Vibration Vorderachse / -räder!

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.

Viele Grüße vom Bikeroldtimer

Beste Antwort im Thema

Hallo Ludenandy 81,

nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?

Träum schön weiter und Gruß vom

Bikeroldtimer

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Freut sich A-D , der mag Lobhudl -Freds !

ach, das ist halb so wild. A-D muß eben essen was auf den Tisch kommt🙂

Ja, ich muss schon sagen, seit Mitte Dezember leide ich schrecklich! 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja, ich muss schon sagen, seit Mitte Dezember leide ich schrecklich! 😁 😁 😁

jaja, ich hab dein schreckliches Leiden am Samstag eh gesehen. 🙄

Nur, da können wir dir auch nicht mehr helfen, auch wenn wir wollten. Der 210er Zug ist für dich abgefahren, da hilft auch kein Raunzen.🙂😁 Jetzt mußt du alleine weiterleiden😁

Muss ja langsam mal wieder etwas anderes lobgehudelt werden - nicht nur immer die 211er , wo sind wir denn hier !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja, ich muss schon sagen, seit Mitte Dezember leide ich schrecklich! 😁 😁 😁

Hallo AB :

Typisch für diese Masochisten : Die freuen sich noch , weil sie leiden dürfen !😕😎😰

Ja, ja, ich erspare dir hiermit schwere Schmerzen ... du weißt ja, dies war der Wagen, den ich eigentlich für dich aus mobile.de rausgesucht habe, als du von deinen ersten schmerzlichen Rosterfahrungen am eigenen, geliebten 300 TD berichtetest ... 😁

Das kann man ja gar nicht vergleichen, echt nicht. Ist vom 320 CDI R6 auf den 320 CDI V6 so ein Sprung wie vom 290 TD auf den 320 CDI ... nicht die Laufruhe, die war beim R6 auch sehr gut, aber von der Drehfreude her, vom Fahrerlebnis. Dazu die flinke Heizung, das noch (?) knarz-geräuschlose Fahrwerk -- auch bei Kälte -- und und und ... sind viele Kleinigkeiten.

Nur die 7G-Automatik reißt mich jetzt nicht vom Hocker, wirkt manchmal "unschlüssig" bis "überrumpelt", es liegt da klar an der Wandleransteuerung.

Guten Morgen Leidensgenossen,

fahre selber einen E55 AMG Kombi und hatte das gleiche Problem mit den Vibrationen an der "Vorderachse", welche sich durch leichte Vibrationen im Lenkrad / Fahrersitz bemerkbar machten. Zu dem noch eine "Brettharte" Hinterachse.

Da ich die Vibrationen im Lenkrad spürte, und ich von einem Vorderachsdefekt ausging, wechselte ich alle Gummilager, Lenker, Stabi - und Spurstangen der Vorderachse (Preis ca. 1700.-).
ABER die Vibrationen waren immer noch vorhanden, wenn auch nicht mehr so stark. Vor der Achsvermessung kaufte ich dann noch 4 neue Winterreifen von Dunlop (Preis 1070.-), welche beim Wuchten jeweils nur mit 10 Gramm korrigiert werden mussten. Auch beide Radlager der Vorderachse wurden neu eingestellt.

Da diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg brachten, weil die Vibrationen immer noch spürbar waren, wechselte ich noch das komplette Innenleben der Handbremse mit Bremsbacken an der Hinterachse(428.-). Bei dieser Maßnahme wurden auch gleich noch die Bremssättel mit gereinigt.

Tja, was soll ich sagen - es war immer noch da - das nervige "Gewackel".

Jetzt habe ich mal die Werkstatt gewechselt (vorher immer MB AH Riess Tuttlingen), zu einem MB Schlosser, der seit 12 Jahren PKW Reparaturen durchführt und nach 18:00 Uhr seine eigene kleine Werkstatt betreibt. Der stellte ein erhöhtes Spiel am vorderen Lager der Kardanwelle und defekte Federspeicher (Bulleneier) an der Hinterachse fest.

Und das war es dann auch schlussendlich. Keinerlei Vibrationen mehr, einfach nur noch geiles Fahren. Und das schöne dabei, nur 328 Euro für das Tauschen der Federspeicher, Wechseln der Zentralhydraulikflüssigkeit und das Einstellen des Lagerspiels bezahlt.

Ich muss sagen, dass ich verdammt froh bin, endlich mal an einen geraten zu sein, der sein Handwerk versteht. Ich hätte glaube ich noch ein halbes Vermögen in den Sand setzen können und nichts hätte sich geändert. Manchmal braucht man eben doch etwas Glück und vor allem die richtigen Leute mit Plan, damit es klappt.

Marco Wagner

Hallo,
wenn ich solche Dinge lese, bin ich richtig froh, weil es mich und natürlich alle anderen vielleicht davor bewahrt, übermäßigen Stress und unnötige Zusatzkosten zu haben bei ähnlichen Problemen zu haben.
Eine Anekdote zum Spurvermessen:
Ich habe mich vorgestern telefonisch beim Clubstützpunkt des Pannendienstes für eine Achsvermessung angemeldet. Ich nehme das billige Angebot sehr gerne in Anspruch, weil die das mit modernsten Geräten ausgezeichnet machen. Gewohnheitsgemäß habe ich also meine Daten, die sie benötigen diesmal ziemlich schnell durchgeleiert.
Als ich gestern zum Termin erschien, meinte der Mitarbeiter, der sich meines 430ers angenommen hatte:
Das ist aber nicht der Wagen, den Sie zur Vermessung angemeldet haben!
Ich: Aber wieso denn nicht?
Er: Sie haben ein falsches Kennzeichen und ich darf keine fremden Wagen übernehmen!
Ich: Na, hören Sie mal, das ist meine Clubkarte und das ist mein Auto!
Er: Ich habe auf meiner Arbeitskarte das Kennzeichen E 430 T stehen und nicht GS 883 AO

Zur Erklärung:
"E 430 T" könnte bei uns exakt einem Wunschkennzeichen entsprechen, mit E für Eisenstadt (Burgenland) und 430 T als Wunschnummer/Initialen oder Ähliches.

Als sich das Missverständnis aufgeklärt hatte, konnten wir uns gar nicht mehr einkriegen vor Lachen.
Schade, dass ich nicht in Eisenstadt wohne, da hätte ich damit ein echt originelles Wunschkennzeichen.😁

lg. Marko

Hallo samstagnachtreiter,

sorry fürs offtopic - aber Du hast ein Goslarer Kennzeichen? 😉. Mit so einem bin ich auch groß geworden.. Oder war's nur ein zufälliges Beispiel?

Viele Grüße
ES

Hallo ES ,
Marko zählt zur Gruppe unserer Ösis - nix Goslar !🙄😎

Hihi, nein, meine Lieben, es gibt ein (deutschsprachiges) Leben außerhalb der deutschen Lande!

GS = Güssing im südlichen Burgenland ...

Nettes "Großdorf" (Bezirkshauptstadt) am Übergang der ungarischen Tiefebene ins steirische Hügelland.

Rick Perry: "Oops" 🙂

Danke für die Aufklärung.. 😉

Guten Morgen,
😁😁😁
mein Vater sagte schon in den 60ern (ich bin übrigens gebürtiger Steirer von hinter`m Semmering):
"Wenn einmal die Welt untergeht, dann gehe ich ins Burgenland, weil die sind 50 Jahre hinterher".
offtopic aus.
lg. Marko

Hallo.

So nun ist es geschafft! Die Vibration ist nun wohl endgültig beseitigt. Heute wurde noch die Hardyscheibe gewechselt und die Probefahrt lief erfolgreich. Hier nun die Gründe des ursächlichen Fehlers an meinem Wagen die ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren beinhaltet:
1) die Bremscheiben waren wohl der Hauptgrund ( wurden also inkl. der Klötze gewechselt )
2) die relativ alten Winterreifen liefen nicht einwandfrei ( Höhenschlag )
3) der Riss in der Hardyscheibe
Nun rollt und fährt der 210er wieder wie neu.

Noch mal eine Empfehlung an Dickschiffdiesel:
Lies doch mal die Stellungnahme von Marco Wagner ( Bericht vom 01.03.1 ) bezüglich der DB Werkstatt.
Natürlich sind wir uns generell einig, dass es auch gute und sehr gute DB Werkstätten gibt. Dennoch ist festzuhalten das die anderen Markenwerkstätten auch über gute Leistungen bei sogen. Fremdfabrikaten verfügen, oftmals etwas preisgünstiger sind und Originalersatzteile verbaut.
So jedenfalls meine Erfahrung hier vor Ort.

Viele Grüße

Bikeroldtimer

hallo bikeroldtimer,
danke für dein feedback. Ergebnisberichte sind immer wertvoll, weil sie Anderen weiterhelfen.
Leider ist es nicht immer so. Auch wir FAQ-Autoren freuen uns über Endberichte.
Grüner Daumen von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen