Vibration Vorderachse / -räder!

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.

Viele Grüße vom Bikeroldtimer

Beste Antwort im Thema

Hallo Ludenandy 81,

nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?

Träum schön weiter und Gruß vom

Bikeroldtimer

115 weitere Antworten
115 Antworten

Mann Leute, habe auch sehr lachen müssen wenn ich mir vorstelle wie Shorty unterm Reifen gelegen hat und die gebrochenen Kaskaden ( wo kamen denn da die Wasserfälle her? ) angeschaut hat.

Dennoch nehmt es nicht so ernst wenn Schreibfehler oder mal Verwechslungen auftauchen. Jeder hat wohl verstanden was gemeint war nämlich die Karkassen, oder?

Dennoch finde ich die Idee mit der Tombola von AB sehr nett und witzig.

Gruß vom noch immer schmunzelnden Bikeroldtimer

moin, ja sorry, ich meinte karkassen 🙄 und ich meinte auch an der reifen seitenwand, ich dachte man hätte etwas technisches verständnis... 😕🙄😉 und vielen dank der lorbeeren, ich erwarte dann man meinen preis 😁😁😁 hoffe, das ich mit dem tip trotzdem helfen konnte 😕
LG @all😎

guten Morgen schortii,
ja, ist alles ok. War von den Kollegen bestimmt nicht böse gemeint, aber du kannst sicher verstehen, daß man manchmal über besondere Wortschöpfungen schmunzeln muß. Wir haben auch das techn. Verständnis und wissen natürlich daß du die Karkasse meinst. Nichts für ungut😁

ja ich verstehs 😉😁 !!! alles gut 😛😁

Ähnliche Themen

Als ersten Tombolapreis hätte ich einen KI-Ausziehhaken zu verschenken! 😁

Ich find unser Forum super, da wird auch mal gelacht ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Als ersten Tombolapreis hätte ich einen KI-Ausziehhaken zu verschenken! 😁

Ich find unser Forum super, da wird auch mal gelacht ... 😉

i hätt nur des grode Stangl, den Haken kann sich der Gewinner selber biegen🙂

(auf deutsch🙂: des grode Stangl = ungebogene/r Stange/Draht)

Zitat:

Original geschrieben von Bikeroldtimer


Hallo,

ich weiß nicht was der Beitrag von -Ludenandy 81- soll. Verstehe wer will.
Finde die Beiträge von Austro-Diesel und austriabenz gut und sehr treffend.
Danke vom

Bikeroldtimer

Ganz einfach, wenn euch das Auto "stört und nervt" und dann hier im forum nach ratschlägen sucht die dann in der " Werkstatt" teuer bezahlt werden müssen weil hier "jeder" seine erfahrungen preisgibt die aber nicht unbedingt auch auf das problem hintreffen welches man selber hat, dazu noch "läden" wie A.T.U aufsucht der hat doch selber schuld und sollte sich überlegen ob er nicht doch lieber Bus fährt...

Mercedes fahren wollen aber nicht das Geld haben für Mercdedes Werkstatt.... Ich denke in einer fachkundigen MB werkstatt wäre der fehler schon behoben und der Mechaniker hätte den fehler alleine gefunden und nicht Du über ein forum!?

Das soll jetzt nicht Angreifend sein denn wenn man etwas Technik Verstand hat und sein Auto einigermaßen kennt dann sind die Tipps hier echt Gold wert und helfen einem richtig geld sparen... Aber wenn ich hier jeden Tipp in einem "ATU laden" überprüfen lasse.... dann lieber gleich zu MB!

Und an die die jetzt schreiben es gibt auch "schlechte" MB Werkstätten mag sein das es so ist Wir haben hier ein Familienunternehmen Die Meister sind keine 25-30jahre alt sonder alle fast in Rente... viele wissen beim W210 schon bei der Beschreibung der Symptome was es ist... Auch geben sie Tipps oder hilfe zum selberschrauben... Ich hatte mein 500sec coupe schon selber geschraubt und mir dort Hilfe geholt wie jetzt auch den W210.. und auch wenn der stundenlohn von 120€ nicht gerade billig ist so sind es auch Arbeitsplätze in unserer Region die daran hängen und ich weiß das das Auto hinterher o.k ist... Wie diese "ketten bau-buden" Arbeiten kann man ja oft genug im Fernsehen sehen und beim ADAC nachlesen... jede Hobby Werkstatt ist besser...

Fazit wer benz fahren will sollte auch benz geld haben 🙂 das war schon immer so!!!!

Rechtschreibfehler gefunden? darfst Du behalten!!!

hallo,
...und was willst du uns damit sagen? Warum denkst du in Vorurteilen? Sollten wir nur bezahlte Werkstattreparaturberichte posten um zu beweisen, daß wir das Geld haben um MB zu fahren können.
Also, ich verstehe nicht, was du da verklickern willst. Abgesehnen von off topic.
Was haben die Fragen des TE mit deiner abgehobenen Einstellung,
Zitat: "Mercedes fahren wollen aber nicht das Geld haben für Mercdedes Werkstatt"
zu tun. Wenn die Ratschläge aus dem Forum nicht helfen um selbst weiterzukommen, bleibt sowieso nur mehr die Werkstätte übrig. Das schnallt hier jeder, auch ohne dbzgl. abgenudelte Kommentare. Es muß aber nicht unbedingt eine MB-Bude sein.
Sollten wir das Forum schließen und die Zeit in den MB-Werkstätten bei Kaffee und Kuchen absitzen, sodaß der Konditor und Kaffeesieder weiterhin einen Job bei MB hat😕

ein etwas, ob deines dargelegten Snobismus, irritierter
austriabenz

PS: Wollte mir deine Rechtschreibfehler behalten. Es waren aber zuviele und ich hab daher einige weiterverschenkt😎 und -- deine hier preisgebenen Ratschläge helfen dem TE überhaupt nicht.😛

Hallo AB !

Zitat:

Sollten wir das Forum schließen ...

Ooch nööö ....🙄

Zitat:

...und die Zeit in den MB-Werkstätten bei Kaffee und Kuchen absitzen, sodaß der Konditor und Kaffeesieder weiterhin einen Job bei MB hat😕

Au ja , es schmeckt und die Arbeitsplätze werden erhalten !😁😉😁

Und was machen wir mit der ganzen Langeweile? Abpacken und teuer verkaufen? 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und was machen wir mit der ganzen Langeweile? Abpacken und teuer verkaufen? 😕😕😕

servus A-D.

... die versenden wir in 0,3lt Fläschchen abgefüllt - als limitierte MT-Edition😁

Prost

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und was machen wir mit der ganzen Langeweile? Abpacken und teuer verkaufen? 😕😕😕

Nö . Wir beteiligen uns an der lustigen Diskussion über das Ende von Daimler bei den 212ern !😉😎😁

Nein, nein, den Weltschmerz hab ich mit der Pubertät hinter mir gelassen ... 😉

Da haben sich doch schon klügere Leute als ich es bin den Kopf über die Zukunft von Daimler zerbrochen (und teilweise auch geirrt). Mein "demokratischer Beitrag" dazu kann nur sein, das zu kaufen was mir gefällt, solange es noch diesen Hersteller gibt auch gerne von ihm. Und wenn net, dann eben net. 😁

Zitat:

...Mercedes fahren wollen aber nicht das Geld haben für Mercdedes Werkstatt....

Das muss jetzt sein, in einem Monstersatz😠😠

Ich gehöre nicht zu jenen, die sich jedes Jahr einen neuen Benz kaufen können und wenn ich jetzt meinen havariert gekauften 430er Avantgarde mit einem fin. Einsatz von € 630,-- für gebrauchte Teile in Heimarbeit wieder auf die Strasse bringe, dann nur deshalb, weil ein verrottetes Wegwerfsystem mit eingebautem Ablaufdatum, einen ansonsten unverbrauchten, im Inneren sogar neuwertigen Wagen, der vor neun Jahren 70.000 Euro oder mehr gekostet hat (von den für die Herstellung verbrauchten Recourcen ganz zu schweigen), nach neun Jahren wegen einer Blechlappalie kurzerhand als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben wird und der Presse anheimfällt.

Ich wage zu bezweifeln, dass ein Mercedes in dieser Preisklasse allein vom Materialwert her wirklich so viel mehr Geld wert ist als irgendeine andere Marke, aber dass in diesen Gesellschaftsschichten so mit volkswirtschaftlichem Vermögen und den sowieso knappen Recourcen umgegangen wird, ist nicht zu tolerieren!
Ich fahre diesen Mercedes, den andere aus Jux und Tollerei weggeworfen haben rein des Erhalts wegen, repariere selber soweit es geht und lasse in freien Werkstätten reparieren, wo ich auch Arbeitsplätze erhalte, ganz einfach deshalb, weil ich nicht bereit bin die Glaspaläste mit dem rotierenden Stern im Kreis obendrauf zu finanzieren, deren wirklicher Umsatz zu 95% in anderen Industriebereichen gemacht wird und nicht im PKW-Bau.

Jetzt könnt ihr über mich herziehen, aber Daimler kocht auch nur mit Wasser und ich kann es gar nicht haben, dass nur ein bei MB gewartetes und mit MB Teilen ausgestattetes Fahrzeug der Sicherheit entsprechen soll.
Und jene, die sich mit so abgehobenen Aussagen wie oben profilieren müssen, sollten sich mal überlegen ob, wenn durch diesen sinnlosen Raubbau der Recourcen endlich alles vernichtet ist, wohl ihre eigenen Nachkommen mit Geldfressen überleben werden.

Hallo Ludenandy 81,

nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?

Träum schön weiter und Gruß vom

Bikeroldtimer

Deine Antwort
Ähnliche Themen