Vibrationen am Fahrzeug

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.

Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie stelle ich fest ob die es ist?

Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.

Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.

Wenn nicht heißt es weitersuchen.

Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.

Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Kardanwelle ist schon saniert.

Zitat:

@Anderas schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:30:47 Uhr:


Kardanwelle ist schon saniert.

Von wem saniert? Auch das Kreuzgelenk im ganzen komplet oder nur das innenleben des gelenkes ? Hat das kreuzgelenk einen schmiernippel oder ohne? wurde es gewuchtet? ist das vibrieren am lenkrad zu spüren in der art hoch/runter oder seitlich?

Kardanwelle ist schon saniert.
Beide Scheiben, Zentrierbuchsen und Mittellager. Motor-Getriebelager ebenso.

Längenausgleich und Kreuzgelenk also nicht?

Ähnliche Themen

Kreuzgelenk wies kein Spiel auf. Kardanwelle war auch vorletzte Woche nochmal zur Gänze raus wegen Kurbelwellensimmering und Wandlerdichtung. Hatte dadurch Gelegenheit mir die Welle nochmal anzusehen und dabei ja festgestellt das sie nicht mit den Markierungen zusammengesteckt war. Auch der Zahnkranz wo sie gesteckt ist war spielfrei.
Was ich allerdings heute festgestellt habe, ist, daß es einen leichten Schlag tut wenn ich von N oder P in R schalte, von N in D nicht.

Der Schlag kann ja auch von Spiel im Differenzial kommen.

Wie kann man das sicher feststellen? Einer liegt unterm Auto und einer schaltet?
Kardanwellen sind auch, glaube ich, nicht soo empfindlich. Ich habe mir mal eine Kardanwelle aus zwei zusammengeschweißt, beim Umbau eines 380se mit 3l Diesel. Da hat nix vibriert bis Tacho 170.

Nabend! auch nochmal als kleiner hinweis zur vibration! bei einem ML320 vom schwiegersohn waren vibrationen nach dem wechsel des kreuzgelenkes zu spüren was natürlich zur folge hatte-ein erneutes wechseln des mittellagers des kardan! daraufhin habe ich das innere vom kreuzgelenk noch mal zentriert. es ging da um ein paar 100stel mm! aber das waren im endeffekt entscheidend um die vibration zu beseitigen.

Die Kardanwelle hebe ich mir für später auf, erst tausche ich mal die ganzen Schrottstreben hinten und lass neu vermessen...

Bin grade über die leere Autobahn nach Hause gefahren und konnte mal bischen probieren.
Bis 75 ist es ziemlich ruhig, vom recht lauten und harten Abrollgeräusch der Reifen(Marangoni). Dann fängt es an zu vibrieren, auf/abschwellend. Frequenz etwa eine Sekunde bis knapp über 100. Das auf/abschwellende Geräusch nimmt dann ab und es hört und fühlt sich an als würde man über eine Betonpflasterstraße fahren. Wird auch nicht schlimmer, eher weniger. Ist dann mehr so ein Gedröhne. Probiert habe ich bis Tempo 180.

Da ich die Kardanwelle bei meinem Problem noch nicht ganz aus dem Augenwinkel verloren habe, habe ich mal ein bischen im WIS gelesen und etwas gefunden.
Anscheinend ist es ja wohl absolut wichtig, daß die Knickwinkel der Welle vom Getriebe bis zum Diff. peinlichst eingehalten werden.
Diese Winkel lassen sich beim Freundlichen überprüfen und ggf. einstellen lassen. Hat das schon mal jemand machen lassen ?

Der Knickwinkel hängt auch vom Zustand der Motorlager ab!

Richtig, diese und das Getriebe lager habe ich schon erneuert.
Mittellager ist auch neu, hier sollte es auch nicht, im wahrsten Sinne des Wortes, hängen.
Das Diff hängt ja auch in Gummilager. Da ich ja eh der Meinung bin das die Unruhe hinten entsteht könnten es auch diese sein.

Dein Leidensweg erinnert mich an meine Geschichte. 🙂

Hartnäckigkeit führt zum Ziel, die Lösung kostet u.U. doch einiges. Nachdem ich von den Bremsscheiben, den Rädern über alle Fahrwerksteile (alle Gelenke, Dämpfer, Gummis vorn und hinten) bis zu Motor- und Getriebelager alles neu hatte war die Kardanwelle dran ... danach fuhr mein 320 CDI wieder wie ein Neuwagen.

Jede Teilreparatur für sich änderte was am Vibrationsverhalten, aber erst die Kardanwelle (komplett neu mit allen Anbauteilen) löste das Problem.

Streben hinten sind getauscht, zur Krönung musste ich mir noch eine Koppelstange besorgen weil die alte mit dem Federlenker verwachsen war. Spur ist korrigiert und er läuft schön geradeaus. Der Monteur war ganz begeistert wie schön leichtgängig alles war.
An meinem Vibrationsproblem hat es aber leider nur wenig geändert. Ab 75/76 fängt es an zu vibrieren.
Als nächstes werde ich mir wohl mal das Diff. und seine Lagerung ansehen. Oder mal das Getriebe und/oder das Mittellager tiefer legen um zu probieren was geänderte Knickwinkel der Kardanwelle ausmachen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen