Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Ist natürlich auch denkbar, dass es an anderen Haltern oder Lagern von Motor und Getriebe liegt. Ist auch in guter Ansatz.

Also beim Astra hab ich alle 4 Motorlager ersetz original. Hat es aber auch nicht beseitigt. Ich mache das alles selber deswegen hab ich immer nur Materialkosten da ist es noch machbar wenn ich den ganzen Spass hätte machen lassen würde ich da auch nix reinstecken. So ne überholung kostet mich ja soviel wie jemanden anderen ne große Inspektion :-). Von daher mache ich das mal. Gestern kamen die linken oder besser gesagt rechten Antriebswellen die ich zu ner linken umbaue. Ich berichte wenn sie drin sind. Hoffe mal auf einen Tag ohne Regen. Links kommt ja leider getriebeöl mit raus das nervt. Rechts ist in 30 min umgebaut.

Habe den A20DTH und mache meine Reparaturen auch alle allein.Ölwechsel alle 15000Km.Inspektionen haben meine Fahrzeuge nie gesehen.Für was auch,damit die mir für 500€ sagen was kaputt ist.Das sagt mir mein TÜVer bei der Hauptuntersuchung.Eine Sache aber lass ich in der Werkstatt machen,den Zahnriemen.

@Michi_Ti
Interessant ist, dass der Insignia bei der Markteinführung den Goodyear Eagle F1 mit einer OP Kennung als Erstausrüsterteil bekommen hat. Die Eagle F1 mit OP Kennung gab es dann auch noch eine ganze Weile im Ersatzteilhandel - zumindest die 245/35 R20, die 19" Größe weiß ich nicht mehr genau.

Eigentlich sind Reifen mit OEM Kennung für Opel eher die Ausnahme. Warum wurde es beim Insignia also gemacht?

Ich bin der Meinung, das hängt wie auch bei anderen Herstellern (Audi, BMW, Porsche, Mercedes) weniger mit der Gummimischung zusammen, als vielmehr mit der Karakassenqualität in Bezug auf Gewichtsverteilung und Steifigkeitsverteilung. Ergo: Radialkraftschwankung als Schwingungserregung. Besonders Mercedes macht dort klare Vorgaben.

Ich weiß, ist etwas tendenziös - aber ein mögliches Gedankenspiel. Mit den Michelin Pilot Sport bist du prinzipiell schon gut unterwegs, weil Michelin von sich aus sehr auf die RKS achtet und im nachgewiesenen Problemfall auch ersetzt.

Das könnte eine Erklärung sein, warum die Insignia im Serientrimm unauffällig sind, dann aber über den Fahrzeugverschleiß und die Instandsetzung mit Aftermarket-Teilen auffällig werden.

Auch denke ich, hätte Opel beim Insignia bei den angebotenen Rad/Reifengrößen eine Mehrlenkerachse an der VA einsetzen können. Die erlaubt einfach eine steifere Konstruktion.
Der Insignia OPC mit der HiperStrut Konstruktion hat die Probleme ja auch nicht in der Häufigkeit.

@pimpf990
Motorlager könnten theoretisch auch sein - die sind aber nicht so stark belastet wie das Fahrwerk. Die beiden oberen Motorlager an den Kotflügeldomen würde ich ausschließen. Die sehen meistens noch komplett neuwertig aus und sind auch gut geschützt im Motorraum. Eher das Stützlager unten am Vorderachsträger beobachten - das sieht meist weniger gut aus.

Ähnliche Themen

Reifen sind auch so eine Fehlerquelle.Hast du vielleicht Brems-oder Standplatten.

@De_Ke, die Goodyear waren auch wirklich gute Reifen mit der Opel Kennung. Ich habe diese jedoch mit relativ gutem Profil tauschen müssen. Sie waren schon sehr hart und hatten an der Innenseite Risse bekommen. War "damals" leider ein gängiger Fehler...

Damals hatte ich aber auch schon teilweise diese Vibrationen...

Bremsplatten gibt's mit ABS eher weniger, Standplatten wäre möglich. Ich stehe aber mittlerweile auf Tireplates mit der Vorderachse. Bringt auch nix.

Vorhin auf der Autobahn hatte ich kurzzeitig die Vibrationen, und auf einmal waren sie weg. Keine Ahnung ....

Was hastn jetzt alles erneuert.

noch nichts. Die Buchsen tausche ich wahrscheinlich nächste oder übernächste Woche.

Hallo,kurzes Update zum Astra H 1,9 Cdti mit Automatik AF40. Hab jetzt noch die linke Antriebswelle gewechselt und die linke und rechte von original hohlwelle auf Vollwellen (wie im Facelift vom Astra H oder auch beim Insignia) getauscht. Ich hab mir vorletzte Woche ein Wuchtmaschine gekauft und die Reifen noch mal durchgewuchtet mit feinwuchten (normal in der Werkstatt wird ja ab 5 oder 10 Gramm unterdrückt) auf so fast null Gewichte, waren meist so 2 Gramm die übrig blieben da ja so kleine.gewicjte nicht vorhanden sind. Und die hinteren Stossdämpfer von Sachs (haben etwas gepolstert) auf kayaba gewechselt. Ergebniss das rythmische Lenkrad vibrieren ist "erstmal" weg. Bin heute extra ca 100km Autobahn gefahren und nicht einmal war es da. Was es jetzt nun war am ende kann ich mit Sicherheit leider auch nicht sagen da ich ja die linke Welle und räder nachwuchten zusammen gemacht habe, aber eins von beiden war es jetzt. Hoffe das es auch so auf lange Sicht bleibt. Vielleicht hilft es einem ja weiter. Beim Zafira C steht mir das sich Spiel ja noch bevor der vibriert nämlich auch bei 130. Wenn ich da was gefunden habe gebe ich hier auch gerne Bescheid. Zuerst fange ich mal mit Reifen wuchten an. Und dann mal sehen. Von Antriebswellen hab ich eigentlich die Nase voll. Dieses fett und getrieböl auffüllen reicht mir jetzt erst mal eigentlich. Aber soll ja vernünftig fahren die Eimer. Viel schlimmer ist beim Zafira C der Abstandstempomat der bei jedem Lkw an dem man links vorbeifährt erstmal in die Bremse latscht.

Habe die Buchsen nun ausgetauscht. Bei mir waren die Buchsen mit der Nummer GM 13280216 verbaut. Optisch keine Risse erkennbar. Gummi sieht natürlich etwas gealtert aus. Testfahrt auf der Autobahn noch ausständig.

Zitat:

@De_Ke schrieb am 23. Juli 2023 um 09:18:41 Uhr:


Auch denke ich, hätte Opel beim Insignia bei den angebotenen Rad/Reifengrößen eine Mehrlenkerachse an der VA einsetzen können.

Um damit die Probleme der angeblichen Premiummarke einzukaufen?
Sobald diese Kisten ein paar Jahre auf dem Buckel haben, haben die grauenhaften Verschleiß an der Vorderachse und da die Schrauben gerne ins Alu gammeln, freuen sich die Werkstätten.

Hallo, wollte mal kurz weiter berichten zum Astra H. Hab die räder noch mal abgemacht und wieder dran und schon war das vibrieren wieder da. Hab jetzt vorne noch 2 neue Reifen aufgezogen auch ohne Ergebnis. Hab dann mal die Reifen bzw Felgen markiert und immer um 1 radschraube im uhrzeigersinn verdreht gefahren , wieder um einen gedreht gefahren uns bis ich eine Milderung gemerkt hatte. Diese habe ich dann beibehalten und das selbe auf der anderen Seite gemacht. Jetzt habe ich eine Position gefunden wo es nicht mehr vibriert. Jetzt noch die Frage woran kann das liegen. Eine Unwucht in der Bremsscheibe von der Fertigung die sich jetzt mit der Radstellung aufhebt oder ich habe das Rad nur zentrierter montiert bekommen. Am ende weiß ich es jetzt wieder nicht. Ich will es auch gar nicht verdrehen um zu gucken ob es wieder da ist und beim zurückbauen wieder weg ist. Also mal als Tip zum probieren der nix kostet. Dreht eure natürlich gewichteten räder mal im Kreis Rum. Ich weiß das ist ein bisschen Arbeit immer aufbocken abnehmen und drehen aber wenn es hilft kostet es nix.

Mein aktueller Zwischenstand bzw. Endstand:

Ich habe die neuen Buchsen verbaut (siehe oben) und war heute Räder wuchten auf einer Hunter Road Force.

Auf der Vorderachse haben wir die besseren Räder montiert mit 25N und 35N Kraftschwankung. Auf der Hinterachse die "schlechteren" mit jeweils ca. 80N. Durch vedrehen der Gummis auf den Felgen wäre zwar eine Verbesserung drinnen gewesen, aber sehr moderat mit einer Prognose von 75 und 65N. Haben wir nicht gemacht.

Jetzt sind keine Vibrationen mehr spürbar!! Läuft wieder wie neu. Ich hoffe es bleibt so.

Wo hast du das mit dem huntern gemacht ? Und was hat das gekostet war ja dann ohne matchen. Bist du mit den neuen Buchsen auch ohne das huntern gefahren oder haben die alles zusammen eingebaut ?

Buchsen waren ca. 2 Wochen vorher. Die Buchsen alleine haben auch etwas gebracht, aber zu wenig für mein empfinden. Zumal es sich nicht immer gleich dargestellt hat. Jetzt mit den "guten Rädern" vorne passt es wirklich fein.

Nur wuchten inkl. Räder runter/rauf waren EUR 86,- und mit der Information welche Radialkräfte auftreten. Das ist eigentlich die essentielle Information. Habs hier machen lassen: https://www.baschinger.com/ und ist perfekt abgelaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen