Vibration/Unwucht Hinterachse S211 MOPF 320 CDI (211.222)
Hallo zusammen,
Bei meinem S211 MOPF 320 CDI (211.222) von 2006 habe ich ein lästiges Problem mit Vibrationen, für das ich Rat bräuchte:
Bei Schrittgeschwindigkeit merkt man bei jeder Radumdrehung ein kurzes hüpfen oder schaukeln, sodass der Wagen kurz links hochgeht und dann rechts absackt. Das ganze verschwindet erstmal bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100 kmh und führt dann bei 120 aufwärts zu einer unangenehmen vibration von der hintwrachse.
Wird die Automatik bei der Fahrt auf Leerlauf gestellt, bleibt das ganze in etwa gleich, sodass ich davon ausgehe, dass es nicht vom Wandler o.ä. kommt. Motorlager halte ich auch für unwahrscheinlich.
Folgendes wurde bereits getan und kann somit als Fehlerursache ausgeschlossen werden:
-Bremsscheiben mit Belägen v&h
-Mittellager der Kardanwelle
-Reifen neu, nach 6 Monaten wurden die nachgewuchtet und die hinteren kamen nach vorne um auszuschließen, dass es von Reifen oder Felgen kommt.
Könnte das ganze vom Differential oder Radlager stammen oder was würdet ihr vorschlagen?
57 Antworten
Zitat:
@danieljm schrieb am 5. Januar 2025 um 18:57:46 Uhr:
Sind diese Zapfen oder Zentrierhülsen einfach zu tauschen?
Und kann das jemand bestätigen?
Verschraubt ist die Hardyscheibe ja mit dem Flansch, Teil 150 im Bild. Die Welle, die vom Diff bis in die Kardanwelle reicht, saß soweit ich mich erinnere recht locker in der Kardanwelle und machte nicht den Eindruck, dass die Kardanwelle dadurch wirklich zentriert wird.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Pos. 50 /30 Zentrierhülsen
Die Hardyscheiben ermöglich den Ausgleich von Winkelfehlern in der Fluchtung Getriebe/ Kardanwelle und Kardanwelle / Differential. Die Harddyscheiben dämpfen auch Drehschwingungen und in kleinerem Umfang auch Längenänderungen.
Allerdings kann Hardyscheibe die Kardanwelle NICHT "Zentrieren", dafür braucht es die Zapfen/ Zentrierhülsen an beiden enden.
Da sich Motor/ Getriebe, sowie der Hinterachsrahmen mit Dif. in der Karosserie "bewegen", es zu Winkelfehler/ Längenänderungen kommt, "verschleißen" auch die Zentrierhülsen, was dazu führt, das die Kardanwelle nicht mehr zentriert wird, "Konzentrisch" läuft und bei den Drehzahl einer Kardanwelle führt das sehr schnell zu Vibrationen durch die Unwucht.
Die Zentrierbüchsen, sollten sich mit einem Innenabzieher gut ausziehen lassen, neue rein fertig.
MfG Günter
Danke für die Erklärung, hatte ich überhaupt noch nicht auf dem Schirm.
Grundsätzlich sind die Zentriehülsen aber bei normaler Beanspruchung ein Autoleben lang unauffällig?
Die Stelle wird ja normalerweise nur beim Tausch der Hardyscheibe getrennt.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 10. Januar 2025 um 21:40:07 Uhr:
Grundsätzlich sind die Zentriehülsen aber bei normaler Beanspruchung ein Autoleben lang unauffällig?
VG
Schwierige frage.
Vermutlich wird bei Vibration überall gesucht nur relativ spät erst an diesen stellen.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann gibt es beim GLK schon einmal solche Probleme.
Nachdem tausch der Buchsen ist wieder alles gut.
Aber es ist relativ einfach zu prüfen: Schauen ob die Kardanwelle am Getriebe , Dif. axial "Luft" hat, spätestens prüfen wenn die Hardyscheiben erneuert werden oder einfach die "paar" Euro investieren und die Buchsen direkt mit tauschen.
MfG Günter
So ich wollte mal berichten:
Ich habe mich dazu entschieden eine gebrauchte Kardanwelle aus der Bucht zu ordern samt Hardyscheiben. Die Zentrierbuchsen waren im Vergleich zu meiner alten Welle in erheblich besserem Zustand. Das ganze wurde dann heute montiert inklusive eines Differenzialölwechsels. Die Symptome haben sich bedauerlicherweise nicht verändert.
Ich bin ratlos.
Ähnliche Themen
Wurden die vier Tonnenlager geprüft?
……und sieht man noch die Unwucht?
Da du jetzt ja die alte Welle ausgebaut hast kannst du die doch jetzt zum auswuchten und überholen bringen.
Gibt genug Videos von Motoren Zimmer und Auto Docs wo die so vorgegangen sind.
Ich habe ähnliche Symptome...
Bei langsamer Fahrt bzw. ab 75-100 KMH habe ich so ein " rhythmisches wummern" im Auto. Also wenn es eine unwucht gibt.
Da es so Niederfrequent ist, kann man es schwer einschätzen woher es kommt, wenn man fährt!?
Dieses Geräusch trat bei mir auf, nachdem bei mir die ABS-Sensorringe in einer freien Werkstatt getauscht wurden und dabei natürlich die Antriebswelle abgesenkt wurde.
Ebenfalls habe ich dann neue Allwetterreifen auf die 16 Zoll Felgen ziehen lassen.
Mir wurde einfach gesagt, das kommt von den Reifen, aber ich kann das irgendwie nicht glauben.
War dann in einer anderen Werkstatt und bin mit denen Probegefahren. Die meinten dann einfach - das käme aus dem Getriebe? Da könnte ich so nichts machen ???
Die haben aber nichts weiter gemacht dann =(
Irgendwie kann man keiner Werkstatt mehr trauen und die Werkstätten die ich nun kennengelernt habe, können nur immer auf Verdacht tauschen.
Ich werde dann die nächste Werkstatt aufsuchen und schauen ob ich jemanden finde, der mir helfen kann.
Werde berichten.
BTW: Termine nur mit 2 Wochen Vorlaufzeit =(
Egal wo... Ich werde Wahnsinnig
So, eben war ich auf der Autobahn und hatte keine Vibrationen, egal in welcher Geschwindigkeit.
Mit Goodyear im Sommer auf der Hinterachse (Sportpaket 18 Zoll) leider immer, besonders zwischen 100-130, aber auch darunter Wummern.
Jetzt im Winter fahre ich auf 17 Zoll nagelneue Maxxis Ganzjahresreifen (Erstausrüster bei VW)
Und alle Vibrationen weg.
Hmmmm.....
Welche Goodyears?
Ich hatte ein ähnliches Problem
Eagle F1 Asymmetric 5 in 265/35 R18
Bei mir lag es daran, dass die knapp an der Toleranz lagen was die Unwucht des Gummis selber betrifft.
Bekam man mit der Wuchtmaschine nicht weg.
Wurden bei Goodyear selber getauscht, danach lief der wieder wie auf Schienen.
Zitat:
@schurigel schrieb am 28. Januar 2025 um 19:59:03 Uhr:
So, eben war ich auf der Autobahn und hatte keine Vibrationen, egal in welcher Geschwindigkeit.
Mit Goodyear im Sommer auf der Hinterachse (Sportpaket 18 Zoll) leider immer, besonders zwischen 100-130, aber auch darunter Wummern.Jetzt im Winter fahre ich auf 17 Zoll nagelneue Maxxis Ganzjahresreifen (Erstausrüster bei VW)
Und alle Vibrationen weg.
Hmmmm.....
Dann die betreffenden Räder einmal auf eine Wuchtmaschine spannen und den Rundlauf (Höhe/ Seite) von Felge und Reifen genau betrachten.
Rundlauffehler lassen sich NICHT "weg wuchten"!!
Und gerade bei großen Rädern/ Breiten Reifen, niedrigem Querschnitt macht sich ein Höhenschlag im Reifen/ Felge sehr bemerkbar.
Und es gibt Reifen, die laufen besser "Rund" und andere schlechter. Michelin, soll in dieser Disziplin sehr gute Reifen Produzieren.
MfG Günter