Vibration Vorderachse / -räder!

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.

Viele Grüße vom Bikeroldtimer

Beste Antwort im Thema

Hallo Ludenandy 81,

nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?

Träum schön weiter und Gruß vom

Bikeroldtimer

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo Leidgenossen, hier mein Fortsetzungsroman!

Wie angekündigt suchte ich heute Morgen meine Werkstatt bzw. den zuständigen Monteur auf der mich mit "Kulleraugen" empfangen hat.
Sogleich wurde eine Probefahrt unternommen und das zaghafte Vibririeren war wieder spürbar. Sicher, nicht so stark wie vor der Reparatur des Vortages, jedoch feststellbar. Da meine Winterreifen nicht mehr die besten waren, wurden also die Sommerreifen montiert ( Bereifung: Bridgestone DOT 0109 ) mit vorheriger Auswuchtung ( siehe Foto ). Bei anschließende Probefahrt stellten wir fest, dass die Vibration nun kaum noch auftrat. Also immer Scheibchenweise Verbesserungen aber nicht zu 100%!

Nun ging es nochmals auf die Hebebühne weil ich auf der Besichtigung der Haryscheibe bestand, und siehe da, eine ca. 3 cm lange Rissbildung in der selbigen war offensichtlich! Neue ist bestellt und wird nächste Woche eingebaut. Dann schauen wir mal weiter.

Fazit: man muss doch immer selbst bei den Reparaturen möglichst dabei sein und jeden Schritt kontrollieren. Hatte bei der ersten Reparatur u. a. darum gebeten die Hardyscheibe zu kontrollieren was eben nicht erfolgte.
Somit schaukelt sich der Reparaturpreis langsam aber stetig in die Höhe. Erste Rep. = Bremscheiben und Klötze sowie Spureinstellung gleich 460,00 €. Zweite = Radwechsel / Auswuchten noch offen, schätze so um die 100,00 €. Dritte = Hardyscheibe ern. mal sehen!

Irgendwann hoffe ich das der Fehler gefunden wird. Sollte nach der Hardyscheibe der Fehler immer noch dasein werde ich mich selbst mit der Hinterradbremse auseinandersetzen, ist ja schließlich kein Hexenwerk.

Bis zum nächsten Bericht grüßt alle Leidensgenossen und die es waren der Bikeroldtimer

Auch ich wundere mich immer wieder wieviele hier "schlecht" schreiben vom W210.
wenn mann allerdings wegen jeder kleinigkeit in die Werkstatt gurken muss kann ich das verstehen...
Also ich habe einen W210s und dank meiner gabe das ich schrauben kann find ich den Wagen eigentlich super... als Kombi hat er mächtig viel platz und fährt sich prima... rost ist zwar ein problem haben autos Wie Opel aber auch schon ab werk...
Wenn einige über unsere "schiffe" schlecht schreiben so muss mann denn mal schauen was die fahren.... hab hier nämlich schon gesehen das jemand Golf II fährt und schreibt der W210 taugt nichts... oder jemand Audi fährt und ebensolches schreibt... 🙁
hmmm.. ich sag mal so die die wir einen W210 fahren wissen Ihn auch zu schätzen.... und außerdem der Kaffee beim MBH ist doch einfach lekker bei uns gibt es auch Kuchen während man auf den Wagen wartet in der Werkstatt.... Wäsche und flüssigkeitsprüfungen sind selbstverständlich... 🙂
Soetwas habe ich bei VW oder ähnl. noch nocht erlebt... 😁

Und jetzt geht es dir besser?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und jetzt geht es dir besser?

🙂😁🙂

"Kaffee und Kuchen, dann hört der Kunde auf zu fluchen. "

Leider drücken uns immer mehr "

Reparuinierwerkstätten"

diesen Slogan rein - und manche glaubens auch noch!

