Vibrationen ab 100km/h - 540xd - Woher kommen sie?
Guten Morgen,
nach sehr langer Zeit verfasse ich hier im MotorTalk mal wieder einen Beitrag.
Meine BMW-Erfahrung reicht von E36,E46,E91,F20,F11 nun hin zum G31.
Nun zum Problem:
Ich habe vor gut 1,5 Wochen meinen G31, Bj 09/2017 mit 82tkm von einem BMW Vertragshändler abgeholt.
Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden, alles funktioniert so wie es soll, auch die oft bemängelte Klima machte mir in den letzten Tagen keinerlei Schwierigkeiten.
Die Probefahrt auf der Landstraße, vor dem Kauf, verlief ebenfalls ohne Auffälligkeiten.
Nun nach der Abholung und im täglichen Betrieb, fiel mir folgendes sehr störend und nervig auf:
Der Wagen vibriert ab 100km/h – ca. 160km/h ziemlich stark.
Der extremste Bereich ist hierbei 120km/h.
Beschleunige ich auf über 160 km/h und lasse dann die Geschwindigkeit auf 150 km/h fallen, tritt das vibrieren nicht schon wie „vermutend“ wieder bei 160km/h ein, sondern baut sich erst wieder bei ca. 150km/h auf.
(so habe ich es zu mindestens gestern wahrgenommen, ich werde das heute aber nochmal ausprobieren)
Das Lenkrad vibriert hierbei übrigens nicht mit, eher vibriert der gesamte Wagen.
Bis 100km/h ( so bin ich auch nur bei der Probefahrt gefahren) ist auch alles absolut ruhig und ohne jegliche Vibrationen oder Geräusche.
Auch bei stärkerer Beschleunigung bis 100km/h treten keinerlei Vibrationen auf, erst darüber setzen diese ein.
Ich habe selbstverständlich schon einen Termin am jetzigen Donnerstag beim Freundlichen.
Dennoch würde ich gern eure Einschätzung wissen, damit wir evtl. schon gezielt „suchen“ können.
Ich danke euch vielmals.
LG Robert
70 Antworten
Bremsscheiben bzw. verzogene Radnaben schon mal geprüft? War beim E60 irgendwie ein Thema. Manche Reifenheinis knallen die Radschrauben gerne mal mit 500 NM an.
Bei mir wurden vordere Bremsscheiben und Klötze gewechselt
Hinten allerdings nicht - radnaben wurden meines erachtens nicht geprüft
Felgen wurden alle geprüft und eine defekte ausgetauscht xD zumindest bei mir
Ähnliche Themen
Du hast den Wagen erst 1,5 Wochen, wenn der länger Stand ist ein Standplatten nicht auszuschließen.
Ich würde generell die Räder zuerst versuchen als Ursache auszuschließen. Einfach für eine Probefahrt mal alle vier Räder tauschen. Ich denke so wird der Freundliche auch vorgehen, bevor auf Verdacht Teile getauscht werden.
Guten Morgen,
ja was soll ich sagen…meine Mängelliste wird länger…
Heute Morgen hatte ich beim Einlenken starke Knarz-Geräusche aus der Lenkung.
Dafür waren die Vibrationen gefühlt deutlich weniger bzw. hat sich mehr auf 130km/h verschoben.
Aber es war auch heute deutlich kühler als die Vortage.
Bei meinem Kollegen (Benz-Fahrer) war damals die Hardyscheibe hin…Er sagte mir auch das es je nach Temperatur stärker und weniger wurde.
Kurzum das muss geprüft werden. Die Glaskugel nützt jetzt nicht mehr. 😉
Das knarzen aus der Lenkung hatte ich vorher auch noch nicht vernommen und ist nach Ankunft am Ziel (nach 33km) auch fast wieder verschwunden.
Zur Frage ob Dreck in der Felge ist…Das kann ich verneinen die Felgen sind astrein sauber und haben auch nur sehr wenige Gewichte drin.
Ob sich evtl. ein Stein im Profil verfangen hat, kann ich jedoch nicht sagen.
Ich werde erstmal morgen mit dem Radsatz hinfahren den ich auch zum Auto dazu bekommen habe.
Das mit den Standplatten hatte ich auch erst vermutet und bin daher erstmal eine Woche so gefahren, bevor ich es „beanstandet“ habe.
Mir ist jetzt schon bewusst, das es nicht bei einem „Besuch“ bleiben wird, da mir noch weitere Dinge aufgefallen sind die ich abklären muss (periodisches Brummen im Stand (Fahrstufe P)…
Ach ja…ich hab ja sonst nichts zu tun… 😉
bei manchen Reifenfabrikaten ziehen die sich leider nach längerer Standzeit nicht mehr gerade, das hatte ich schon min. 2 mal. Was hast Du drauf?
Ich schaue heute Nachmittag mal, meine aber es sind Dunlop Reifen.
Zum Thema Bremsen:
Beim Bremsen habe ich auch keinerlei Vibrationen...
Wie kann man sich die Vibration denn vorstellen, wenn du sagst, dass das Lenkrad nicht mitvibriert. Merkt man es am Sitz oder wie ?
Ja genau, das komplette Auto vibriert dann.
Aber man spürt, dass es irgendwie aus dem hinteren Bereich kommt.Irgendwie "schleppend", man fährt 120km/h und erst leicht zeitverzögert setzt das vibrieren ein...manchmal ist es aber auch direkt da.Also schwierig zu beschreiben.
Was vibriert dann:
- die heruntergeklappte Sonnenblende
- die Fisherman's Friend Packung im Getränkehalter
- meine Tasche /Jacke
inkl. Sitz und allem.
Das Lenkrad flattert dabei nicht.
Warum nicht gleich so das Problem beschrieben?? Erstmal zu einer Problemstellung, damit die willigen Kommentatoren die Chance haben zu verstehen, welche Wahrnehmungen das Problem beschreiben wäre sehr nützlich. Brauchbare antworten zu bekommen gelingt meistens dann, wenn die Fragestellung auflistet, was ist, und was nicht ist. Nun, nach 2 Seiten
wären nach meinem Verständnis folgendes denkbar:
- Lenkrad vibriert nicht = vordere Felgen/Reifen/Bremsscheiben sind ok, aber hintere Felgen/Reifen sind anzuschauen (120-140 km/h ist typisches Reifenrundlaufproblem).
- beim Bremsen keine Vibration (sehr wichtig zu wissen) = die Bemsscheiben sind es nicht weder vorn, noch hinten
- das Fahrzeug(körper) vibriert im bestimmten Geschwindigkeitsbereich = Antriebsstrang inkl. Kardanwelle, hintere Antriebswellen, sogar das Getriebe wäre anzuschauen.
- Reifen plattstehen?? bei Hitze und stundenlanges Parken ist das markenunabhängig bekannt, die fahren sich aber nach einer halben Stunde heraus (nach Reifenerwärmung). Kommen nach der Hitze/Parken nicht mehr zurück, aber bei der nächsten Hitze/Parken doch. Hat die ganze Reifenindustrie bedingt durch Reifenaufbau!
- Sturz/Spurwerte erzeugen keine Vibration, weil zur Vibration etwas rotieren muß, die Fahrwerkteile tun das aber nicht. Abweichungen vom Sollwert stören den Geradeauslauf, Straßenlage usw. Wenn, dann können sie aber durchaus unregelmäßigen Reifenabrieb verursachen. Dann ist Vibration aber vom Reifen (Sichtkontrolle wäre schnell gemacht) und nicht vom Fahrwerk
- Schmutz Felge, Schraube im Profil?? Sind es nicht. Die würden Unwucht erzeugen, das immer spürbar wäre.
Anderes, aber schon erwähnt - Knarzen beim Einlenken: Hier fehlt wieder WANN? Ab sofort während des Lenkvorganges, jedes mal??? Oder nur beim vollen Lenkeinschlag sozusagen erst am Ende??? Letzteres wäre ggf. ein Hinweise zum Lenkhydraulikflüssigkeitsstand.
Hallo bsa11,
also erstmal vielen Dank für deine Zusammenfassung! 🙂
Das knarzen war heute morgen direkt während ich aus meiner Ausfahrt rausgefahren bin.
Nur beim starken einlenken in beiden Richtungen.Ca. 14°C also kühler als die Vortage.
Nach Ankunft (nach 33km) war das knarzen bei vollen Einschlag aber wieder fast verschwunden.
Wie gesagt beim Bremsen habe ich gar nichts.
Ich stelle nachher mal das Video zur Verfügung.
@bsa11: nun ja, Vibrationen durch deutlich abweichende Spur und Sturz kann man nicht ausschließen, wenn die Räder vorn oder hinten schielen, ist das gut möglich. Meine Meinung: wenn man die Werte weiß und sie im Rahmen sind, möglichst symmetrisch, dann kann man das ausschließen. Ich kenne das gut, Meister sagt: "wurde vermessen, alles top". Gar nichts war top. Daher: Wissen ist besser als Spekulieren
Reifen: ich hatte definitiv zwei Modelle eines Herstellers, die sich nicht mehr geradegezogen haben (Standzeiten teilweise 2 Monate). Mit anderen hatte ich das Problem nicht, dennoch verzichte ich soweit es geht mittlerweile auf solch lange Standzeiten.
Der A6 mit Luftfahrwerk ist recht empfindlich und bei mir waren es eindeutig die Reifen, mehrfaches Auswuchten etc. brachte nichts, Höhenschlag war gering, dennoch waren Vibrationen zw. 100-120 sehr deutlich. Erst nach Wechsel auf neue Reifen war der Spuk vorbei.
Guten Morgen,
so,
ich war gestern bei BMW.
Hardyscheiben vorn und hinten WIE NEU.Ohne jegliche Ausrisse oder Verschleiß.
- Die Vibrationen sind nach den letzten Fahrten kurioserweise immer weniger geworden und nun nur noch ganz geringfügig vorhanden.Das Auto stand wohl aber auch eine Zeit lang beim Händler.
Wir prüfen die Hinterräder aber dennoch nochmal und wuchten aus!
- Das periodische Brummen in "P" hatte ein weiteres Fahrzeug ( als Referenz) auch.
- Das Knarzen in der Lenkung besteht ausschließlich bei getretener Bremse und war ebenfalls beim Referenzfahrzeug (welches sogar ein neues Lenkgetriebe bekommen hat) vorhanden.
Dementsprechend also Serienstand.
Ich bin erstmal beruhigt.