Viano springt nicht an, Fehlercodes vorhanden, Batterie entladen.
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein Elektronikproblem und komme mit meiner Fehlersuche nicht wirklich weiter, ich hoffe nun auf erneute Fachkundige Hilfe hier aus dem Forum.
Derzeitiges Fehlerbild an meinem Viano (3.0 CDI, BJ 2011):
- Fahrzeug startet nicht
- Batterie hat sich entladen (liegt derzeit bei 11,7 V)
- Diverse Fehlermeldungen die auf eine Unterspannung im Kreis A hindeuten.
Folgende Fehlermeldungen konnte ich auslesen:
- p0102 - mass or volume air, flow a circuit low
- p0047 - turbocharger, supercharger boost control solenoid A circuit low
- p2009 - Intake manifold runner Control low bank 1a
- p0111 - intake air Temperatur sensor / 1 circuit range / Performance
- p0560 - system voltage
Beim recherchieren im Internet bin ich bei fast allen Fehlercodes immer wieder auf folgende Fehlerquellen gestoßen:
@
- Fehlerhafte Verkabelung
- Ggf. Kurzschluss
Was mir im Motorraum aufgefallen ist, am Stecker für den Sensor (Entlüftungsrohr, Teilenummer A0000160030) ist die Isolierung bei einem Kabel beschädigt, so dass der blanke Draht sichbar ist. Ich kann mir vorstellen das dieses Kabel einen Kurzschluss im Motorraum verursacht hat und dabei etwas ausgefallen ist.
Was ich bisher getan habe, die ggf. relevanten Sicherungen im Sicherungskasten kontrolliert. Kabel und Stecker der in den Fehlercodes genannten Bauteile kontrolliert. Gestern ist noch aufgefallen das der Massepol der Batterie (unter Fahrersitz) ziemlich oxidiert war (Grün angelaufen). Diesen habe ich gereinigt und neu angeschlossen.
Die entladene Batterie haben wir kurzzeitig gegen eine intakte Batterie getauscht, leider ohne erflg. (Anlasser dreht übrigens nicht).
Wo würdet ihr weitermachen ? Ggf. Sensoren mit dem Multimeter durchmessen?
27 Antworten
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Juli 2020 um 08:14:18 Uhr:
Hat ne Weile gedauert bis ich im Nachforum den entsprechenden Beitrag gefunden habe. In dem Starterkabel ist eine 300A Sicherung verbaut. Eine Stelle,verschmortes Wellrohr, sieht wie bei dir aus.
Dann werde ich mir das Kabel nochmal genauer anschauen. Mir ist überhaupt nicht aufgefallen das dort eine 300 Ampere Sicherung Bestandteil des Kabels ist. Ist leider auch alles ziemlich zugebaut im motorraum. Vielen Dank erneut !
Zitat:
@bestesht schrieb am 28. Juli 2020 um 22:40:56 Uhr:
Teilesuche mit VIN hier....https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/
Das angesengte Wellrohr wird keine Sorgen gemacht haben, das lag nur iwo wo es zu heiss war. Eine Möglichkeit die abgerissene Messingschraube oder das Kabel welches in dem Bereich (Anlasserbefestigung), wie in meinem oben eingestellten Bild, wo an dem kurzen Stück Kabel die Adern aufgesplissen sind.
Muss mich korrigieren..... wenn das durchgescheuerte Pluskabel auf Masse gelegen hat, gibt’s da schon nen Kurzschluss/Entladung.
Die Teilesuche verlief bisher leider erfolglos, die Kategorien wo ich die "Messingdurchführung" vermutet hätte, war das Teil leider nicht enthalten. Über die FIN habe ich aber das korrekte Fahrzeug gefunden. Eine Idee in welcher Kategorie man noch suchen könnte?
Lösch mal deine Fin.
A 639 546 00 47 Bolzen Sicherungshalter
https://mercedes.7zap.com/.../?param=vin%3Awdf63981113701146#27
Ähnliche Themen
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Juli 2020 um 19:49:49 Uhr:
Lösch mal deine Fin.A 639 546 00 47 Bolzen Sicherungshalter
Danke für den Hinweis mit der FIN. Habe sie gelöscht.
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Juli 2020 um 08:14:18 Uhr:
Hat ne Weile gedauert bis ich im Nachforum den entsprechenden Beitrag gefunden habe. In dem Starterkabel ist eine 300A Sicherung verbaut. Eine Stelle,verschmortes Wellrohr, sieht wie bei dir aus.
So habe heute endlich geschafft das Kabel auszubauen und mir anzuschauen.
Für Leute die evtl. auch Mal das Kabel ausbauen / tauchen wollen. Am besten die Stoßstange und den linken Scheinwerfer demontieren. Dann hat man eigentlich ausreichend Platz und das Kabel zu lösen.
Leider hat sich bei mir herausgestellt das Kabel war intakt. Ich konnte es durchklingeln und auch der Wiederstand der 300 Ampere Sicherung war in Ordnung. (Siehe Fotos 1 und 2)
Auffällig war jedoch der eine Kabelschuh mit dem geringeren Querschnitt, dieser roch verbrant und war dunkel angelaufen. Diesen Kabelschuh habe ich ersetzt und neu abisoliert. (Siehe Foto 3)
An diesem Kabel schien auch schonmal jemand dran gewesen zu sein, denn der Wellenschlauch war einmal längs aufgeschnitten und hat das Kabel nicht mehr geschützt. (Siehe Foto 4)
Ich vermute das der Anlasser durch das defekt Kabel evtl. einen Kurzschluss erlitten hat.
Beim Startversuch vermisse ich das klicken des Magnetventils vom Anlasser, ich höre nur ein leises klicken und bin mir nicht sicher ob ich dieses dem Anlasser zuordnen kann.
Mittlerweile ist auch eine neue Batterie eingebaut und der abgerissene Bolzen ist ersetzt. Am Anlasser und Generator (vermute das ist das zweite Bauteil am Kabel) liegt eine Spannung von 12,4 volt an. Somit eigentlich in Ordnung.
@bestesht: hast du vielleicht noch einen Tipp für mich wie ich weitermachen könnte.
2 Sachen verstehe ich da nicht man macht sich so viel Arbeit und erneuert dann das Kabel nicht!?
Und ist es nicht machbar die Klemme 50 am Starter mit + zu beaufschlagen ?
Heute ist ja Sonntag und an ein neues Starterkabel ist nicht so schnell dranzukommen. Und wie man auf den Bildern vom Kabel sieht , das Kabel und die Sicherung ist noch in Ordnung. Das einzige was ich repariert habe / reparieren musste ist wahrscheinlich das Kabel an klemme 50.
Ja jetzt wo du es schreibs, es wäre auf jeden Fall sinnvoll gewesen zu schauen ob an klemme 50 beim Drehen des zündschlosses (Anlassen) Spannung anliegt. :/ Naja die Stoßstange ist eh nur mit ein paar Schrauben fest und der Scheinwerfer ist schnell draußen..
Somit danke an der Stelle für deinen Denkanstoß.
Das was man auf Bild 4 sieht ist die KL 50 !? Da sollte eine Stomaufnahme von 10 A drauf sein.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 2. August 2020 um 22:00:24 Uhr:
Das was man auf Bild 4 sieht ist die KL 50 !? Da sollte eine Stomaufnahme von 10 A drauf sein.
Ja das was auf dem Bild 4 abgebildet ist geht an klemme 50. Das Kabel hat einen Querschnitt von 2,5 mm2. Ich werde das Mal mit einer Stromzange versuchen zu messen.
Habe gerade nochmal die Masseverbindung zwischen minuspol der batterie und dem Motor gemessen. Das Messgerät zeigt gegen 0 Ohm an.
Dann habe ich noch die Masseleitung zwischen minuspol Batterie und Karosserie (kurzes Kabel) gemessen, dort wird ein widerstand von 3,5 Ohm angezeigt. Das darf doch nicht sein oder ? Siehe Foto.
Wenn ich die Messespitzen zusammenhalten erhalte ich wie erwartet 0,00 Ohm.
Nein, muss sicherlich nabei 0 Ohm sein! Wie siehen die Verbindungen aus? Ist die Munis vom Battierie auch sauber (rund und keine oxidation)
Da ich schon länger unterschwellig Probleme mit der Batteriespannung hatte, habe ich das Starter/Generatorkabel heute mal erneuert. Kostet unter 70,- € herum. Danach habe ich das alte mal ausgepackt.... alles klar oder!!!!
@Viano 1986
Könnte mir vorstellen dass das bei dir auch schon mal der Fall war und dadurch das kleine Kabel mit angesengt wurde, da die beiden Kabel in diesem Bereich ganz nah beieinander liegen.