Vibration Vorderachse / -räder!

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.

Viele Grüße vom Bikeroldtimer

Beste Antwort im Thema

Hallo Ludenandy 81,

nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?

Träum schön weiter und Gruß vom

Bikeroldtimer

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo Bikeroldtimer,
nur zum Beweis Deiner obigen Ausführungen:
Ich habe heute drei MB Fachwerkstätten angerufen wegen einer Elektronikfrage (keine Ferndiagnose) und drei, z.T. gegensätzliche Antworten bekommen. So viel zur Daimler Kompetenz in Östereich.
L.G. Marko

Hallo Marko,

danke für die gebotene Unterstützung. Gut argumentiert ist auch Dein Bericht von 16:47 h, gehe damit absolut konform.

Langsam driftet das Forum in diesem Bereich ( Vibration der Vorderachse ) leider von der ursprünglichen Thematik zu sehr ab. Schuld daran sind unqualifizierte Kommentare zu den " hervorragenden" DB Werkstätten in denen man ja so gut Kaffee trinken kann und obendrein noch Kuchen "geschenkt" bekommt sowie den daraus resultierenden Kommentaren. Egal, werde mich an solchen Kommentaren wohl nicht mehr groß äußern.

Für Dein Elektronikproblem wünsche ich viel Erfolg durch sachliche und richtige Antwort.

L. G. Axel

Hallo Axel,
...schon gelöst durch einen hochqualifizierten ÖAMTC Pannenfahrer.🙄😉😁

l.G. Marko

P.S., ich werde mich in Hinkunft auch zurückhalten, es ist wirklich schade, dass man bisweilen nicht sachlich bleiben kann und dumme Kommentare nicht einfach überliest.

@Bikeroldtimer und andere.
Ich bin mir klar im bilde das es gute und schlechte MB werkhallen gibt!
300 Autos und gelernter Mechaniker und Restaurator... sorry das glaubst nicht wirklich oder!!!
Revell modellbausätze kann man nicht als Autos zählen und nicht als Restaurationen!
Sorry, aber jemand mit solch einem "background" demnach alte schule!!! fährt wegen überprüfungen von foren tipps in eine Werkstatt und will mir erzählen das er mehrere Autos restauriert hat!?
LOL!!!
warscheinlich wie diese ganzen Tuning-tussis "hab ich selber getunt" -zumindest hab ich gesagt wie es werden soll...
Ich schraube natürlich auch meinen W210 selber weil ich nicht mit einem goldenen löffel geboren wurde... Ich hole mir ebenfalls in foren ratschläge und tipps oder lese literatur. Aber ich setze diese tipps selber um und fahre nicht in eine werkstatt! Außer ich muss Fehlercodes auslesen... 🙁
schluss endlich ist hier wohl einiges falsch gelaufen...
Nun würde mich doch interessieren wie der fehler denn behoben wurde!?

An alle anderen es ist doch klar das wer einen Benz w210 fährt er auch schrauben kann/will oder???? Ich meine Ich habe einen 1996er W210s 1.Hand vorbesitzer geb. 1930 und scheckheft Mercedes Benz inkl. bestätigung der Km! 118.000 bei kauf!!! So ein Auto kauft man sich nur wenn man lust am schrauben hat und wie der vorschreiber schon gesagt hat so viel luxus innen für wenig geld außerdem gibt es noch einen Stern auf der Haube... 😉
Vergessen wir mal dieses ganze "gefrozel" und kommen zum thema zurück,denn uns Verbindet ja irgendwie alle das selbe Auto.
Ob Geld oder nicht, schrauber oder nicht...
Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Soooo kommen wir mal wieder zum Grund der Threads........Vibrationen in der Vorderachse, bzw. Vibrationen im ganzen Auto.
Ich habe heute meine neu bestellten Bremsscheiben für die Hinterachse bekommen. Nur mal kurz die Kiste geöffnet und schon den ersten großen gravierenden Unterschied entdeckt. Die originalen Scheiben sind von der Innenseite der Bremsfläche gelocht. Sieht aus wie der Austritt der Luft aus der innenbelüfteten Scheibe. Ich mach mal Fotos wenn ich die Scheiben und Klötze wechsle.

Ach und noch etwas zu der oben aufgeführten Arroganz mit den MB Werkstätten

Es gibt gute und es gibt miese Werkstätten bzw. Ersatzteilpreise bei MB

Bonn Hauptniederlassung: Scheiben, Klötze, Verschleißanzeiger, Schrauben: 250,- incl. MwSt

MB Autohaus in Niedersachsen: Material dito oben alles von Mercedes original: 180,- incl. MwSt und incl. Versand
(Namen kann ich Euch gern bei Interesse geben)

DAS sind fast 30% Unterschied für die gleichen Teile. Und beim besten Willen, das bin ich nicht gewillt den arroganten Herren der NL Bonn in den Rachen zu werfen.
Ich wurde da noch nie richtig freundlich bedient..........war mal in meiner Mittagspause Ersatzteile holen und habe mich erdreistet zu fragen ob man mal kurz den Ölstand in meinem Automatikgetriebe messen könnte......Antwort des Annahmemeisters " Machen Sie bitte dafür einen Termin, ich bin im Moment allein mit einem Mechaniker" sprachs und setzte sich wieder an seinen Schreibtisch und strafte mich mit Nichtbeachtung........

Sven

Hallo Sven,

ist schon ein Hammer mit den Preisunterschieden. Liegt daran, dass die Autohäuser ihre eigenen Hauspreise festlegen können. Es ist eben immer sinnvoll die aktuellen Preise bei den verschiedenen Händlern bzw. Autohäusern einzuholen. Der Preisunterschied von immerhin 30% ist sehr heftig und Beweist, dass es sich lohnt nachzufragen. Ein Foto bei Gelegenheit von den neuen Bremsscheiben wäre nicht schlecht. Sollten die hinteren Bremsen bei mir fällig werden greife ich gern auf das Angebot mit der Lieferadresse von Dir zurück.

Über die Arroganz von einigen DB Häusern brauchen wir wohl nicht mehr viel schreiben denn hier hat wohl jeder von uns seine eigenen Erfahrungen hinter sich und kann deine Argumentation nur unterstreichen.

Nun noch einmal zu meinem ursprünglichen Problem: Morgen wird noch die Hardyscheibe erneuert obwohl das Fahrverhalten z. Zt. fast wieder normal ist.
Gruß Axel

Hmm... also Zimmermänner sind sche... und original Mb bringens auch nicht!????
Also ich fahre seit jeher nur ATE und keinerlei probleme... Ich sehe auch nicht ein warum ich diese "hohen" preise beim MB für Scheiben löhnen soll... zumal ich so für komplette VA nur 160€ bezahlen muss für ATE...
Mich fragt jetzt allerdings was aus der sache mit der Hardy scheibe geworden ist...????

@ ludenandy81........wie Dir mit Sicherheit nicht entgangen sein wird, fahren hier nicht alle einen 230er Vierzylinder. Ich bilde mir mal ein, daß ich mit meinem Dickschiff in Geschwindigkeitsbereiche vordringe, die Dein Auto noch nicht gesehen hat, und genau dort wird die Spreu vom Weizen getrennt. Wenn die Scheiben und Klötze mal so richtig arbeiten müssen. Denn immerhin wiegt mein Auto gute 1,9t. Und wenn es dann bei mehrmaligem Bremsen anfängt zu flattern und zu schlagen, das nervt einfach. Ich fahre nicht viel mit diesem Auto, maximal 10-12.000 km im Jahr, aber in dieser Zeit will ich Ruhe im Schiff und mich nicht über so etwas ärgern müssen.
Und ich habe im Moment ATE drauf, vorn sogar den 2. Satz innerhalb dieser 10.000km. Hinter fliegen die ATE jetzt auch runter. Wenn Du mal die Beiträge zu diesem Thema hier im Forum verfolgst, dann wirst Du schnell wissen, das Mercedes ein eigenes Bremsenwerk hat......

WARUM WOHL?????????

Und hattest Du nicht etwas weiter oben geschrieben, daß man sich Mercedes leisten soll, wenn man einen fährt.
Irgendwie hast Du Dir gerade selbst ein wenig die Beine weggetreten 😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Also in Zukunft Ball flach halten, und auch denen einen Mercedes gönnen, die ihn sich neu nicht leisten können und dann stolz sind, einen guten Gebrauchten bekommen zu haben. Und diesen dann natürlich Ihrem Geldbeuten entsprechend selbst warten bzw. in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Dies hier ist ein Forum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch von W210-Fahrern und da sollte die Füllung des jeweiligen eigenen Geldbeutels nicht entscheident sein.

So das Wort zur Nacht......😁😁

Sven

Da meine 430er Havarie seit gestern wieder TÜV und Zulassung hat, werde ich diesen Fred ein bisschen im Auge behalten.
Weil meine Werke des Vertrauens auf Brembo schwört, habe ich jetzt auch am Dickschiff Brembo dran. Natürlich greift die Bremse z. Zt. butterweich und doch mit Nachdruck. Inwieweit sich das ändern sollte, werde ich berichten.
Zu Brembo allgemein:
Ich fahre seit Jahren diese Marke auf allen meinen Fahrzeugen (siehe unten) und habe bisher nur Gutes erfahren. Der u.g. Passat 2E ist mein Arbeitstier, vollbeladen und meist mit Hänger unterwegs, wird die Bremse hart herangenommen, sehr oft über Berge mit kilometerlangen bis zu 14% Steigungen/Gefällen. Nach zwei Jahren sind die Scheiben zwar schon ziemlich abgenützt, aber immer noch "butterweich" und kein Rubbeln o.ä.
Dazu muss ich allerdings bemerken, dass ich neue Scheiben immer einfahre und später darauf achte, keine Hotspots zu bilden, oder mit heißen Scheiben tiefe Pfützen zu durchpflügen. Außerdem tippe ich bei nassen Bedingungen immer wieder mal ganz leicht aufs Pedal, um die Anlage zu trocknen/reinigen und fahre zwischendurch ein paar 100m auch mal mit sanft angezogener Handbremse, wenn es die Bauart und der Straßenverkehr zulassen.
Dies soll jetzt keine Belehrung sein, sondern (vielleicht) erklären, warum ich in 39 Jahren noch nie Probleme mit Bremsen hatte, mit einer Ausnahme:
Ein Bremsversagen wegen kaputter Bremsflüssigkeit vor sehr langer Zeit, seidem wird diese grundsätzlich alle zwei Jahre getauscht.
l.g. Marko

Hallo Marko ,
das ist ja toll , dass dein Auto jetzt fertig ist ! Erzähl mal näheres !

