Vibration Vorderachse / -räder!
Guten Tag, bin neu hier im Forum und bin erstaunt über die rege Teilnahme. Habe nun ein Problem mit meinem E 280, Bauj. 1997, Automatik und mit einer KM - Leistung von 105600.
Bei ca. 90 bis 100 Km/h schüttelt sich das Lenkrad, klingt darüber hinaus aber leicht ab. 1. Verdacht Räder sind unwuchtig. Nach erfolgter Auswuchtung war keine Besserung festzustellen. Meine Werkstatt tippt auf Bremsscheiben und möchte diese wechseln. Bremsscheiben sind von Zimmermann ( gelochte Ausführung ) und vor ca. 20.000 Km neu montiert worden. Sehen optisch sehr gut aus ( keine Riefen ). Die unteren Lenker beider Seiten sind vor knapp einem Jahr erneuert worden.
Kann jemand mir Tipps geben bzw. gleiche Erfahrungen über gleiche Probleme und deren Lösung geben? Wäre sehr danbar dafür.
Viele Grüße vom Bikeroldtimer
Beste Antwort im Thema
Hallo Ludenandy 81,
nun reicht es wohl, nimm bitte Deine "Scheuklappen" ab und greif nicht in diesem Maße die Forumsteilnehmer an!
Zur Info: 1) bin ich mit meinem Auto in einer Fachwerkstatt und nicht bei ATU ö. ä. ( obwohl ich diese Werkstätten nicht generell schlecht machen möchte ).
2) diese von mir genannte Werkstatt ist in meinem Wohnort und geniest einen guten Ruf, jedoch wird auch hier nur mit " Wasser" gekocht ( siehe meine Berichte )!
3) brauchst Du Dir keine Gedanken über meine Finanzlage machen. Auch ich zahle gern für gute Arbeit den geforderten Preis, aber nicht für endlose "Fortsetzungsarbeiten" mit dem Hintergrund, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein und der Kunde zahlt ja!
4) Deine DB-Werkstatt Hörigkeit kannst Du gern weiterpflegen und dort weiter gemütlich Kaffee trinken ( gibts übrigens in meiner Werkstatt auch wenn man möchte ).
Weiterhin könnte ich einige DB Werkstätten aufzählen in denen die Reparaturen nicht gut ausgeführt bzw. Fehler nicht gefunden wurden. Hatte mal u. a. einen Chrysler Stratos - Cabrio der plötzlich nur auf Getriebe-Notlauf lief. Nach einem Tag Fehlerauslesungen in einer Daimler / Chrysler Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ein Austauschgetriebe fällig wäre, Kostenpunkt ca. 4.000 Euro! Konnte ich nicht glauben, da nach jedem Neustart alle Gänge einwandfrei schalteten jedoch nach Abbremsungen und der damit erfolgten Herunterschaltung in die niedrigeren Gänge automatisch die Notlaufeigenschaft wieder einsetzte. PKW wurde nach der falschen Diagnose in eine andere Werkstatt verbracht, und siehe da, für rund 100,00 Eur war der Fehler behoben. Soviel zur DB Kompetenz!!
5) Weiterhin kannst Du mir schon abnehmen das ich als gelernter Mechaniker, Besitzer von mittlerweile über 300 Privatwagen ( seit 64 ), darunter zig Oldtimer ( z. Teil selbst restauriert ) schon etwas Ahnung von Autos habe. Okey?
Träum schön weiter und Gruß vom
Bikeroldtimer
115 Antworten
Guten Tag allen Tippgebern,
hier der versprochene Bericht. Der 280er war einen ganzen Tag in der Werkstatt und es wurden alle angesprochenen Tipps und Ratschläge durchgescheckt.
Das Grundübel bestand darin, dass die vorderen Bremsscheiben einen Schlag ( wodurch auch immer ) hatten. Die verbauten Zimmermann Scheiben wurden gegen neue von Ate ausgetauscht, einschließlich der Bremsklötze.
Weiterhin wurde die vordere und hintere Spur vermessen und korrigiert.
Alle eventuellen weiteren Fehlermöglichkeiten, wie hintere Bremse, vordere Achsaufhängung, Radlagerspiel, Räder nochmals ausgewuchtet, usw. wurden auf Herz und Nieren überprüft.
Die anschließende Probefahrt verlief einwandfrei. Hoffentlich hält die Reparatur!
Für die geleistete Hilfestellung danke ich allen recht herzlich und wünsche Ihnen eine gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
der Bikeroldtimer
Hallo, ich schon wieder!!!
Die absolvierte Probefahrt nahm der Monteur meiner Werkstatt ( in meinem Beisein vor ), anschließend fuhr ich nur nach Hause, ca. 1 KM Strecke und stellte das Auto in der Garage ab. Am Spätnachmittag fuhr ich nach Bremen ( ca. 75 KM Hin und Zurück ) und siehe da, ein leichtes Flattern ist immer noch spürbar! Kaum spürbar, dennoch eindeutig feststellbar, es rappelt also immer noch. Meine wohl berechtigte Befürchtung: das Flattern baut sich mit der Zeit dann wieder stärker auf
Also Morgen wird die Werkstatt erneuten Besuch von mir und dem 280er erhalten. Mal sehen wie die Storry weitergeht. Berichte danach weiter.
Gruß vom
Bikeroldtimer
Tue das,dieses Problem ist wie Migraene.
Leide auch schon ein Jahr darunter.Aus der Erfahrung heraus tritt es weniger auf wenn das Auto am Berg steht.Fahrtrichtung Berg ab mit eingeschlagenen Raedern.
Steht das Auto zwei Tage bei mir in der Garage ist es ganz massiv.Meiner
Meinung nach liegt es an den Reifen.Hatte bisher keine Zeit erneut zu wechseln,bin aber davon ueberzeugt das diese Art von Vibrationen nichts mit der Bremse zutun hat.
Ähnliche Themen
Habe das Problem auch zum wiederholtem Mal. Ich habe jetzt die Schnauze gestrichen voll und schmeiße meine ATE Bremsen runter. Auf der Vorderachse hatte ich schon einen kompletten Satz gewechselt, jetzt geht es hinten los. Habe mir in dieser Woche einen Satz Scheiben und Klötze von Mercedes bestellt. Aber Vorsicht da gibt es auch Spannen zwischen den verschiedenen Autohäusern. Da lagen bis 80,- dazwischen. Nächste Woche wird getauscht.........
hallo
Vibration kommt von alten Reifen,also wechseln Sie Reifen.
Das hab ich alles durch. Bremsen getauscht (TRW bei A.T.U, rubbelten bald), Bremsen nochmal getauscht (MB), Bremsschächte hinten gereinigt, Bremsen hinten getauscht, Reifen neu, Räder nachgewuchtet, Höhenschlag kontrolliert (< 1 mm), Winterräder umgesteckt, Vorderachse komplett überholt, Schuld war dann die Kardanwelle.
Das Theater begann bei mir mit rund 100.000 km. Bei 85-90 und um die 130 km/h ein stärker und schwächer werdendes Vibrieren. Das wurde mit der Zeit stärker und kontinuierlicher. Manchmal war es morgens weg und baute sich erst während der Fahrt auf, manchmal war es von Anfang an kräftig da. Nach längerer Fahrtdauer mit Autobahntempo (130 km/h) war es nach einer Veirtelstunde aber immer gleich intensiv. Zuletzt bei 175.000 km wackelte schon die Lenkung.
Äußerlich war ihrnciht viel anzusehen, der Schwingungstilger am Getriebeende hatte sich teilweise abgelöst, der ist ja nur aufvulkanisiert, und der Längenausgleich hatte fühlbares Spiel. Wieviel normal ist weiß ich nicht, ich ließ dann gleich das ganze Teil von vorn bis hinten ersetzen, da waren die Hardyscheiben, die Passhülsen, das Mittenlager wétc. dabei.
Der Wagen lief danach wie ein Neuwagen! 😁
Leider hab ich ihn jetzt verkauft ... egal, die Nachbesitzerin freut sich mächtig.
Zitat:
Leider hab ich ihn jetzt verkauft ... egal, die Nachbesitzerin freut sich mächtig.
Späte Einsicht - leider zu spät ! Aber du wolltest ja nicht auf mich hören !😕
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Späte Einsicht - leider zu spät ! Aber du wolltest ja nicht auf mich hören !😕Zitat:
Leider hab ich ihn jetzt verkauft ... egal, die Nachbesitzerin freut sich mächtig.
hi DSD
Daß er nicht hören wollte und
späte Einsicht zu spätist😁😁
werden wir heute bei einem Mittagessen und gemütlichem Achterl besprechen😉.
Guten Morgen AB,
echt schade , dass ich nicht dabei sein kann - wir hätten live zu dritt sicher unsern Spaß zusammen ! 😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Guten Morgen AB,
echt schade , dass ich nicht dabei sein kann - wir hätten live zu dritt sicher unsern Spaß zusammen ! 😛
no bestimmt, des kaunst aunehma, daß des a Gsturi (Gaudi) wär.
I gfrei mi scho drauf, mit´n AD a wengerl z´plaudern.
Jo, bald isses soweit. War gerade den "Neuen" waschen, damit A-B ihn auch gehörig würdigen kann ... 😉
Fährt sich schon feiner als der alte ... keine Frage. 😁
Mal sehen , wann du mit dem "stranden" wirst !🙁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Jo, bald isses soweit. War gerade den "Neuen" waschen, damit A-B ihn auch gehörig würdigen kann ... 😉Fährt sich schon feiner als der alte ... keine Frage. 😁
ich wasche den Dicken jetzt nicht, da gibts auch nix extra zu würdigen. Der 210er fährt selbstverständlich auch im Winterstaubkleid prima😁 Auch ohne Würdigung😎
AB :
Recht so ! Gib's ihm ! Du fährst wenigstens noch ein Männerauto und kein
modernes Weichspül - Klosett ! 😉