originalzustand darstellen. Kurzentschlossen habe ich heute diese beiden Scheiben wieder eingebaut und voila', Vibrationen deutlich weniger. Nahezu elemeniert.
Immer noch etwas mehr im Rollzustand. Sehr deutlich jetzt zu hören und zu spüren sind jetzt die alten Reifen hinten. Die kommen morgen neu. Danach überlege ich auch noch zusätzlich die 1mm Beilage zu verbauen, als Versuch. Versuch macht kluch.
Heute war ein guter Tag.

Update:
Jetzt sind alle Reifen neu und es sind nach wie vor leichte Vibrationen spürbar gewesen. Einmal ziemlich genau bei 70 km/h + - 2 und zwischen 80 und 100 km/h. Diese waren für mich annähernd erträglich und so wurde erstmal Norwegen abgespult.
Während des Urlaubs gab's einen Thread wegen defekter vorderer Gelenkwelle. Dieser hat mich jetzt bewogen mir meine auch mal anzusehen, Kreuzgelenke waren okay aber der Längenausgleich hatte fühl und hörbar deutliches Spiel. Manschette war spröde und die Verzahnung war furztrocken.
Kurzerhand für 300 eine Neue (Zubehör) bestellt und eingebaut. Vibrationen bei 70 weg. Dafür bei 80 - 100 wieder etwas mehr.
Heute habe ich mich dann mal dran gemacht und das Hitzeschutzblech abzunehmen um mir den Längenausgleich auch nochmal bei der hinteren Welle anzusehen und auch hier das selbe Bild. Fühl und hörbar Spiel. Eine Gebrauchte kommt da für mich nicht Frage, weil ich davon ausgehe, daß diese auch kaum besser ist. Ein Anruf beim Freundlichen ( denn im Zubehör gibt es die nicht) brachte dann für mich eine echte Überraschung. In Germersheim liegen noch 7 Stück und kosten knapp über 500, also das Stk.. Ich hatte da eher 4-stellig gerechnet. Also bestellt das Ding, kommt Samstag. Schauen wir mal, ich hatte mich da jetzt eigentlich schon mit abgefunden immer mit leichtem Gedröhn zu fahren. Das wäre ja ein Traum wenn dann die Vibs weg wären. Aber warum nicht, schließlich habe ich ja auch nächste Woche Geburtstag.

Halt uns bitte auf dem laufenden, habe nämlich das gleiche Problem.
Danke im voraus
Gruß konbak

Habe heute die Welle geholt und sie war noch günstiger. Der am Telefon genannte Preis war schon inkl. Mehrwert. Die Hardyscheiben sehen allerdings schon etwas gealtert aus, werde die aber erstmal mit verbauen. Wenn ich heute Abend noch ganz viel Lust habe nach der Arbeit.

IMG_20170918_120404.jpg
IMG_20170918_120258.jpg

So, Welle ist getauscht und das war auch gut so. Himmlische Ruhe ist zwar nicht, jetzt grummelt es irgendwo vorne, aber das ist so wenig das meine drei Mitfahrer es nicht bemerken.
Morgen werde ich nochmal mit den Unterlegscheiben für die vordere Aufhängung vom HAMS experimentieren, um den Knickwinkel der Welle zu ändern. Interessant ist ,daß man, oder besser ich, das Spiel im Längenausgleich bei ausgebauter Welle nicht ausmachen kann. Bei der Neuen, im eingebauten Zustand ist alles fest.

Weiter so, schDe aber das es noch nicht weg ist-
Ps.: woher bist du , womöglich aus der Nähe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen