Vibration zwischen 50-60 sowie zwischen 100-140m/h, 3,0l W639,
Hallo zusammen,
nach dem Kauf unserers Vitos W639 habe ich auf der Autobahn ab ca. 100km/h - 140km/h ein sehr starkes Brummen/Vibrieren vom Heck gehört. Bei der Reisegeschwindigkeit ist es unerträglich zu fahren. Ich hatte dieses dem Händler sofort gemeldet und er hatte sich bereit erklärt den Mangel zu beheben. Zwischen 50-60km/h auch, jedoch nicht so extrem.
1.Problem:
1. Termin: Die Räder wurden gewuchtet -> ohne Erfolg.
2. Termin: Die Reifen wurden erneuert + neu gewuchtet -> ohne Erfolg.
3. Termin: Nach Absprache mit dem Händler sollte ich zur MB Werkstatt, damit die das Problem einkreisen. Das Kardangelenk lt. MB i.O. Lt. MB Werkstatt wurden Räder von einem anderen W639 aufgesetzt, dass Brummen/Vibrieren war behoben. -> Somit müssen die Felgen defekt sein.
4. Termin (heute): Der Händler hatte "neue", gebrauchte Zubehörfelgen gekauft und die neuen Reifen aufgezogen -> Das Vibrieren ist weiterhin da!!! Ich habe ca. 50km zum Händler, den größten Teil auf der Autobahn. Es ist kein zumutbares Fahren:-(
Ich bzw. der Händler wissen nicht mehr weiter. Im Forum habe ich speziell zu dem leider nichts gefunden.
2. Problem: In Termin 4 wurden die Zubehörfelgen mit den falschen Radschrauben (Radius statt Kegel, 27mm statt 33mm) verwendet und vom GTÜ abgenommen. In einigen Foren beschreiben Mechaniker, dass die Felgen teilweise aufgrund falscher Radschrauben abgeschält wurden. Bei dem Gewicht und der Leistung vom Vito habe ich ja noch stärkere Belastungen an den Radschrauben. Würdet ihr auf den Felgen die korrekten Radschrauben draufsetzen und weiterfahren (wie vom Händler empfohlen)? Ich habe da kein gutes Bauchgefühl, mit der Familie mit dem Wagen, mit falschen Schrauben und nun am Schraubensitz beschädigten Felgen unterwegs zu sein...Anbei ein Bild. Ich habe eine Schraube rausgedreht.
Viele Grüße
Artur
28 Antworten
Zitat:
@Bitboy schrieb am 21. März 2019 um 08:54:51 Uhr:
hier: gelenkwelle zwischenlager ? kreuzgelenk ? achswellen ? Motorlager? und auch mal die Stoßdämpfer und Achsgummis schauen
Gelenkwelle Zwischenlager -> optisch lt. MB i.O.
Achswellen -> Antriebswellen? -> die sind schon neu, Problem nicht behoben
Kreuzgelenk -> wurde von MB demontiert und inspiziert -> i.O.
Motorlager -> noch nicht inspiziert
Stoßdämpfer-> hinten vor ca. 15tkm, bzw. vorne vor ca. 1tkm getauscht worden.
Achsgummis -> noch nicht inspiziert
Der Wagen war nun letzte Woche wieder in der MB-Werkstatt zur Befundung. Als Ursache wurde nun die Kardanwelle genannt. Somit wurde die Kardanwelle inkl. der Lager getauscht. Kostenpunkt ca. 2700€.
Ich bin nun einige Tage probegefahren.
Das Problem ist im oberen Geschwindigkeitsbereich behoben, im unteren jedoch noch nicht.
Nun vermutet MB das Motorlager, muss jedoch erneut "befundet" werden:-(
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende. Der Wagen steht gefühlsmäßig seit Anschaffung zu 80% in der Werkstatt 🙁
Bei mir waren es die HA-Lager!
Bei mir waren die HA-Lager schuld.
Lt. Monteur waren die neuen inzwischen auch geändert worden.
Anscheinend gibt es immer wieder Brummprobleme bei den Vianos, mir ist aufgefallen dass an der Kardanwelle nur noch vorne eine Hardyscheibe montiert ist. Mein alter 200D hat vorne einen Schwingungstilger, Hardyscheibe und hinten auch eine Hardyscheibe.. die neuen W 447 haben das auch wieder.. ich vermute die Brummprobleme sind mit auch konstruktiv bedingt durch das fehlen der Gummischeiben... ich lese nur dass hier ständig Kardanwellen getauscht werden mE sicher ein Problem der fehlenden Schwingungstilger und Hardyscheiben die fielen vermutlich dem Sparzwang zu Opfer...
Ähnliche Themen
Fahrzeug war wieder in der Werkstatt.
Lt. MB ersehen diese das Geräusch erstmal als "normal" und ich soll es weiter beobachten.
Sorry, sowas hätte ich vielleicht vom alten Ford Transit erwartet, aber nicht von MB. Für mich hat es den Anschein, dass die nicht wissen, wo Sie weitersuchen sollen. Schriftlich habe ich die Aussage, dass es "normal" ist, nicht bekommen...
Wurde mal an den Wandler gedacht? Falls ich das überlesen haben sollte.
Hi, ist das Problem geklärt? Ich habe es leider auch...
Hinterachslager wurde jetzt links getauscht , ist ein Kandidat den man aber hören sollte oder mit dem Horcher finden. Schaltgetriebe? im Getriebe eine Welle Lager defekt? Geräusch nur bei zug mit Motor, oder auch im Leerlauf berab, oder aus-rollen lassen?
Zitat:
@hanauer11 schrieb am 16. September 2019 um 14:15:21 Uhr:
Hi, ist das Problem geklärt? Ich habe es leider auch...
🙁
Leider noch nicht. Seit gestern steht der Wagen in einer anderen MB Werkstatt in Stuttgart.
Nach dem ersten Telefonat wurde mir mitgeteilt, dass es Stand der Technik ist! Das ist schon krass, wenn das der Anspruch von MB ist.
Aber, nach Tausch der Kardanwelle haben sich die Geräusche merklich, wahrscheinlich zu 80% reduziert.
Es soll nun noch der Achsschlag geprüft werden. Sollte dieser i.O. sein, entspricht das Fzg. anscheinend den Vorgaben von MB.
Zitat:
@V40BIKER87 schrieb am 24. Juni 2019 um 09:04:27 Uhr:
Nein, der Wandler wurde bisher nicht begutachtet, bzw. mir nicht mitgeteilt.
Vielleicht hilft Öl wechseln?
Mal über das Differential nachgedacht hier ein Tragbild zu machen und das Eingangslager zu prüfen, die sollten ja auch Vorspannung haben. Gibt das Lager nach ist die Vorspannung flöten.
Zitat:
@hanauer11 schrieb am 18. September 2019 um 21:59:34 Uhr:
Zitat:
@V40BIKER87 schrieb am 24. Juni 2019 um 09:04:27 Uhr:
Nein, der Wandler wurde bisher nicht begutachtet, bzw. mir nicht mitgeteilt.Vielleicht hilft Öl wechseln?
Das Öl wurde bereits gewechselt -> keine Änderung.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 18. September 2019 um 22:59:45 Uhr:
Mal über das Differential nachgedacht hier ein Tragbild zu machen und das Eingangslager zu prüfen, die sollten ja auch Vorspannung haben. Gibt das Lager nach ist die Vorspannung flöten.
Ich hatte gestern nochmals explizit gefragt, ob nicht das Differential einen Schaden hat, bzw. das Eingangslager, da die Kardanwelle ja eine Unwucht hatte, dieses überträgt sich meinem Verstädnis nach auf die Lager.
Lt. Aussage MB ist das Differential i.O., das Lager ebenso. Die meinten, wenn das Eingangslager n.i.O. wäre, würde Öl austreten.
Der Achsschlag wurde geprüft -> in der Toleranz.
Die MB-Werkstatt weiß nicht weiter...habe das Auto nun wieder zurück, mit der Aussage (wiederum nicht schriftlich), dass es technisch i.O. ist.