Vibration Vorderachse / -räder!
Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.
Viele Grüße vom Bikeroldtimer
Beste Antwort im Thema
Hallo Ludenandy 81,
nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?
Träum schön weiter und Gruß vom
Bikeroldtimer
115 Antworten
Hallo Bikeroldtimer ,
zunächst freue ich mich für dich , dass dein Problem gelöst werden konnte .
Hoffentlich hast du Original - BS verbaut - andere , z. B. von Ate , fangen möglicherweise bald an zu rubbeln . Gibt's hier zahlreiche Threads und Beiträge zu .
Naja , dass überall mit Wasser gekocht wird - auch bei Mercedes - verstehe selbst ich , aber : Manchmal können die eben sogar mit Öl kochen !😉😎
Natürlich findest du auch in kleinen Klitschen gute Leute - wer will das bestreiten !? Mir kam es bei meinem Beitrag jetzt nur auf einen kleinen Kontrapunkt an - nach all dem "Mercedes - bashing" in diesem Thread .
Bei meiner bekannten , nicht gerade unkritischen Haltung gegenüber Mercedes , hoffe ich auf deine Nachsicht ! 😉
So nun hoffe Ich das es wirklich das besagte problem gelöst hat und ich hab es mir gleich in meinen W210 Ordner Kopiert...
In diesem Sinne weiterhin gute Fahrt!!!!
So mal ein kurzes Statement nach meinem gestrigem Werkstattbesuch:
Austausch der defekten Spurstangenköpfe brachte zwar Ruhe ins Lenkrad, das Poltern ist weg aber die Vibrationen sind immer noch da. Bremsen auf der Hinterachse habe ich auch gleich komplett gewechselt.
Fazit: nach dem Urlaub fliegen die vorderen Scheiben und Klötze raus und original Mercedes kommt rein. Sollte dann immer noch nicht Ruhe im Schiff sein, dann liegt es definitiv an der Kardanwelle. Dann muß ich wohl mal zum Feinwuchten bzw. mal alles wieder lösen und so zusammenschrauben, wie es das WIS vorsieht. Ich weiß ja nicht ob sich die Werkstatt daran gehalten hat.........
Sven
Ziemlich sicher sind die Scheiben vorne nicht schuld. Meine rubbelten deutlich und waren nicht die Verursacher der Vibrationen beim ungebremsten Fahren.
Nimm vorne nur MB-Originalteile, der Ärger und die Arbeit stehen in keinem Verhältnis zur möglichen Einsparung. Je nach Fahrprofil machen Fremdhersteller mehr oder weniger Ärger, habe ich alles durch.
Ähnliche Themen
Kommt ein glattes Jahr zu spät 😠😠😠😠
Erstmal in den Urlaub in die Sonne und danach frisch gestärkt wieder ran ans Auto....😁😁
Bestelle nur Origigalbremsscheiben und Klötze bei Mercedes. Habe da ein nettes Autohaus gefunden, die wirklich faire Preise machen.
Habe jetzt das Angebot Scheiben, Klötze, Schrauben, Verschleißkontakt für 355,- incl. MwSt und Verpackung / Versand
das ist mehr als fair denke ich
Sven
Hallo Sven,
ist ja schlimm mit der Fehlersuche zumal alles viel Geld kostet und immer wieder Werkstattaufenthalte beinhaltet. Drücke Dir die Daumen für die noch anstehende Reparatur. Mal zur Kardanwelle: nach meinen eingeholten Auskünften ist die Überprüfung ( Unwuchtprüfung ) fast genau so teuer wie der Einbau bzw. Kauf einer neuen Welle. Ob das nun so stimmt weiß ich nicht, empfehle aber vorher genaue Kostenvoranschläge einzuholen. Neue Kardanwelle soll so bei 800,00 bis 900,00 € kosten. Hoffe für Dich, dass die Bremsscheiben den Fehler dann endgültig beseitigen.
Für den anstehenden Urlaub alles Gute und viel Sonne. Fliegen selbst auch demnächst in die Türkei.
An dickschiffdiesel gerichtet: danke für die guten Fahrt - Wünsche, geht doch auch freundlich miteinander und ebenfalls gute Fahrt!
Gruß Axel
Hallo Axel ,
Zitat:
An dickschiffdiesel gerichtet: danke für die guten Fahrt - Wünsche, geht doch auch freundlich miteinander und ebenfalls gute Fahrt!
ja , ebenfalls danke ! Aber - glaubst du denn , dass ich unfreundlich zu dir war ?!🙄 Das sieht aber bei mir anders aus ! 😁😎😉
Die neue Kardanwelle hat mich mit Diagnose (Ausbau und Anschleppen des Wagens) und Einbau bei einer MB-Vertragswerkstatt 1.250 Euro gekostet. Alle "Anbauteile" der Welle waren neu dabei.
