Vibrationen ab 140 km/h
Hallo Leute,
ich habe alles versucht. Bei meinem 2004er 320 CDI-T Avantgarde vibriert es ab 140 km/h merklich an Lenkrad und Fussboden.
Ich habe neue Reifen, das mehrfache Nachwuchten und Prüfen der Vorderradaufhängungen hat nichts gebracht. Vermessen und Geometrie eingestellt wurde auch.
Das Auto fängt ab 140 km/h spürbar an zu vibrieren (mit neuen Winterreifen), besonders zu spüren am Lenkrad und manchmal im Fussraum. Ab 200km/h wird es dann wieder ruhiger, dank der hohen Fliehkräfte.
Das Fahren ist wirklich sehr unkomfortabel. Wir sind gestern von M nach B gefahren, 600km Hand- und Fussmassage.
Ich habe hier schon einiges gelesen: Spurstangenköpfe? Wandler verdreckt?
Wer kann mir im Raum München sich einmal verlässlich der Sache annehmen? Spurstangenköpfe prüfen? Am Liebsten wäre mir eine unabhängige Werkstatt, oder sollte ich zu einem Gutachter gehen?
Gerne auch PN.
Danke und Gruss.
Beste Antwort im Thema
Wichtiger Beitrag zu meiner Fragestellung! Deviation = Gegenteil von Aviation 😁
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Jedes Auto auf der Welt . . .
hat doch unterschiedliche Vorder/Hinterachsen und somit
-bei deren Einbeziehung- unterschiedliche "Resonanzfrequenzen" an den einzelnen Rädern.Trotzdem laufen die alle übicherweise nach einfachem Auswuchten
-nur der Räder- vibrationsfrei. Das langt!(Intakte) Achsen, Bremsscheiben usw. spielen also m e i n e r Ansicht nach nur eine ganz geringe, vernachlässigbare Rolle.
Übrigens auch die unterschiedlichen Gewichte der Fahrer . . .Deshalb habe ich mich halt etwas lustig gemacht über Deine gleich so hochwissenschaftliche Betrachtungsweise.
Natürlich ist die Resonanzfrequenz ohne Anregung egal. Oder bemerkst Du die Verstimmung einer Gitarre, ohne sie anzuschlagen?
Was hier alles vernachlässigbar ist ... lassen wir das.
Wenn Du das hochwissenschaftlich findest, große Güte: Das ist Newtonsche Mechanik und ein paar Jahrhunderte alt.
Diese Diskussionen helfen aber wohl alle nicht so richtig weiter, gell?
Erstaunlich finde ich es, das Mercedes das Problem nicht ausfindig machen kann. Die Frage die sich mir gerade stellt, ist ob eine Unwucht oder Verspannung der Kardanwelle das Fussbodenblech einer E-Klasse zum vibrieren bringen kann? Es geht ja offensichtlich nicht nur um ein Lenkradschütteln, bei dem ich sofort an Reifen oder ausgeschlagene Fahrwerksteile denken würde.
Der vibrierende Boden im vorderen Bereich könnte doch in der Tat etwas mit dem Getriebe zu tun haben oder glaubt ihr, das die Kardanwelle das übers Getriebe nach vorne überträgt?
Hat Mercedes den schonmal hinten auf die Rüttelplatte gestellt um zu sehen, ob die Querlenker nicht ausgeschlagen sind? Normalerweise filtern Mercedes Fahrwerke solche Unwuchten schon ganz gut. Wenn das wirklich so stark zu spüren ist nehme ich an, das es sich nicht nur um ein-zwei Gramm handelt.
Leider ist man heutzutage bei den Autos ohne die Werkstatt recht hilflos. Und ein paar Teile auf Verdacht austauschen ist auch nicht wirklich ratsam, weil zu teuer.
wichtig, ist das fahrzeug mit anderen reifen in ordnung? wenn ja, sind die reifen schlecht, es gibt rks und sks werte (radkraftschwankung und seitenkraftschwankungen). die reifen können statisch auf null gewuchtet sein, das sagt aber nichts über rks und sks werte aus, da diese nur dynmisch ermittelt werden können. mit einer maschine, welch es nicht oft gibt. die anregung der karosse, reagiert auf verscheiden reifenmarken sehr unterschiedlich! noch eins, eine niederlassung oder vertragswerkstatt kann die wucht des antriebsstranges leider nicht messen oder wuchten! wobei die anregung auch durch diesen kommen kann und durch dir reifen verstärkt wird. hierfür gibt es viele möglichkeiten, welche in einer sereinproduktion nicht völlig ausgeschlossen werden kann!
Na endlich ist der Streit vorüber und das Thema wieder erkennbar.
Zum Thema Unwucht habe ich einen guten Tip bekommen: http://www.motor-talk.de/.../...lattern-reifenunwucht-t243794.html?...
Allerdings ist da das Vibrieren des Bodens nicht behandelt. Einer meiner Reifen hat mehr als 40g Gewichte drauf, die Conti's kommen zudem aus Portugal (reifen.com). Vielleicht sollte ich das noch einmal abchecken lassen.
Danke für Eure Unterstützung.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ist zwar Werbung, aber doch interessant, finde ich:
PDF zu Unwucht/Auswuchten
Gruß
Billy
Tolles Dokument !!!
Vielleicht hilft es "fishermann"
Denn: Ob diese Zusammenhänge wirklich alle "Auswuchter" kennen ???
Der "finishbalancer" ist übrigens so ein das Gerät, womit die MERCEDES-NL schon vor
ca. 25 Jahren meinen W123 ausgewuchtet hat.
Wirklich interessant, aber setzt voraus, dass es an den Rädern liegt. Rambellos Begeisterung versteh ich z.B. nicht, denn er hat doch die Hardy-Scheibe in Verdacht.