Viano W639 3.0 CDI OM642 // Starker Ölverbrauch und FC 0105-008
Hallo zusammen,
Ich habe einen Urlaubstrip mit insgesamt 1700km mit meinem Bus hinter mich gebracht. Ich habe vorher einen kleinen Service gemacht (Öl, Ölfilter, Luftfilter(Hengst)). Während der Fahrt ging das Fahrzeug in den Notlauf. Fehlercode 0105-008 und 2621-008 (Bild im Anhang). Zusätzlich hat der Motor am Ende mind. 2-3 Liter Öl verbraucht.
Der Fehler der Unstimmigkeiten zw. den Sensoren kam immer in Stausituationen. Bei einem gleichbleibenden Tempo über 100km/h, lief der Motor einwandfrei.
Geprüft habe ich bisher, ohne Auffälligkeiten:
- Atmosphärendruck an den Sensoren inkl. Druckänderung bei Gasstoß via Xentry
- Sichtprüfung (inkl. Endoskop) auf Ölverlust (speziell Öl-Wasser-Wärmetauscher unauffällig)
- kein blauer Rauch oder Öl-Russ-Gemisch am Auspuff
- Turbolader"Spiel"
Ein kleiner Hinweis, auch durch lesen einiger Foren, wäre der Ölabscheider bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung. Hier konnte ich bei abbauen des Frischluftrohres etwas Öl am Turbo feststellen.
Abgasgegendrucksensor und Differenzdrucksensor sind ca. ein halbes Jahr alt. Die Zuleitung zum Abgasgegendrucksensor habe ich auch beim Austausch freigemacht.
Mein Ansatz wäre nun der Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung und eine manuell eingesteuerte DPF Reinigung.
Da hier wieder ein paar Piepen ins Land gehen, hätte ich gerne eure Einschätzung zu diesem Thema. Bin ich hier evtl. auf dem Holzweg?
Fahrzeugdaten:
MB Viano 3.0 CDI mit dem OM642 Bj: 2007
198.000km gelaufen
Öl 5W-40 nach 229.51
Danke für eure Einschätzung
Viele Grüße
Benjamin
59 Antworten
Ventilschaftdichtungen kannst du nur ausbauen und prüfen. Und da kannst du die direkt neu machen
Nochmal ganz simpel gefragt: Ölwanne, Ölablass-Schraube, Ölfiltergehäuse und Getriebeglocke sind trocken?
Mit VD ab sieht der doch super aus, null Ölköhle. Im Kolben hätte ich gesagt hängt schon mehr, aber da verläßt mich leider weiteres Wissen.
Ob abgasseitig Öl im Turbolader ist, ist unklar oder?
Die von dir genannten Komponenten sind trocken.
Was wir in meinem Beitrag vom 14.06. sehen, ist die Abgasseite des Turbos. Hier ists trocken. Verdichterseitig konnte ich allerdings auch keine unmengen an Öl feststellen.
Mein Plan: Der Turbo wird heute/morgen ausgebaut und eingeschickt. Dort wird er geprüft und ggf. repariert. Mal sehen was das bringt.
Wenn das nichts bringt kommt er weg. Vll sehe ich mich aber auch nochmal nach einem Austauschmotor um.
Turbo ist draußen. Ich habe euch ein paar Bilder angehängt. Wirklich auffällig ist nichts. Lasse den Turbo nun prüfen und ggf. Instandsetzen.
Zusätzlich bin ich bei der Gelegenheit mit dem Endoskop die Krümmer entlang und man sollte hier auf die Ventile treffen. Hier sah alles gut aus, bis auf eine Stelle.
Ähnliche Themen
Wie ich gesagt habe. Ventilschaftdichtung
Danke für die Rückmeldung.
Ist ja eher ungewöhnlich, dass beim OM 642 die Ventilschsftdichtungen so in Mitleidenschaft gezogen werden.
Lange Ölwechselintervalle?
Motor mal überhitzt gewesen?
Hier hat jemand die Ventilschaftdichtungen am OM 642 getauscht:
Keine einfache Sache, aber machbar.
Berichte bitte weiter!
Ihr denkt über eine (die anderen Ventile waren unauffällig) defekte Ventilschaftdichtung zieht er sich über 2 Liter Öl auf 1000km?
Ich bin nicht Erstbesitzer des Fahrzeugs, allerdings so lang ich das Fahrzeug habe, hat er regelmäßig Ölwechsel inkl. Öl aus der BEVO bekommen. Eine Überhitzung hatte das Fahrzeug bei mir nicht.
Ich lasse trotzdem den Turbo überprüfen und werde mir währenddessen überlegen, was ich mit den Ventilschaftdichtungen mache. So richtig Lust habe ich nicht und das Auto ist auch nicht wirklich treu. Wird vmtl. zum Dank wenn alles repariert und zusammengebaut ist aus dem Öl-Wasser-Wärmetauscher ölen. 😵💫
Ihr denkt über eine (die anderen Ventile waren unauffällig) defekte Ventilschaftdichtung zieht er sich über 2 Liter Öl auf 1000km?
Ja, gerade bei so einem extrem hohen Ölverbrauch.
Ich habe auch zuerst auf den Turbo getippt.
Klar, prüfen kannst du den lassen, wenn er schon mal draußen ist, aber der Fehler ist eigentlich gefunden.
...das Auto ist auch nicht wirklich treu.
Bedenke, bei jedem anderen Auto geht auch irgendwas defekt.
Wird vmtl. zum Dank wenn alles repariert und zusammengebaut ist aus dem Öl-Wasser-Wärmetauscher ölen.
Das ist leider sehr gut möglich, spätestens bei ca. 250 Tkm ist der fällig.
Meiner hat erst 162 Tkm und ich fahre nur ca. 10 Tkm im Jahr.
Habe also theoretisch noch 9 Jahre Ruhe.😀
So ich bin kurz davor es zu reparieren. Ich habe nach Austauschmotoren gesucht, es gibt aber gefühlt nichts seriöses. Ich persönlich habe auch nur schlechte Erfahrungen mit Dienstleistung rund ums KFZ gemacht. Daher vmtl. selbst machen der beste Weg.
Die Frage aller Fragen: ZK runter oder nicht?
Im WIS gibt es eine Anleitung ohne ZK ausbau. Der Kollege, der es im Mercedes Forum beschrieben hat rät allerdings davon ab. Ich würde es aber mit Druckbeaufschlagung im Zylinder machen. Soweit ich das aber richtig mitbekommen habe, hat er es im 211er mit reichlich Platz gemacht.
Wenn der ZK runter muss, ist das schon viel gebastel mit vielen Einzelschritten. Sollte aber auch Machbar sein.
Ich würde einfach den Kolben hochfahren durch drehen an der Kurbelwelle, damit das Vetil nicht in den Brennraum verschwinden kann. So kann der ZK drauf bleiben.
Ich würde mir aber eher Gedanken machen, welche Teile ich gleich mit erneuere. Zum Beispiel die Steuerkette, da die Nockenwellen eh dafür raus müssten m.M.n. bei dem Motor.
Der Spezi im Mercedes-Forum empfiehlt doch den ZK runterzumachen und schrieb:
Fazit: Ventilschaftdichtungen am OM642 lassen sich ohne Druckluftbeaufschlagung tauschen, da die Kolben in OT fast an den Ventilen anliegen. Ventile sind bei allen Arbeitsschritten nicht reingerutscht bis auf einen (nicht mehr als 1mm) . Die Feder lässt sich aber soweit zusammendrücken, dass die Keile in den Nuten greifen. Zu empfehlen ist der Tausch im eingebauten Zustand der ZK oder des Motors gar nicht.
Ist keine kleine Hausnummer denke ich.
Ich kenne zwar deine Schrauberfähigkeiten nicht, aber ohne wenigstens einen "Fachmann" an der Seite zu haben für evtl. Fragen, würde ich mir an deiner Stelle zweimal überlegen diese OP durchzuführen.
Einen Austauschmotor wegen verschlissenen Ventilen ist auf jeden Fall übertrieben.
Ich habe mir nun mal so eine Brücke für das Ventilfeder drücken bestellt. Da werde ich erstmal schauen, ob es überhaupt genug Platz im Vianomotorraum gibt. Ich befürchte nämlich, dass es daran scheitern wird.
D.h. ansonsten Motor raus oder ZK runter.
Ich bin kein Fachmann. Einen Motor habe ich allerdings schon zerlegt, zusammengebaut und wieder zum laufen gebracht. (Allerdings im Oldtimerbereich). Mit Hilfe des WIS sollte das klappen.
Da werde ich erstmal schauen, ob es überhaupt genug Platz im Vianomotorraum gibt. Ich befürchte nämlich, dass es daran scheitern wird.
Ja, vor diesen Fahrzeugen schlagen die meisten Mechaniker die Hände über dem Kopf zusammen.
Man sagt, der 3.0 V6 passt da eigentlich gar nicht rein.
Wenn allerdings der Wasserkasten ausgebaut wurde ist alles halb so wild.
Hier mal ein video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=wTTSLn1oWcg
Mit der Software WIS (Werkstatt-Informationssystem) könnte es klappen.
Wünsche dir viel Erfolg bei der OP.
Zitat:
@Bennybenz90 schrieb am 8. Juli 2025 um 12:04:15 Uhr:
Ich habe mir nun mal so eine Brücke für das Ventilfeder drücken bestellt. Da werde ich erstmal schauen, ob es überhaupt genug Platz im Vianomotorraum gibt. Ich befürchte nämlich, dass es daran scheitern wird.
D.h. ansonsten Motor raus oder ZK runter.
Ich bin kein Fachmann. Einen Motor habe ich allerdings schon zerlegt, zusammengebaut und wieder zum laufen gebracht. (Allerdings im Oldtimerbereich). Mit Hilfe des WIS sollte das klappen.
Hallo Benny, gibts Neuigkeiten?
Falls du dich für Motor raus entscheidest, Grube, Palettenhubwagen und Europalette, und Vorderachsträger mit Motor/Getriebe und Lenkgetriebe/Stabi in einem Stück raus. Das geht ganz gut und man kann endlich vernünftig schrauben an dem Aggregat.