Ähnliche Themen

Hallo,

ich weiß nicht was der Beitrag von -Ludenandy 81- soll. Verstehe wer will.
Finde die Beiträge von Austro-Diesel und austriabenz gut und sehr treffend.
Danke vom

Bikeroldtimer

War heute in einer kleinen Werkstatt in Bonn (spezialisiert auf Mercedes-Taxi Reparaturen) und der Inhaber fand relativ schnell (5 Minuten) zumindest einen Fehler. Ausgeschlagene Spurstangenköpfe........ hatte bisher niemand bemerkt :-((
Nächste Woche werden die Spurstangen gewechselt und dann werde ich auch die Bremsen an der Hinterachse wechseln. Mal sehen was die original Mercedes Scheiben und Klötze bringen.

Ich komme immer mehr zu der Meinung, daß nur unwissende schlampige Werkstätten für den Ärger mit unseren Dickschiffen verantwortlich sind.
Selbst der :-) hat die Spurstangenköpfe nicht bemerkt.......traurig aber wahr. Und das bei deren AW Sätzen

Sven

Tachchen, ich hatte das auch letztens das wenn ich ab 90 kmh fuhr nen zittern und schaukeln in den rädern hatte, und als ich mich untern reifen gelegt habe, hab ich gesehen, das ich ein kaskadenbruch im reifen inneren hatte ! kostete mich 2 neue reifen ! aber das wars 😉😉😉

Hallo,

an schorti gerichtet: solch ein kapitaler Reifenschaden ist natürlich schon grenzwertig, führt zum sehr schlechten und obendrein extrem gefährlichen Fahrverhalten. Solche Schäden entstehen fast immer durch Bordsteinkanten, großen Schlaglöchern, usw. wenn diese mit relativ großer Geschwindigkeit überfahren werden.
Haben aber mit den hier geschilderten Problemen nix zu tun!

Zu skb.picolino: Dir wünsche ich viel Erfolg bei der anstehenden Reparatur. Bezüglich der Werkstätten habe ich auch festgestellt, dass es sehr ratsam ist, möglichst die in Auftrag gegebenen Aufgaben mit zu überwachen ( siehe meine Erfahrung in Bezug der Hardyscheibe ). Bei mir war ja auch der Monteur überzeugt davon, dass wenn die Bremsscheiben gewechselt werden, der Fehler beseitigt ist. Obwohl ich den Ausdruck aller bis dahin erhaltenen Ratschläge dieses Forums ihm übergeben hatte und ihn ausdrücklich gebeten hatte u. a. die Hardyscheibe zu kontrollieren. Aber das ist wohl oftmals Praxis! Denke allein an die vielen ADAC - Tests von Werkstattbesuchen.

Gruß

Bikeroldtimer

jaja, die "Reparuinierwerkstätten" 😠 werden immer dreister und obergscheiter.
Arm ist derjenige, der den Schmafu dieser Umsatzjunkies auch noch glaubt und bezahlt.

Ja, austriabenz, da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen!

Gruß Bikeroldtimer

Solltest das mal als geschützte Wortmarke eintragen lassen ... Reparuinierwerkstätten(R) ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Solltest das mal als geschützte Wortmarke eintragen lassen ... Reparuinierwerkstätten(R) ... 😁

Hallo,

das gilt auch für @schortii und seinen "Kaskadenbruch", der hat auch einen Preis verdient.

Und Ihr Ösis unterhaltet euch besser auf deutsch (nicht unbedingt hochdeutsch, ein bißchen langt auch schon), damit wir anderen auch mitlachen können.

Gruß barmbrun

Was ist Deutsch?
Eine lebende Sprache!

Ich hab jertzt in diesem Fred aber gar kein schlechtes Gewissen, barmbrun!?

😉 😁

Aber der Kaskadenbruch hat mir auch sehr gefallen ... vielleicht sollten wir hier einen Sammelthread für die schönsten Blüten mit Tombola am Jahresende aufmachen.

Der Kaskadenbruch ist allein schon deswegen selten , weil man sich erst untern Reifen legen muss , um ihn erkennen zu koennen !

Wenn dir dabei das Auto über die Rippen rollt, dann hast du einen richtigen Kaskadenbruch! 😉 😁 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen