Viano W639 3.0 CDI OM642 // Starker Ölverbrauch und FC 0105-008
Hallo zusammen,
Ich habe einen Urlaubstrip mit insgesamt 1700km mit meinem Bus hinter mich gebracht. Ich habe vorher einen kleinen Service gemacht (Öl, Ölfilter, Luftfilter(Hengst)). Während der Fahrt ging das Fahrzeug in den Notlauf. Fehlercode 0105-008 und 2621-008 (Bild im Anhang). Zusätzlich hat der Motor am Ende mind. 2-3 Liter Öl verbraucht.
Der Fehler der Unstimmigkeiten zw. den Sensoren kam immer in Stausituationen. Bei einem gleichbleibenden Tempo über 100km/h, lief der Motor einwandfrei.
Geprüft habe ich bisher, ohne Auffälligkeiten:
- Atmosphärendruck an den Sensoren inkl. Druckänderung bei Gasstoß via Xentry
- Sichtprüfung (inkl. Endoskop) auf Ölverlust (speziell Öl-Wasser-Wärmetauscher unauffällig)
- kein blauer Rauch oder Öl-Russ-Gemisch am Auspuff
- Turbolader"Spiel"
Ein kleiner Hinweis, auch durch lesen einiger Foren, wäre der Ölabscheider bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung. Hier konnte ich bei abbauen des Frischluftrohres etwas Öl am Turbo feststellen.
Abgasgegendrucksensor und Differenzdrucksensor sind ca. ein halbes Jahr alt. Die Zuleitung zum Abgasgegendrucksensor habe ich auch beim Austausch freigemacht.
Mein Ansatz wäre nun der Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung und eine manuell eingesteuerte DPF Reinigung.
Da hier wieder ein paar Piepen ins Land gehen, hätte ich gerne eure Einschätzung zu diesem Thema. Bin ich hier evtl. auf dem Holzweg?
Fahrzeugdaten:
MB Viano 3.0 CDI mit dem OM642 Bj: 2007
198.000km gelaufen
Öl 5W-40 nach 229.51
Danke für eure Einschätzung
Viele Grüße
Benjamin
59 Antworten
Hallo. Ist gut. Welche Sensoren haben Sie getauscht? Ich habe auch gleich Fehler( LMM, MAPF Sensor und AGR gewechselt und turboaktuator)
Zitat:
@Vitos8621 schrieb am 21. Februar 2025 um 20:10:10 Uhr:
Hallo. Ist gut. Welche Sensoren haben Sie getauscht? Ich habe auch gleich Fehler( LMM, MAPF Sensor und AGR gewechselt und turboaktuator)
Oben steht alles beschrieben.
Hauptursache für den FC war der Geber Ladedruck B5/1. Der sitzt unter dem Vorglühsteuergerät.
Hallo
Wie aufwendig ist es denn die kurbelwellengehäusedichtung zu wechseln ?
Unsere Werkstatt möchte es nicht machen da man wohl den ganzen Motor ausbauen muss um dran zu kommen . Habe aktuell fast das gleiche Problem
System wirde mit Smog gefüllt und es kommt aus der entlüftung der Dampf raus
wurde schonmal eine Kompressionsdruckmessung gemacht , Korrekt währe erst bei Betriebswarmen danach ca 8- 10 Std abkühlzeit bei Kaltem Motor. In Beiden Fällen zur ersten Messung etwas öl in den Brennraum einspritzen und festzustellen ob unterhalb oder oberhalb des Kolbenbodens.
so währe meine einschätzung Jol.
Kurbelwellendichtung wenns die vordere ist kommt man im eingebauten zustand drann, ist es die hintere dann muß wie erwähnt das Triebwerk raus. In den Fall würde ich prüfen lassen welche Arbeiten am ausgebauten Antriebsmotor Revissionsmässig und bezahlbar durchzuführen währen.Die Kupplung wenn Schalter würde ich auf alle Fälle mit machen lassen den wenn der Motor draussen ist geht das einfacher.. Man die KW Dichtung auch bei ausgebautem Getriebe machen lassen ist Günstiger und geht auch von unten..
Ich komme aus dem Raum Stuttgart / Altkreis Nürtingen Jol.
Ähnliche Themen
Ich meine die kurbelgehäuseentlüftung
Nicht die kurbelwellendichtung
Eine Werkstatt die die KGE (Ölabscheider) beim OM642 nicht wechseln kann/will, um die machst du besser einen großen Bogen!
Wichtig beim Wechsel:
- bei Abnahme des Öleinfüllstützen darf nichts reinfallen, dann auch sofort Öldeckel wieder drauf
- bei Montage des Luftkanal an Turbo die neue rote Dichtung erst auf Kanal, nicht erst auf Turbo; in Turbo darf natürlich auch nichts rein, daher besser abdecken (NICHT mit einem Fusseligen Tuch, sondern Kappe oder stabilen Einmalhandschuh)
- falls Anschlussdeckel am Ventildeckel auch erneuert wird, also das Teil wo die KGE hinten am Kopf reingeht, dann bitte 1) Torx nicht vernudeln!, und 2) vorsichtig mit 2 breiten aber kurzen Schraubenzieher abhebeln, nicht verkanten! ... kann böse enden wenn ma da pfuscht; mit nur KGE selbst wechseln geht man auf Nummer sicher.
Hallo zusammen,
die Testphase nach der ersten Reparatur ist nun durch.
Die Ursache des Fehlercodes 0105-008 wurde beseitigt.
Der Ölverbrauch ist allerdings noch deutlich. Nach 1000km hat der "Gute" mind. 2,5 Liter Öl verbraucht!
Auffällig war, dass er nach der manuellen DPF Reinigung noch paar mal während der Fahrt eine Reinigung gestartet hat....mit ordentlich blauen Rauch. Nach der ersten längeren Fahrt dann nicht mehr. Ansonsten ist kein blauer Rauch zu sehen.
Ich habe die Karre also wieder zerlegt und folgendes ist aufgefallen: (Ich hab auch die wichtigsten Bilder angehängt)
- Motor ist von außen weiterhin trocken, sprich kein Ölverlust
- Ladeluftkühler und die Anschlüsse sind von außen trocken
- Turboansaugseitig, bzw. seitens KGE (KGE neu, inkl. Leitungen) in meinen Augen relativ viel Öl zu sehen, speziell aus dem Anschluss KGE an das Ansaugrohr
- am Krümmerflansch ist Öl zu sehen
- Fehlercode 2621-008 und 2079-001 vorhanden. DPF vmtl. dann verölt. Differenzdrucksensor ist neu
- Druckseite des Turbos in meinen Augen nicht stark verölt (ich habe mit dem Endoskop am tiefsten Punkt ein Bild gemacht)
- Turboladespiel radial vorhanden, Axial nicht vorhanden
Das Öl wird definit verbrannt. Die Frage ist nun wo es austritt.
Man liest von einem lockeren Abschleuderring an der Nockenwelle, defekten Ventilschaftdichtungen oder Ölabstreifringen.
Hat jemand anhand der Symptome noch eine Idee? Die Ölmenge ist ordentlich.
Danke und viele Grüße
Benjamin
Die KGE kommt hinten auf den Stutzen (A642 010 72 15), vielleicht bläßt es da durch?
Beim Ausbau ist äußerste Vorsicht geboten:
- Passende Torx-Nuss aufsetzen und nicht verdrehen/abreißen
- herausziehen (Richtung Spritzwand) vorsichtig, nicht verkeilen.. es helfen dabei 2x ganz ganz kurz Längsschlitz-Schraubendreher, und gleichmäßig richtung Spitzwand raushebeln
- Bei der Montage auf jeden Fall mind 2x auf richtigen Sitz kontrollieren, und vorallem die Schrauben passend ansetzen, sodass man das Gewinde im Kopf/Deckel nicht vernudelt
Falls du das machst: Hol dir auf jeden Fall einen kleinen/mini Spiegel mit Arm, und ggf. einen Magneten womit du die beiden Schrauben fixierst, weil wenn die runterfallen, dann können die wo liegen bleiben wo du nicht mehr rankommst ohne Bühne.
Wenn man an der Stelle was verkackt, dann schlecht 😰
_________________________________
Ist denn grundsätzlich klar, ob das Öl im KGE Kanal in Richtung Turbo kommt (also über die KGE kommt), oder eher vom Turbo, sprich da ist was defekt?
>2,5 Liter / 1.000 km ist amtlich, kann auch Kolbenringe oder Schaftdichtung o.ä. sein.
Bild 1 und 2 -> wo soll das sein?
2,5 Liter über kolbenringe? Da muss man schon Kolben ohne Ringe betreiben. Meiner Meinung nach muss es entweder über KGE oder Turbo in den Brennraum gelangen. Vielleicht ist der Turbo auch an der Abgasseite defekt. Bei der Menge im brennraum würde der Motor aber bestimmt nicht rund laufen. KGE kann man ausschließen, wenn das Geweih nicht verölt ist.
Moin,
die KGE hatte ich bereits neu gemacht (MB Originalteil). Hier konnte ich nach den 1000km kein austretendes Öl feststellen. Der Motor ist trocken. Auf den Bildern sieht man allerdings, dass durch die KGE das meiste Öl festzustellen ist.
Bild 1: mit dem Endoskop an den tiefsten Punkt navh Turbo, also Richtung Ladeluftkühler
Bild 2: Krümmer (rechte Bank hinten)
Ich hab das Gefühl, dass das Öl direkt in den Auspuff läuft. Die Druckseite nach dem Turbo sieht für mich völlig normal und nicht stark verölt aus. Wie gesagt, am Ladeluftkühler etc. Ist von außen kein Öl zu sehen.
Der Motor läuft super ohne Auffälligkeiten. Keine Probleme im Kaltstart und auf der Autobahn mit Dampf bzw. angenehmen dahingleiten (sofern kein Motorschutz aktiv 🙂 )
Achja, ich hab auch den Ölwasserwärmetauscher im V endoskopiert. Ich habe schließlich die 200.000km geschafft. Dort tritt kein Öl aus und das Kühlwasser ist sauber.
Hast du die KGE selbst, oder auch den Stutzen/Abschlussdeckel gewechselt? Und rote Dichtung Turbo auch?
Was passiert, wenn du den Öldeckel lose drehst und leicht anhebst, während Motor läuft?
Und merkst du an der Hand, wenn du den Öldeckel abnimmst, dann Hand drauf hälst, und 2te Person startet den Motor?
Hattest du am LLK mal einen Schlauch ab und hast mit Endoskop geguckt, ob dadrin Öl steht/viele Rückstände/Ölnebel?
Wen es das KGE währe dan währen die Ladeluft Schläuche voll mit Öl innen und außen, ich vermute Turbolader Abgasseite. Wenn du den DPF abbaust dan den Motor startest sollte man das bei 2,5 Liter sehen.
Moin,
komplette KGE ist neu inkl. Schlauch zum Turbo und diesem Sensor (oder was das ist). Die rote Dichtung am Turbo ist auch neu.
Wenn ich den Öldeckel bei Motorlauf abnehme, herrscht ein kleiner Unterdruck. Motor war kalt.
Ich habe ein Bild vom inneren des LLK angehängt. Ist unauffällig.
Ich finde es merkwürdig, dass der Turbo verdichterseitig gut in Schuss scheint, aber dann abgasseitig eine extreme Undichtigkeit aufweist...oder ist das ein häufiges Fehlerbild?
Ich denke der Turbo muss raus und ggf. überholt werden. Was meint ihr? Bei Schaftdichtungen oder Kolbenringen, steht eine komplette Revision an.
Zitat:
@Bennybenz90 schrieb am 31. März 2025 um 18:16:30 Uhr:
Ich finde es merkwürdig, dass der Turbo verdichterseitig gut in Schuss scheint, aber dann abgasseitig eine extreme Undichtigkeit aufweist...
Da sind mehrere Dichtung verbaut. Kann schon sein das nur die eine Seite defekt ist.
Den Patikelfilter abbauen und schauen ob es von da kommt ist nur ein Klacks als den Turbo auf Verdacht auszubauen.
Moin,
die Schelle zw. KAT und DPF habe ich entfernt. Hier kam kein Öl rausgelaufen wie erhofft. Ich finde die beiden sehen recht gesund aus. Wenn man mit dem Finger die Auspuffwand abstreift, ist Öl feststellbar (auch am Endrohr). Ich denke aber die Menge wird es nicht erklären. Ich hab den Motor auch laufen lassen, hier hat er kein Öl gespuckt.
Das meiste Öl habe ich tatsächlich im Bereich KGE gefunden. Sprich am Anschluss KGE an Ansaugrohr und wenn ich in den Stutzen der KGE reinfotografiere (hier sieht man die Nockenwelle).
Irgendwie habe ich diesen Ölabschleuderring am Ende der Nockenwellen in Verdacht...davon habe ich zumindest gelesen. Gibt es den beim OM642 und hat jemand Erfahrung damit? ...oder ist der Turbo weiter im Verdacht bei euch ?