Viano v6 geräusche dieselpumpen gegend

Mercedes Viano W639

Hi zusammen,

Hab einen vor facelift viano w639 v6 cdi bj 2011 mit derzeit 151 tkm, der mir seit letzter Woche Sorgen bereitet.
Hab im Bereich der diesel hochdruckpumpe ein schhhhhh Geräusch, das ich nicht recht einordnen kann würde auf lagerschaden tippen.
Hab das Internet durchforstet aber leider nix brauchbares darüber herausgefunden.
Hat jemand Erfahrung zwecks dieses geräusche bzw schon mal wer auch gehabt?

Hab keine Fehler im Cockpit oder beim auslesen, symptom bedingt was eine defekte Pumpe ausmachen soll Hab ich eigentlich auch nicht.
Die einzigen Symptome die ich habe sind im kalten Zustand in der 30zone ruckelt er gelegentlich und im kalten Zustand glüh ich zweimal vor weil er sonst ewig orgelt.

Was könnte den sonst noch im Bereich der hochdruckpumpe liegen die dieses Geräusch von sich gibt?

LG

31 Antworten

Seit ich ihn hab war das jetzt das 3 mal ölwechsel.
Das mit dem ölkühler und seiner undichtigkeit sagt mir was ja. Eine der teuersten wenn nicht sogar die teuerste Reparatur an dem Motor wenn man es machen lässt. Bei meinem bis her aber noch dicht. Die upgrade ölpumpe hatte ich letzte Woche auch schon gefunden gehabt und bin da schon am grübeln sie einbauen zu lassen. Mach seit Jahrzehnten eigentlich alles selbst, aber der Motor ist mir was Steuerkette ölkühler und ölpumpe angeht zu big und die gefahren von unsauberer arbeit oder Fehlern die passieren können zu viel Respekt davor.

Mein fahrprofil
Täglich ein weg 25-30 min zur Arbeit, wird jetzt aber zeitlich bedingt wieder weniger weil Baustelle weg.
Warm und kalt fahren definitiv auch aber hab leider kein Öl Temperatur Anzeige, da such ich seit dem Wochenende schon nach einer Lösung sensor für öl ablassen schraube oder sowas in die Art hab da noch keine richtige Lösung gefunden.
Meinst du ne druck Anzeige im Display leider nicht vorhanden.

Kann mir wer sagen welches die richtigen turbolader ölleitungen sind die ich mit austausch bzw Artikelnummer?

Hier der Schein falls nötig

17321161407861511751754468918828

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 20. November 2024 um 08:09:00 Uhr:


.....
Übrigens habe ich den selben Motor nochmal im W212. Da ist es noch der erste Turbo und der hat 250.000km. Ich habe das Gefühl, dass es was mit der fahrzeuggröße zu tun hat.
....

Es gibt aus ganz anderen Bereichen Erfahrungen mit Abgasturboladern an hoch belasteten Motoren, die sich aus meiner Sicht auch auf Fahrzeuge übertragen lassen.
Ein mir bekannter Monteur einer Firma, die mehrere identische Transporter im Außeneinsatz mit viel Autobahnkilometern hat wurde von seinem Chef angesprochen, warum bei dem von ihm genutzten Fahrzeug keine Turboschäden auftraten, bei allen anderen aber schon nach eher moderater Laufleistung ein Austausch fällig wurde.
Seine Antwort:
Er lässt bei Stops den Motor bewusst nachlaufen, wartet, bis der erste Kollege von der Kurzpause zurückkommt.
Warum?
Sein Vater hatte einen Landwirtschaftsbetrieb mit Lohndreschen.
Als Mähdrescher mit aufgeladenen Dieseln ausgerüster wurden hatten die Turbolader einen schlechten Ruf. Die Turbos gingen schon nach relativ wenig Betriebsstunden kaputt.
Aber durch Beobachtung und Veränderung des Nutzerverhaltens konnten wieder hohe Betriebsstundenzahlen erreicht werden.
Der Motor muss nach einer Phase hoher Belastung länger nachlaufen.
Die Theorie dahinter geht so:
Der Motor läuft mit relativ hoher Leistung, alle Teile im Bereich Turbo werden sehr heiß.
Da aber ständig Motoröl durch den Lagerbereich der Verdichterwelle geleitet wird bleiben die Temperaturen dort beherrschbar.
Wenn jetzt der Motor nach der Leistungsabgabe zu früh abgestellt wird stoppt der Ölumlauf und die Hitze der umliegenden Teile verkocht das stehende Öl, der Bereich im Turbo und die Ölleitungen verkrusten.
Läuft der Motor weiter, bis die heißen Teile etwas abgekühlt sind gibt es weniger Verkrustungen im Ölkreislauf des Turbos.

Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Da ich jetzt erstmal Zeit hab, und auf teile warte. Hat wer Erfahrung mit der D5WS standheizung, das letzte mal wo sie lief hat man kaum die Hand vor Augen gesehen so abgenebelt hatte sie beim an gehen

Länger gestanden?

Moin,
die kraftstoffbetriebenen Heizungen sind mit einer Ölheizung vergleichbar.
Bei der Verbrennung bleiben Rückstände, es bilden sich Strukturen aus Ruß / Verkokungen und die behindern dann irgendwann die Zündung oder Flammausbreitung im Brenner.
Wenn es nach dem Start hellen Qualm gibt ist das Kraftstoff, der sich während des Zündvorgangs im Gerät angesammelt hat und dann durch die doch noch entstandene Flamme mehr verkocht als verbrannt wird.

Ich kann Dir sowohl für Webasto als auch für Eberspächer eine Reinigung und ggf. Instandsetzung anbieten.
Leihweise kannst Du von mir auch Klemmen oder Zangen zum Absperren der Schläuche und einen Ersatz- Schlauchbogen bekommen.
Wenn das Kühlsystem drucklos gemacht wird kann man mit den Klemmen oder Zangen die Schläuche zudrücken und die Heizung mit wenig Kühlflüssigkeitsverlust ausbauen und durch den Schlauchbogen ersetzen. Dann kann das Fahrzeug ohne Heizung weiter genutzt werden.
Gruß
Pendlerrad

Schlauchabsperrzangen, Bogen
Absperrklemmen

Zitat:

@bestesht schrieb am 21. November 2024 um 20:07:42 Uhr:


Länger gestanden?

Ist jetzt ca 2 Jahre her wo sie zuletzt lief.
Hatte mir darauf hin eine neue glühkerze geholt für nen stolzen Preis von 109€ bei benz.
Hatte es mir dann unter der verkleidung angeschaut, und mich dann dazu entschieden im Winter die Garage frei zu räumen.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 21. November 2024 um 20:18:00 Uhr:


Moin,
die kraftstoffbetriebenen Heizungen sind mit einer Ölheizung vergleichbar.
Bei der Verbrennung bleiben Rückstände, es bilden sich Strukturen aus Ruß / Verkokungen und die behindern dann irgendwann die Zündung oder Flammausbreitung im Brenner.
Wenn es nach dem Start hellen Qualm gibt ist das Kraftstoff, der sich während des Zündvorgangs im Gerät angesammelt hat und dann durch die doch noch entstandene Flamme mehr verkocht als verbrannt wird.

Ich kann Dir sowohl für Webasto als auch für Eberspächer eine Reinigung und ggf. Instandsetzung anbieten.
Leihweise kannst Du von mir auch Klemmen oder Zangen zum Absperren der Schläuche und einen Ersatz- Schlauchbogen bekommen.
Wenn das Kühlsystem drucklos gemacht wird kann man mit den Klemmen oder Zangen die Schläuche zudrücken und die Heizung mit wenig Kühlflüssigkeitsverlust ausbauen und durch den Schlauchbogen ersetzen. Dann kann das Fahrzeug ohne Heizung weiter genutzt werden.
Gruß
Pendlerrad

Vollzitate kosten nur Platz, ich nehme an, das war ein Versehen. Wie Du möglicherweise weisst kann jeder seine eigenen Beiträge etwa eine Stunde lang mit dem Stift unter dem Beitrag editieren. So kannst Du Textpassagen auswählen, auf die Du dich beziehen möchtest und den Rest löschen...

Oh sorry bin neu hier, also dein Angebot hört sich echt gut an.
Von was für einem Preisrahmen der revidierung sprechen wir ca?
Wo kommst den her vielleicht ja ums eck.

Nähe Flensburg, aber ich bin für Versand, die Heizung wiegt weniger als 5 kg, DHL 6,99 bei Online-Frankierung.
Ich teile mir meine Zeit gern selbst ein und ich möchte nicht, dass hier jemand steht und auf die Ausführung wartet....
Für eine Diagnose, Zerlegung, Begutachtung, Reinigung und Zusammenbau rechne ich 80 € plus Porto.
Für Webasto TT-C/-E habe ich alle Teile und kann auch Steuerplatinen reparieren, einige gebrauchte Eberspächer 3kW hab ich auch.
Bei Eberspächer D5 habe ich keinen Teilevorrat, wenn etwas zu ersetzen ist muss die Beschaffung mit dem Einsender geklärt werden.
Bei den fahrzeugspezifischen Geräten kann ich keinen Probelauf am Wassertank durchführen, die laufen nur mit Kommunikation zur Fahrzeugelektrik. Das macht für mich zwar weniger Arbeit, aber es fehlt auch die letzte Sicherheit, dass ich alle Fehler entdeckt habe.

Gruß
Pendlerrad

Mit geschickter SuFu hättest die GK für 20,- € herum bei Aliexpress ordern können. Ich würde die SH mal ordentlich laufen lassen, sprich Freibrennen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit sie das letzte Mal gelaufen ist, Stichwort Winterdiesel. Für mich ist weißer Rauch Feuchtigkeit! Am Häufigsten ist das Brennluftgebläse und deren Drehzahl das Problem. Weiterhin defekte/abgebrannte Kabel/Steuergeräte durch schwergängiges Brennluftgebläse. Und als drittes schwache Batterie. Wird die SH über die Fehlercodes verriegelt, braucht’s die Freischaltung über MB SD. Ich habe mich mehrfach mit mäßigem Erfolg daran versucht, bis ich letztendlich eine überholte SH (unter 900,- € herum) gekauft habe. Ein Brennluftgebläse kostet nur als Ersatzteil um die 200,- €, plus Dichtungen, plus Arbeitszeit zur Instandsetzung, plus Ein-/Ausbau, dann läuft sie nicht zuverlässig! Eingebaut, läuft seitdem ohne Sorgen.

Komm auf jedenfall auf dich zurück mit der SH, hört sich preislich recht fair an. Bin heute nicht beim Bus.
Schau ob ich sie morgen raus bekomme

Also irgend ein Fremdkörper aus dem luft ansaugtrakt hat den turbo beschädigt.
Hat mich jetzt überschaubare 480 Euro gekostet.
Bedeutet ladeluftsystem reinigen und ein paar Komponenten noch zusätzlich erneuern.
Ölwanne und Sieb sah alles normal aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen