Vibration
Hallo, im Moment fahre ich oft mit dem G und wieder ist mir etwas aufgefallen.
wenn ich ihn Starte läuft er normal rund und angenehm , wenn ich kurz die Bremse trete beginnt der G
zu Vibrieren und das überträgt sich auf die Karosse. Bei Neustart wiederholt sich das ganze .
( 300 TD Bj 99 . 200 t.Km )
Danke für jeden Hinweis.
40 Antworten
Ich bin zwar kein Experte bei den alten 300er Diesel,
Aber hast du nicht den Om606 Turbo mit EVE Einspritzpumpe und Motorsteuergerät?
Da wirst du vergeblich nach einem Gas Bowdenzug suchen?
Außer er hat ein Potentiometer welches Mittel Bowdenzug Betätigt wird.
Hallo 465er, ja das denke ich auch das ich da bei dem BJ.2000er 300 GD Turbo keinen finden werde.
Bin auch kein Experte aber hoffe das es hier im Forum welche gibt .
Klar, Bowdenzug suchen …
Der 177PS Diesel war ein Massenmotor, bei dem gab/gibt es bei MB keine Geheimnisse.
Ein Mechaniker, der damals 25 Jahre alt war, ist heute ca. 50. Also einen 50 jährigen Pkw Mechaniker/Meister bei MB Service aufsuchen, der wird den Motor etc. aus den Pkw kennen …
Zitat:
@WoMoG schrieb am 9. Oktober 2022 um 19:34:45 Uhr:
Hi,hast du mal das Gaspedal oder den Poti mit der Hand
zurückgezogen, wenn er das macht?Gruß Arno
Hallo Arno, habe ich gemacht und die Drehzahl geht runter und das Rappeln am Lenkrad geht los.
Der Hinweis auf Motorlager wird der richtige sein. Hat jemand eine Artikel Nr. Worauf muss ich achten wenn ich die Bestelle . ( was ist mit denen aus der EBucht. ) VG Wolfgang.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@465er schrieb am 10. Oktober 2022 um 08:20:36 Uhr:
Ich bin zwar kein Experte bei den alten 300er Diesel,
Aber hast du nicht den Om606 Turbo mit EVE Einspritzpumpe und Motorsteuergerät?
Da wirst du vergeblich nach einem Gas Bowdenzug suchen?
Außer er hat ein Potentiometer welches Mittel Bowdenzug Betätigt wird.
Zitat:
@obenohnefan schrieb am 10. Oktober 2022 um 09:54:46 Uhr:
Hallo 465er, ja das denke ich auch das ich da bei dem BJ.2000er 300 GD Turbo keinen finden werde.
Bin auch kein Experte aber hoffe das es hier im Forum welche gibt .
Hm, wie heißt dann dieser dünne Draht im
Kunststoffmantel, zwischen Fahrpedal und
Fahrpedalpotentiometer ?
Hallo Wolfgang,
mach öfter mal etwas gutes Kriechöl an den "Bowdenzug" so das es in die Hülle fließt, dann hast du
bald eine Baustelle weniger.
Motorlager nimmst du original von MB. Ich habe jeweils
Eine Stufe härter genommen, hat aber andere Gründe.
Gibt es Luft in den durchsichtigen Leitungen ?
Gruß Arno
Hallo Arno , nach Luft in der Leitung werde ich Schauen.
hast du eine Teile Nr. für die Motorlager und wie erkenne ich den Härtegrad damit ich die richtigen bestelle.
In der EBucht werden auch welche als Original MB angeboten ( oder lieber nicht ) würde es leichter machen die zu bekommen weil die MB Spanien können nur in Madrid bestellen und das dauert immer sehr lange oder es kommt nichts.
Mit der Richtigen Härte und Teile Nr. könnte ich mir die Motorhalter mitbringen lassen aus D.
VG. Wolfgang
Hallo @obenohnefan
Anbei ein hilfreicher Link in Bezug Motorlager:
https://www.hanshehl.de/tipp98-31.htm
Ich habe einen 300GD und habe zwei grüne vorne eingebaut!
Wichtig: Nachdem der Motor mit den neuen Lagern etwas betrieben worden ist, diese bitte im eingebauten Zustand etwas öffnen, damit die Verspannung verschwindet und wieder richtig anziehen! Wird oft vergessen, steht jedoch auch so detaillierter in den Mercedes Büchern.
lg Dani
Hallo Wolfgang,
Motorlager verbaut
Re Weiss 460 240 70 18 130
Li Gelb 460 240 67 18 115
Weiter möglich
grau 460 240 71 18 115
Härtegrade
Gelb weich , weiss mittel , grau hart
Lagerung, Automatikgetriebe mehrfach ersetzt, am Ende
220 240 05 18
Auch montiert im 400er, dort ersetzt durch
212 240 04 18
Alles ohne Gewähr
Gruß Arno
Moin,
mal eine Frage zusätzlich: wenn die Motorlager Ihre "Mindesthaltbarkeit" überschritten haben, sollte dann der Motor nicht dauernd ein hartes rappeln auf die Karosse übertragen?
und das ganze nicht erst beim Bremse treten (noch dazu egal ob fahrend oder stehend?)
Welche vor-oder Nachteile haben denn weiche bzw. harte Motorlager?
Ich könnte mir nur vorstellen, das bei harten lagern die Verwindung der Motor Getriebeeinheit etwas weniger ausfällt und das ganze dann direkter in Vortrieb umgesetzt wird.???
G-rüße
Hallo,
Zitat:
@Fries4711 schrieb am 10. Oktober 2022 um 21:03:28 Uhr:
Moin,mal eine Frage zusätzlich: wenn die Motorlager Ihre "Mindesthaltbarkeit" überschritten haben, sollte dann der Motor nicht dauernd ein hartes rappeln auf die Karosse übertragen?
und das ganze nicht erst beim Bremse treten (noch dazu egal ob fahrend oder stehend?)Welche vor-oder Nachteile haben denn weiche bzw. harte Motorlager?
Ich könnte mir nur vorstellen, das bei harten lagern die Verwindung der Motor Getriebeeinheit etwas weniger ausfällt und das ganze dann direkter in Vortrieb umgesetzt wird.???
G-rüße
Vermutlich müssen da ein paar Resonanzen zusammenpassen oder auch nicht, damit es spürbar
wird. Weicher bedeutet mehr Komfort, härter minimiert
Bewegungen. Ich darf dem Motor nur möglichst wenig
Raum lassen, weil der E-Lüfter nur wenige mm Luft hat.
Darum ist jedes Lager eine Nr härter und am AT das
vom 400er CDI. Ist aber reine Theorie meinerseits und
ich habe keinerlei vorher/nachher Vergleiche.
Zitat:
@obenohnefan schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:44:48 Uhr:
Und schon wieder eine Frage, wie entlüfte ich die Dieselleitung.
Gruss Wolfgand
Hallo Wolfgang,
falsch gedacht. Es darf erst keine Luft reinkommen.
Oft sind die durchsichtigen Leitungen oder deren
Anschlüsse (O-Ringe) undicht.