Hallo , liebe Gemeinde !

Wenn ich das alles hier so lese , verspüre ich doch das große Bedürfnis , für Mercedes eine Lanze zu brechen !😎
Ist ja bekanntlich nicht immer so !😉

Zitat:

Über die Arroganz von einigen DB Häusern brauchen wir wohl nicht mehr viel schreiben denn hier hat wohl jeder von uns seine eigenen Erfahrungen hinter sich und kann deine Argumentation nur unterstreichen.

Als abgewogen urteilender Mensch hast du vorsichtigerweise deine Kritik auf "einige" DB - Vertretungen beschränkt , so dass dir niemand so einfach wird widersprechen wollen . 😎

Die Vertretungen , die ich kenne (es sind einige ), sind eigentlich alle prima -

damals wie heute , heute eigentlich besser denn je . Kompetente , freundliche Meister , sorgfältig arbeitende Mechaniker , Führungspersonal , das sich um die Kunden kümmert , nette , gutaussehende Mädels im Empfang - und Kaffee und Kuchen schmecken auch !🙂

Und für ältere Baureihen gibt's teilweise Sonderpreise - Jungs , was wollt ihr mehr !?😉😛

Nur zwei Beispiele :

Damals , Mitte der 90er Jahre , parkte ich meinen W124 300 E in einer fremden Großstadt an einem Freitagabend ein ,als mir der Gaszug riss . Ich rief abends die dortige NDL an (ich wollte sowieso in dieser Stadt übernachten )und verabredete , dass am nächsten Morgen der Zug vor Ort erneuert werden sollte . Pünktlich kam am Samstagmorgen ein

Servicemobil , der freundliche Mechaniker wechselte am Strassenrand den

Bowdenzug und verlangte für alles zusammen 11,- DM , den Materialpreis des Bowdenzugs !😰 Arbeitszeit , Wochenendzuschlag und Einsatz des Servicemobils wurden nicht berechnet - Die NDL war 500 km von meinem Heimatort entfernt , ich war da noch nie Kunde gewesen und mein Auto war 11 Jahre alt und hatte 260 000 km gelaufen . Nachdem ich mich von meiner

fassungslosen Überraschung erholt hatte , konnte sich der Mechaniker über ein anständiges Trinkgeld freuen .😎

Neueres Beispiel : Vor einiger Zeit im Herbst war mein Auto zur Inspektion in meiner NDL . Zuvor war mir eine Delle im Dach aufgefallen , wahrscheinlich durch eine Kastanie . Bei der Auftragserteilung hatte ich das nicht erwähnt . Als ich das Auto wieder abholte , war die Delle weg , berechnet war nichts ! Spontan hatte sie sich sicher nicht zurückgebildet ,
da sie bereits seit 2 Wochen vorhanden war .

Du siehst , Bikeroldtimer , es gibt auch sehr gute Gründe für Marken - und Werkstatttreue !😉

Hallo DSD,

ich habe vor, Euch den Stand der Dinge und meine Erlebnisse in Wort und Bild mitzuteilen, bin aber unschlüssig, unter welchem Titel und ob ich es hier darf, denn dies ist ja eigentlich ein Hilfeforum und einen Blog will ich nicht aufmachen, da fehlt die Zeit den auch ordentlich zu betreiben.
Nur soviel vorweg: Mein Schätzchen läuft wie die Jungen sagen oberaffengeil, ohne auch nur die geringsten Probleme, einfach perfekt. Meine Gefühle pendeln zwischen "warum hast du dir das nicht schon längst gegönnt", "sitz ich etwa im Wohnzimmer, oder warum hör ich da nur das radio", "oh mann, ich hab doch nur ein bisschen Gas gegeben, wieso bin ich jetzt auf 200" und vielem mehr, herum...

l.G. Marko (mit Blutdruck 220)

Marko :
Freue mich sehr fuer dich , dein Beitrag macht mal wieder richtig Lust auf den 430er , Dirk will mich ja auch schon wieder "rumkriegen" !

Titel -Vorschlag fuer deinen Thread : 430er- Lobhudeleien

Freut sich A-D , der mag Lobhudl -Freds !

@ DSD,
gebongt, so werd ich es machen, also demnächst: 430er - Lobhudelei oder Gartenlaube? o.s.ä.
lg. Marko

Rrrrrrr ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen