Vibrationen am Fahrzeug
Hallo Leute,
habe eine frage zum Thema Vibrationen. Habe jetzt ein paar andere Theads durchgelesen aber nichts gefunden ausser zum Thema Motorlager usw.
Folgendes habe ich bei mir bemerkt. Wenn ich fahre und Gas gebe (unabhängig in welcher Gasstellung) ist alles in bester Ordnung. Gehe ich vom Gas runter fängt es an zu Vibrieren. Habe erst gedacht das wären die Reifen aber habe grade von Winter auf Sommer gewechselt und gleiches Problem.
Achso was mir grade einfällt. Zum Auto selbst, es ist ein E200 Schalter. Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu was sagen.
Beste Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wie stelle ich fest ob die es ist?
Indem du sie bei evtl. Rissen auswechselst.
Wenn das Vibrieren weg ist, war sie es.
Wenn nicht heißt es weitersuchen.
Was mir gerade einfällt:
die Scheiben verursachen eigentlich die Vibrationen nur beim Gasgeben, nicht beim Gas wegnehmen.
Nur so nebenbei:
Hier im Forum gibt sind manche schon fast verrückt geworden wegen Vibrationen.
Die haben fast alles gewechselt und das Vibrieren war immer noch da.
125 Antworten
Aus Erfahrung würde ich auf das differenzial Tippen. Hört sich nach verschlissenem Radsatz an. Bei meinem Dicken hat der Vorbesitzer nicht nach dem Öl geschaut...
Hallo zusammen
E320 4Matic, Januar '00, Limousine, 236'000 Km
Ich habe am 3. Juni 2016 die hintere Hardyscheibe, bei 228'642 Km, tauschen lassen und circa 2 Wochen danach Vibrationen ab 70 Km/h erhalten.
Vibrationen hatte ich schon vor dem Service zwischendurch einmal.
Mit der Zeit dann erst ab 80, dann 90, mittlerweile erst ab über 100.
Ich habe das Gefühl es kommt aus dem Vorderwagen.
Die Temperatur ist ein guter Hinweis.
Ich achte mich Mal.
Gemäß Werkstatt wäre die Lenkung ausgeschlagen (sagte sie nach dem Service am 3. Juni, noch vor den Vibrationen).
Für 60'000 Km benötige Ich ca. 54 Wochen und vergesse leider sehr schnell, wenn etwas war und es dann wieder gut ist. Von dem her kann ich also sehr schlecht, bzw. habe Ich Mühe, Kausalitäten herzustellen.
Die ausgeschlagene Lenkung kostet ca. CHF 1'700.- um gemacht zu werden.
Kann es sein, daß es damit getan sein wird?
Da Ich zur Zeit nur im Stadtnetz, mit maximal 80 Km/h, fahre, lasse Ich es zur Zeit noch so.
Mitte September habe Ich angedacht es anzugehen.
Wenn es schlimmer wird evtl. auch früher.
Desto später getauscht desto "länger" hält die reparierte Version.
Mit sonnigem Gruß Howard
Checkt mal eure vorderen Buchsen der unteren Querlenker, dies sind auch Hydrolager. Bei mir ist so viel Spiel, man glaubt es kaum, auch wenn man es sieht. Mit einem Eisen lassen sich die Buchsen locker 2cm bewegen. Ich habe zum Test auf beiden Seiten alte Gummischeiben von den Stoßdämpfern passend geschliffen und unter Druck zwischen Querlenker und Halter geklemmt. Vibrationen waren spürbar geringer. Wie stark sich der Querlenker in dem Bereich bewegt sehe ich daran, daß sich die unter Druck eingequetschten Gummi schon fast wieder raus gearbeitet haben.
Nächste Woche steht der Tausch der Buchsen an, ich werde berichten.
moin! ich hatte auch leichte vibrationen.... beim starken beschleunigen kaum oder garnicht merkbar! bei sachtem fahren mit minimaler beschleunigung fing es bei ca 60kmh an und hörte bei ca 85kmh wieder auf.
nun hatte dieses vibrieren nichts mit den schon hier aufgezählten möglichkeiten zu tuen! es lag an der abgasanlage genauer gesagt an den beiden auspuffhalterungen mittig am getriebeautomat. diese beiden waren nicht ganz fest.
das merkte ich aber erst weil ich an meiner abgasanlage baute, und nach dem wiedereinbau hatte ich dann keinerlei vibrationen. und bei der demontage waren halt diese beiden halter nicht ganz fest. ich hatte ja auch schon die hardyscheibe gewechselt und trotzdem noch leichte vibrationen. nun sind keinerlei vibrationen mehr spürbar
Ähnliche Themen
Die Abgashalter am Getriebe sind bei mir fest. Hatte ich ja mehrfach ab an durch Tausch Hardyscheibe, Zentrierbuchse,Kat und Motorlager.
Beim 4matic könnten auch beim Beschleunigen Vibrationen an den Querlenkern entstehen, da ja auch vorne Druck ausgeübt wird. Für Vibrationen beim Beschleunigen kann aber auch das Kardanwellenlager verantwortlich gemacht werden, ist bei mir auch schon neu.
Hallo moppybike
Mein Auspuff wurde frisch an den Halterungen angeschweißt. Oder die Halterungen wurden beim Service frisch angeschweißt.
Seit da war für 2-Wochen Ruhe.
Vielen Dank für deinen Tipp!
Mit sonnigem Gruß Howard
Zitat:
@mlhohenberger schrieb am 24. Juli 2016 um 08:43:19 Uhr:
Hallo Schockis-Home,
gibt es schon Neuigkeiten zu den Vibrationen? Hast du Reparaturen durchgeführt und hattest du Erfolg? Und noch ein Frage: bei welche Geschwindigkeit treten (bzw traten) die Vibrationen auf?
Hallo erst einmal. Ja habe mich zwar weiter damit beschäftigt aber ich konnte nichts reparieren da ich zurzeit mein neues Haus in Eigenregie am Sanieren bin. Bei dem heissen wetter jetzt die letzten zwei Wochen habe ich so gut wie keine Vibrationen verspürt. Nur bei konstanten 140km/h vibriert es. Habe die neuen Hardyscheiben seit vier Wochen im Kofferraum liegen??. Werde mich aber in den nächsten Tagen mal unter meinen Dicken begeben und diese tauschen. Berichte dann sofort wieder.
Aber ich habe mich heute mit dem Dicken abgemüht.
Was Plackerei den unteren Querlenker raus zubekommen.
Der Bolzen der vorderen Buchse war/ist eine dauerhafte Beziehung mit der Buchse eingegangen.
Mußte die Buchse mit Bolzen zweimal, links und rechts, vom Motorträger absägen! Mit der Flex kommt man wegen dem Querlenker und dem Träger nicht weit genug dran. Habe dann mit einem Eisensägeblatt alles abgefidelt.
Morgen kommt noch der spannende Teil die Buchse auszupressen. Der sollte dann laufen.
Nebenbei vorher noch etwas Rostsanierung am. Träger.
Mal ein kleines Update.
Linke Seite ist Fertig, und rechts ging es dann doch erstaunlich gut. Links unteren Querlenker ein- und rechts unteren Querlenker ausbauen war in 2 Stunden kein Vergleich zu den 5 Stunden die ich brauchte um nur links den Querlenker raus zu sägen.
Da nach dem Ausbau auch der Gelegenheit wegen gleich eine Rostsanierung des Motorträger günstig war hat es doch alles etwas länger gedauert . Wobei Sanierung das falsche Wort ist, zeitwertgerecht Instand gesetzt.
Heute nach der Arbeit steht dann noch Motorträger mit MS einstreichen, Querlenker montieren, Stabistange mit neuen Gummis einbauen und Probefahrt machen auf dem Programm.
Zitat:
@Anderas schrieb am 31. Juli 2016 um 11:26:05 Uhr:
Mal ein kleines Update.
Linke Seite ist Fertig, und rechts ging es dann doch erstaunlich gut. Links unteren Querlenker ein- und rechts unteren Querlenker ausbauen war in 2 Stunden kein Vergleich zu den 5 Stunden die ich brauchte um nur links den Querlenker raus zu sägen.
Und denke bitte daran: Befestigungsschrauben der Ouerlenker etc. erst festziehen, wenn das Fahrzeug wieder auf den Rädern STEHT!
MfG Günter
It is done.
Auto ist wieder komplett und fährt.
Wobei eine richtige Probefahrt habe ich noch nicht gemacht, weil jetzt wohl erstmal eine Achsvermessung angesagt ist. Habe im Moment das Gefühl das Auto kann sich nicht entscheiden ob es lieber nach rechts oder links fährt.
Da vorne die Reifen eh an der Verschleißgrenze waren, kommen die auch neu( Bridgestone turanza).
Jetzt waren zum Fahren zwei Reserveräder drauf mit unterschiedlichen Marken und Verschleiß.
Ja, ja doch.
Natürlich habe ich erst festgezogen nachdem "er" wieder auf den Rädern stand.
Ziemlich eng ohne Bühne oder Grube. Aber ich hab ja ein SUV da ist ja etwas mehr Platz als unter den normalen Ava's.
Anderas, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Bin mal gespannt auf Dein Feedback nach Achsvermessung und Probefahrt.
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. August 2016 um 18:30:21 Uhr:
Da vorne die Reifen eh an der Verschleißgrenze waren, kommen die auch neu( Bridgestone turanza).
Jetzt waren zum Fahren zwei Reserveräder drauf mit unterschiedlichen Marken und Verschleiß.
Da du Bridgestone Turanza kaufen willst überlege dir, ob du ein paar Euro mehr ausgibst und gleich solche mit MO Freigabe (Mercedes Original) verwendest. Die Bridgestone Turanza zählen nämlich zu den wenigen Reifen, welche optional auch mit MO Freigabe erhältlich sind. Bekommst du bei allen grossen (Internet-) Reifenhändlern.
Mit ist bekannt, dass viele Leute die Herstellerfreigaben (MO=Mercedes, Stern=BMW) für Geldschneiderei halten, und dass Tests dies belegen sollen. Ich bin da aber anderer Ansicht. Nur als Hinweis, es in Betracht zu ziehen.
Gruss,
Michael
Ob die Reparatur die Finale war um meine Vibrationen zu eliminieren muss sich noch erst zeigen. Schade , das mit dem MO habe ich nicht gewusst, Reifen sind schon bestellt und praktisch schon montiert. Ich kann sie heute Mittag abholen. Hätte auch die General aus der Contigruppe bekommen können, nur schienen mir die für den 320 4matic recht weich(habe ich auf dem 200er).
Heute morgen dann erst zum Reifenhändler um die neuen Reifen zu montieren, es sind Bridgestone Potenza MO, hatte ich beim Werkstattlärm nebenbei wohl falsch verstanden. Danach zur Achsvermessung. Auf dem Weg nach Hause im strömenden Regen und entsprechend langsam fließenden Verkehr war ein Beurteilung schwierig aber ich würde sagen die Querlenkerbuchsen zu tauschen hat schon deutlich mehr Ruhe gebracht. Die neuen Reifen sind viel leiser und laufen "runder".
Für mich fühlt es sich bisher so an als würde immer noch etwas vibrieren wollen aber es erstickt im Keim.
Beim Räderwechsel ist mir aufgefallen das die Bremsscheibe vorne links innen zwar glatt ist aber einen deutlichen "Hügel" hat. Kann man ja schlecht hinschauen aber eben gut fühlen.
Kann das für die Unruhe verantwortlich sein?
Ich fahr heute mit dem Auto noch zur Arbeit, mal sehen wie es sich auf gewöhnten Strassen verhält.
Nach der Fahrt zur Arbeit.
Vibrationen sind noch da, wenn auch anders.
Vorher waren es im Sekundentakt auf/abschwellende, jetzt istvdieses Aufschwellen schwächer und wird häufig unterbrochen. Auch wenn der Fahrbahnbelag uneben wird sind die Vibrationen nicht spürbar.