Lenkradflattern/Reifenunwucht

Mercedes E-Klasse W211

Habe seit 10/2003 eien E 500 mit Airmatik und AMG-Felgen. Bereits bei der Abholung in Sifi hatte ich starkes Lenkradflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 78 und 125 km/h, also die typische Geschwindigkeit dafür, daß sich eine Unwucht der Reifen im Lenkrad bemerkbar macht. DB hat 2 x Räder gewuchtet und auf der Felge gedreht. Hat nichts besonderes gebracht, war nur etwas leichter. Kurz darauf habe ich Winterreifen mit neuen Alus mit neuen 245er Contis aufgezogen. Gleiches Problem und zwischenzeitlich 3 x gewuchtet und Reifen auf Felge gedreht. Auch war ich in einem reinen Reifenhaus und habe alle 4 Räder nochmals elektronisch auf "0" wuchten lassen, habs selbst gesehen, und die "besseren" vorne aufstecken lassen. Hat alles nichts gebracht. Ich glaube nun, daß das nicht an den Felgen oder Reifen liegt, sondern am Kfz/Fahrwerk. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich muß nun Kfz schon wieder für 2 Tage zu DB bringen, weil man nun zum 4. mal alles checken will. Ich hoffe nicht, daß die die Räder AM AUTO wuchten, um eventuelle Unregelmäßigkeiten damit zu kaschieren.

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Zunächst danke für Deine Infos.
Das mit den Referenzrädern habe ich schon DB gesagt, aber die meinten, in MÜNCHEN wären keine zur Verfügung - ha, ha, ha! Kardanwelle und Hinterachse habe ich auch schon erwähnt, aber da will man auch nicht hören - der Kunde ist dumm und hat eh keine Ahnung. Dynamisches Wuchten am Kfz mißfällt mir eben wegen dem späteren Wechsel der Räder (Sommer/Winter/umsetzen wg. gleichmäßiger Abnutzung, etc.).

Bei welchem Händler bist denn in München? Also wenn ich solche Sprüche höre, dann muß ich unweigerlich an die NL Arnulfstrasse denken, denn nur die können sich dermaßen idiotisch anstellen. Ich habe dort keinen einzigen Pfennig ausgegeben, denn dieser Laden ist ein riesen Fiasko. Demotivierte und ahnungslose Verkäufer, Chaos in der Telefonzentrale, schlechte bis gar keine Beratung usw. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es in deren Werkstatt anders zugeht!

Hallo Rockofan!
Bin in der NL Ingolstädter Straße!
Habe gestern Abend mein Auto wieder abgeholt. Lt. Meister ist jetzt alles TOP. Es waren keine Referenzreifen da, keine Reifen von einem Vorführer, und ich durfte trotz Angbeot meinerseits nicht mit dem Meister probefahren.
Man hat folgendes gemacht:
Reifen neu gewuchtet (zum sechsten Mal und angblich haben schon wieder 30 g gefehlt, obwohl ich vor ca. 10 Tagen im Reifenhaus elektronisch unter meines Aufsicht auswuchten ließ!), Automatik überprüft (Wandler), Knickwinkel der Kardanwelle verändert (etwas zur Karosserie hin untergelegt).
ERGEBNIS:
gleiches Problem wie vorher, etwas milder allerdings und das obwohl die über 70 km probegefahren sind. Wahrscheinlich fahren die nur im Stadtverkehr mit 50 km/h, da würde ich auch sagen, das Auto fährt TOP. Auch muß ich sagen, daß die 7-G-Tronic nun noch besser arbeitet. Offenbar hat man hier an der Software was gemacht.
Bin schon gespannt, was man mir am Montag wieder erzählen wird.

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Hallo Rockofan!
Bin in der NL Ingolstädter Straße!
Habe gestern Abend mein Auto wieder abgeholt. Lt. Meister ist jetzt alles TOP. Es waren keine Referenzreifen da, keine Reifen von einem Vorführer, und ich durfte trotz Angbeot meinerseits nicht mit dem Meister probefahren.
Man hat folgendes gemacht:
Reifen neu gewuchtet (zum sechsten Mal und angblich haben schon wieder 30 g gefehlt, obwohl ich vor ca. 10 Tagen im Reifenhaus elektronisch unter meines Aufsicht auswuchten ließ!), Automatik überprüft (Wandler), Knickwinkel der Kardanwelle verändert (etwas zur Karosserie hin untergelegt).
ERGEBNIS:
gleiches Problem wie vorher, etwas milder allerdings und das obwohl die über 70 km probegefahren sind. Wahrscheinlich fahren die nur im Stadtverkehr mit 50 km/h, da würde ich auch sagen, das Auto fährt TOP. Auch muß ich sagen, daß die 7-G-Tronic nun noch besser arbeitet. Offenbar hat man hier an der Software was gemacht.
Bin schon gespannt, was man mir am Montag wieder erzählen wird.

An DeinerStelle würde ich den Wagen wandeln, denn bei dem saftigen Preis, den MB für die Karre verlangt solltest Du nicht Deine wertvollzeit in der Werkstatt verbringen müssen! Oder siehst Du das anders?

Also!
Angeblich sind doch "Referenzreifen" aufgezogen worden - von einem KUNDENFAHRZEUG! Aber mit dem geleichen Ergebnis! Dann hat man das Motorenlager entspannt, die Kardanwelle ausgebaut und gewuchtet und den Knickwinkel der Kardanwelle verändert. Nun ist man wieder mal ratlos. Ich habe nun angeboten, daß ich in ca. 6 Wochen die Original-AMG-Felege mit den Sommerreifen wieder aufziehe und dann mit dem Meister eine gemeinsame Probefahrt unternehme, um zu sehen, was dann ist. Ich kenne das Ergebnis schon, da die Originalbereifung ja schon 2x gedreht und gewuchtet wurde - ohne positivem Resultat. Danach werde ich mal sehen, was ich dann mache.
Übrigens: Ich gebe ihn trotz der Probleme ungern her (Wandlung), ist mir aufgrund der Fahrleistungen "sehr ans Herz gewachsen". Auch die Optik gefällt mir sehr gut und den Sound habe ich mit einer REMUS-Anlage "verfeinert" und meinem Geschmack angepaßt (Ihr seht ja, daß ich auch - "sehr laute" - AMIS fahre).

Ähnliche Themen

was hast du an deiner auspuffanlage machen lassen?? komplett neu oder nur Endschaller oder mittelschaller?? und wie hört sich´s an??

für ne antwort wäre ich echt dankbar

Hallo!
Sind REMUS-Edelstahl-Enschalldämpfer, die die originalen Endschalldämpfer ersetzen. Relativ einfacher Einbau, da paßgenau. EU-Genehmigung liegt bei, daher kein Eintrag notwendig UND Original-Stoßstange kann bleiben, es muß nichts geschnitten werden! Optik: links und rechts je 2 Endrohre a´76 mm. Sound: nach dem "ausbrennen" der innliegenden "Wolle" (durch "zügiges heißfahren"😉 ergibt sich ein sonorer, dumpfer Ton, der auch im Inneren des Kfz zu hören ist (ich mag das, denn ohne diese Anlage war innen garnichts zu hören, da kann ich nicht autofahren). Der Preis: 800,00 € plus 100,00 € Einbau (könnte man auch selbst machen!).

danke für die schnelle antwort.

aber was meinst du mit "ausbrennen durch zügiges schnellfahren"?? hast du ihn anders ausgebrannt?? und der sound im 500er ist wirklich nicht vorhanden. selbst wenn du die endschaller abmachst, dann ist er sehr leise. aber wenn du sagst, das es danache etwas lauter ist, dann ok. aber ich werde erst mal meinen mittelschaller ersetzen (durch rohr). das hat sich bei allen unseren autos (grand cherokee mit viel hubraum , glaube 5,2li,.....) gut angehört. denn ich mag eigentlich meine endrohre, habe die beiben ovalen amg´s dran. und was hat remus zum " zügig warmfahren" gesagt?? war´s ein tip von denen??

Lt. Remus erhöht sich die Lautstärke etwas, wenn die im Dämpfer liegende Dämmwolle durch z. B. schnelle Autobahnfahrt, aufgrund der großen Hitze etwas "abgebrannt" wird. Ich kenne das auch von amerikanischen Zubehöhrdämpfern, die werden im Laufe der Zeit auch "frei" und dadurch etwas lauter, bzw. haben dann einen besseren Sound.

Flattern

Na ist ja allerliebst. Diese Sache ist einer der Gründe, warum ich den 5er gegen den s211 getauscht habe. Guckt mal hier Besonders im mittleren Teil ist´s auch für MB-Fahrer interessant. (Reifenwuchten)
Gruß
Roland

Hallo Leute!
Nun habe ich die Original-AMG-Felgen mit Sommerbereifung wieder drauf und DC hat 3 Tage gebastelt. Man sagte mir, nun sei alles o.k.. Bin dann mit dem Meister ein Stück gefahren - ohne Besserung! Und dies obwohl man mir neue Bremsscheiben und Bremsklötze eingebaut, sowie neue Reifen einer anderen Marke spendiert hat! Nun sind sie bei DC ratlos. Das Lenkrad zittert immer noch ab ca. 75 km/h bis ca. 120 km/h. Man meinte, das käme evtl. von einer sich innerhalb 2 Stunden bildenden "Standplatte" der Reifen. So eine Quatsch habe ich ja noch nie gehört. Ich weiß sehr wohl was eine Standplatte ist. Aber bei drei Verschiedenen Reifenfabrikaten jeweils innerhalb von weinigen Stunden Standplatten zu haben, daß ist wohl Blödsinn! Bin gespannt was man mir am Montag wieder sagen wird. Ich Tippe immer noch auf die Airmatik als Ursache für mein ab Werk geliefertes Lenkradflattern.

informiere mich bitte mal wenn was rausgekommen ist. das interessiert mich mal. aber wie kommst du auf die airmatic?

und zum thema standplatten: ich habe bei mir vorne 2,8 bar und hinten 3,0 bar drauf. wenn er lange steht hat er auch noch einen leichten standplatten. wenn ich den luftdruck noch weiter absenke dann wirds schon nach kurzer zeit schlimm.