Diagnose, Ausbau, Versand zu einem Überholungsbetrieb, Einbau plus Ersatz aller Anbauteile hätte mich lt. mündlichem Angebot ohne Gewährleistung ca. 850 gekostet. Auch wäre der sich ablösende Schwingungstilger am Getriebeende nur "abgesäbelt" worden.
Lies auch mal hier, ist zwar vom 211er, aber da ist ja vieles gleich:
http://www.motor-talk.de/.../...-ab-80-km-h-bitte-um-rat-t3788068.html
4matic Guenni hat da scheinbar einen günstigen Tipp.
Soooooo....hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe immer wieder versucht, probiert und Fehlersuche betrieben......heute war mein Dicker in der Werkstatt des Vertrauen meines besten Freundes. Er ist mit meinem Dicken extra von Köln nach Bad Kreuznach gefahren um mir zu helfen.
1. Diagnose Werkstattmeister: Das Auto hat nichts, kann nichts hören und spüren
2. Diagnose Inhaber der Werkstatt (über 30 Jahre Mercedes-Erfahrung): nach nicht mal 1 km Probefahrt stellte er folgenden Fehler fest.....beginnende Auflösung eines Radlagers auf der linken Seite, er konnte aber noch nicht feststellen ob vorn oder hinten...ich soll halt noch eine Weile fahren um dann den Fehler genauer lokalisieren zu können.
Sven
Hallo Sven,
scheint ja eine unendliche Geschicht zu werden mit den Reparaturen, aber tröste Dich, bei mir ist auch der "Wurm" nicht ganz beseitigt worden! Es gibt eben auch Monteure die nicht immer so feinfühlig auf bestimmte Fehler reagieren und leichte Vibrationen, Geräusche, usw. feststellen können. Andere wiederum fahren mit dem "Hintern" und hören das Gras wachsen. Die gemachte Aussage: "Radlager beginnt sich aufzulösen aber weiterfahren bis es nicht mehr geht bzw. damit man es leicht lokalisieren kann" ist für mich nicht nachvollziehbar und u. U. sehr gefährlich.
Wenn sich kaputte Radlager auflösen kann es zu schweren Schäden , ja sogar bei hohen Geschwindigkeiten zu Unfällen führen. Nach meiner Erfahrung müsst ein defektes Radlager feststellbar sein. Im aufgebocktem Zustand sind Schäden in der Regel feststellbar. Überprüf das doch noch einmal!
Bei meinem Wagen wurden ja diverse Reparaturen durchgeführt u. a. auch die defekte Hardyscheibe gewechselt. Hierzu wurde die Kardanwelle halb ausgebaut. D. h. das vordere Aufnahmelager ( Quertraverse ) demontiert und die Welle halb herausgenommen. Nach dem Einsetzen der neuen Hardyscheibe alles wieder montiert.
Bei einer längeren Autobahnfahrt stellte ich darauhin fest, dass vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein leichtes "Intervallbrummen" auftritt.
Hier geht es nach Ostern mal wieder in die Werkstatt um auf Fehlersuche zu gehen. Schauen wir mal!!
Berichte danach weiter und schildere die Ergebnisse. Wünsch Dir Erfolg bei der weitern Verfolgung des Fehlers und hoffe das bald ein Ende des "Fortsetzungsromans" stattfindet. Bis dahin wünsche ich ein frohes Osterfest und grüße alle Forenteilnehmer.
Axel
Das stärker und schwächer werdende Brummen war bei meinem Wagen ganz typisch. Wurde mit zunehmender Laufleistung immer schlimmer. Und es war ganz klar die Welle, vermutlich der ausgenudelte Längenausgleich mit kräftigem Spiel.
Da die ganze Welle mit allen Anbauteilen getauscht wurde kann ich es nicht näher eingrenzen. Mit der neuen Welle lief das Auto wie ein Neuwagen!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Da die ganze Welle mit allen Anbauteilen getauscht wurde kann ich es nicht näher eingrenzen. Mit der neuen Welle lief das Auto wie ein Neuwagen!
Hi,
was hast'n dafür gezahlt?
Gruß
Patrick
1250 Euro inkl. Diagnose (Ausbau der Welle, anschleppen auf 100 km/h, mit Welle auf der Bühne aufgebockt laufen lassen) beim 🙂 ...
So mal wieder ein kleines Statement und eine Zustandsanzeige meines Dicken mit seinen Vibrationen.......
Habe am WE folgende Öle gewechselt: Motor, Differenzial vorn und hinten und Verteilergetriebe. Dabei habe ich folgenden Fehler festgestellt:
Die vordere Kardanwelle hat im Längenausgleich Spiel und heute beim Ausbau wurde auch noch festgestellt, daß das vordere Kreuzgelenk hakt....ich bring die Welle morgen früh mal zu Elbe nach Köln, mal sehen ob die das wieder hinkriegen.
Vielleicht hat es ja dann mal Ruhe mit den Vibrationen.........
Sven