Also Leute!
Habe nun in 14 Tagen wieder einen Termin. Dann bekomme ich eine neue Kardanwelle, neue Nadellager und die Hardyscheibe wird überprüft, bzw. getauscht. Lt. DC-Berlin (die sind zwischenzeitlich eingeschaltet worden) gibt es angeblich in Deutschland 3 Autos, die auch mein Problem haben. Angeblich kommt das Lenkradflattern von Motorschwingungen, die wiederum über die Antriebseinheit (sh. oben) auf das Lenkrad übertragen werden. Bin schon gespannt, mit welchem Ergebnis diese Reparatur endet. Melde mich wieder!

zittern am Lenkrad / Sägezahn ?

Ich habe/hatte? an meine S211 / 320 CDI (10/03) auch etwas Probleme mit dem zittern und jetzt hat sich bei einem Termin wegen der Airmatic, die macht zur Zeit was sie will, herausgestellt, dass die Räder an der VA einen Sägezahn haben. Die NL hat mir gesagt, das komme von schnellen Kurvenfahrten, was meiner Meinung aber nicht stimmen kann. Egal, jedenfalls hat die NL diese Räder mit denen der HA getauscht und siehe da, das zittern ist fast komplett weg. :-)

Jetzt stellt sich die Frage, kommt das von den Räder/Reifen oder werden die Reifen durch ein defektes Fahrwerk (ich habe seltsame Problem mit der Airmatic, Niveau stimmt nicht, Federkomfort schwankt zwischen schwammig und hart, Wagen sinkt über nacht an einem Federbein um 2 cm ab usw ...) zum Sägezahn umgebaut ? Das ganze ist bei den Sommerreifen aufgefallen, die gerade mal 3 tkm alt sind.

die sägezahnbildung kann vn falschen reifen (z.b. zu weich) kommen. aber auch zu geringer luftdruck oder ein defektes fahrwerk könnte möglich sein. da muss man sich die dinger genau angucken.

Also, ich möchte auch mal dazu Stellung nehmen,

dieses Lenkradflattern habe ich auch, gibt es übrigens beim Motorrad auch und nennt sich dort "shimy Effekt" (ob die Schreibweise passt weiss ich nicht). Was beim Motorrad, alle die selbst fahren wissen das, auch zwischen 80 und 120 auftritt.
Liegt am Luftdruck und am Abfahrbild der Reifen.

Bei meinem 320 CDI habe ich das auch leicht, aber nicht immer. Ich vermute:

1. es sind die breiten Schlappen 225er im Winter, die sich nicht mit den immer mehr werdenden Spurrillen vertragen.
2. Die Mercdes Lenkung ist um die Mittellage sehr indirekt. D. h. fährt man gerade aus kann man ohne Richtungsänderung am Lenkrad einen cm nach links und rechts Lenken. (Mach das mal bei einem Audi)
3. Airmatic: Ich frage mich immer wieder, wie es DC schaffen will, wenn das Fahrzeug von Komfort auf Sport 1 geht (ca. 15 mm Tieferlegung) wie die die Fahrwerksgeometrie anpassen. Bei jedem Auto, was tiefergelegt wird, muss die Spur und der Sturz neu eingestellt werden. Wie geht das bei der Airmatic.

Bei menim SLK BJ 98 hatte ich das Problem, dass er sich zu langsam gesetzt hatte. Das heist, jedes neue Auto mit normalen Federn setzt sich noch etwas. Diesen Wert errechnet ein Computer, danach wird vom Werk aus der Sturz und die Spur so eingestellt, das es nach einem Jahr auch wiklich passt. Bei meinem SLK war das nicht so, und die Reifen fuhren sich an der Innenkante stark ab. Lt. DC ist zu viel Vorspur eingestellt gewesen. Auch da hatte ich zeitweise dieses Lenkradflattern und extreme Nervösität bei Spurrillen. Alles mit der Serienbereifung versteht sich.

Ich persönlich meine, hier bei der E-klasse spielen viele Faktoren zusammen. Das hohe Gewicht auf der Vorderachse z. B. 320 CDI, die immer breiter werdenen Reifen z. B. min. 225er, die immer schlechteren Straßen (Spurrillen) und die nicht ganz optimale Lenkung bei Mercedes.

Lasst euch doch mal einen Satz 205er Gummis draufmachen ( ich weiss, ist nicht erlaubt und auch nicht eingetragen usw. aber nur zum Probieren), dann sind 80% euerer Probleme weg.
Auch das ständige ziehen der Lenkung in eine Richtung, das sind die Reifen und die Spurrillen, deshalb auch nur das sporadische Auftreten.

Also, gewöhnt euch dran und seit getröstet, denn beim neuen 5er ist es noch schlimmer, da die Lenkung extrem direkt anspricht.

Gruss bert

Deine Antwort
Ähnliche Themen