Viano: Motor ging während der Fahrt aus / springt nicht mehr an

Mercedes Viano W639

Hallo,
mein Viano (Automatik) ist auf der Autobahn während der Fahrt völlig unvermittelt ausgegangen.
______________________________
Mercedes Viano 3.0 V6 24V CDI (639)
Motorcode 642.890
Bj. 2011
______________________________

Seitdem ist er auch nicht wieder angesprungen.
Überbrücken, alte Batterie raus und neue rein hat nichts gebracht.
Sicherungen habe ich auch alle geprüft.
Anfangs hat er beim Starten zumindest noch "Klick" gemacht (also anscheinend irgendein Relais angezogen). Sonst weiter aber keinen Muckser gemacht.
Mittlerweile nach zig mal probieren zu starten macht er nicht mal mehr "Klick". (Trotz paralleler Überbrückung von Fahrzeug mit laufendem Motor - Batterie sollte also nicht das Problem sein)

Mittlerweile habe ich das Fahrzeug mit einem Diagnosegerät ausgelesen.
Zum Motor war folgendes auszulesen:
______________________________
Fehlercode - Motor
CR4 NFZ 6-Zyl. OBD

Fehlercode: 4190
CAN-Bus Kombiinstrument
-Aussentemperatursignal unplausibel

Fehlercode: 4692
CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- und
Klimaanlagensteuergerät
-Signal unplausibel
______________________________

Neben den beiden Fehlercodes für den Motor waren für die meissten weiteren Komponenten auch Fehlereinträge vorhanden. Alle in Richtung "CAN-Bus ..."

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

26 Antworten

Ja Kulanz 5 Jahre über 100.000 da wird wohl nix mehr gehen.

Ein interessaner Fall ! Dass der Motor sooo stirbt habe ich seit Jahrzehnten nie gehört oder gelesen. Jetzt kann die Gemeinde die Diskussion über das beste Motoröl anfangen ;-) Ich wette auf 1000 Beiträge.

Meinen Motor hatte es vor drei Jahren mit 110.000 km erwischt, ähnlich wie bei dir AB mit 190 km/h. Teurer Spass mit etwas um die 11000,- € bei MB.

https://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=49622

Zwischenzeitlich hatte ich mit einem weiteren Geschädigten Kontakt, dessen zweiter Motor (3.0 Cdi) ebenfalls gehimmelt ist.

Sorry OP, dass es dich volle kanne erwischt hat. Das ist sicher das worst case Szenario... Die Idee die Garantie nach Ablauf zu verlängern wird mir gerade voll sympatisch.

Ähnliche Themen

Zeit mal einen Status abzugeben zu dem Drama

Eine Nachfrage bei Mercedes brachte folgende Erkenntnisse:
- Das Problem ist bekannt (anscheinend kann es bei dem Motor passieren, dass der Ölfirm abreist)
- Ein neuer Motor kostet 20.000 EUR (netto)
- Ein Austauschmotor je nach dem was kaputt ist zwischen 11.000 EUR und 14.000 EUR (netto)
- Alles nur Materialpreise - noch ohne Arbeitszeit
- Und unter vorgehaltener Hand habe ich die Info bekommen, dass das wieder passieren kann(!)
- Kulanz: 0 - 100% Kostenanteil beim Kunden
Danke Mercedes! Das war der erste und der letzte!

Daraufhin habe ich bei zwei verschiedenen Motoreninstandsetzern angerufen und die Info bekommen, dass sie dieses Modell nicht generalüberholen. Höchstens selber zerlegen und Trümmer zum Überarbeiten vorbeibringen. Allerdings schleifen beide keine Kurbelwelle. Also quasi gerade mal Zylinderkopf ausschleiifen und Buchsen rein machen.
Ist also auch keine Lösung!

Bei TROST und Stahlgruber hätte ich einen Austauschmotor für ca. die 7.500 EUR bekommen.

Im Internet gesucht bin ich auf drei relevante Angebote für generalüberholte Motoren gestossen (alle bei ebay)
Sind genau wie bei TROST und Stahlgruber quasi komplett nackte Motorblöcke ohne jegliche Anbauten. Also quasi Kurbelgehäuse mit den bieiden Zylinderköpfen.
Preise zwischen 5.200 EUR und 6.500 EUR (auch telefonisch bestätigt)
Allerdings hat mir der Anbieter mit den 5.200 EUR mitgeteilt (Fa. AWS), dass er den Motor nur noch als Komplettpaket veräußert. Heißt: Er macht den Umbau/Austausch selbst für einen Festpreis von 6.700 EUR.
Und so habe ich es dann auch machen lassen.
Auto wurde nach einer Anzahlung von denen abgeholt (im Preis inbegriffen) und ich musste es dann nach dem Austausch (drei Wochen später) selbst dort gegen Barbezahlung abholen. Leider hat der Turbolader auch noch einen Schaden abgekriegt.
Summa-Summarum mit ein bisschen Kleinkram aussenherum hat mir der Spass dann ca. 8200 EUR gekostet.

Soweit so gut.
Am Tag nach der Abholung hat dann gleich wieder die Motordiagnoselampe geleuchtet. Ein Auslesen ergab: "Fehler Abgasdiffernzdrucksensor". Den Sensor hatte ich erst vor ca. 3 Monaten ersetzt.
Fehler rücksetzen und Sensor initialisieren (wie beim Austausch) hat nichts gebracht. Jetzt bin ich zwei Wochen mit verminderter Leistung gefahren (Steuergerät läuft da anscheinend wie in einem Notprogramm). Am Samstag habe ich dann den Sensor wieder erneutert. Seit dem geht das zumindest wieder.

Allerdings ist kurz nach der Abholung auch ein Problem mit der Vorglühanlage aufgetaucht (eben jedes mal beim Kalt-Starten). Motor startet zwar relativ normal aber danach geht bei laufendem Motor die Vorglühleuchte für einige Zeit an. Ein Auslesen ergabe "Fehler Glühkerze Zylinder 4 und 5"
Wäre preisliche gesehen eher eine Lapalie gewesen hier 6 neue Glühkerzen beim Motortausch einzubauen (Preis dürfte bei ca. 15 EUR pro Stück liegen) wurde wohl aber nicht gemacht.

Jetzt muss ich halt die beiden Glühkerzen auch noch Austauschen.
Weiß jemand wo die sich am Motor befinden? Wie komme ich da ran?
Und wie ist die Zählweise bei den Zylindern? Wo ist Zylinder 4 und 5?

Der leidgeplagte ...

Ach so ja:
Noch den eigentlichen Defekt im Motor nachgereicht: Die Kurbelwelle hatte mehrere Lagerschäden

Die lassen bei einer Motorüberholung die alten Glühkerzen drin.? Sehr gute Fachwerkstatt, die ich an deiner Stelle niemanden weiterempfehlen würde.

Wäre ja mal interessant, was die überhaupt erneuert haben.

V6CDI im Viano kann ich persönlich mich nicht erinnern, das wir da je Motorschaden hatten.

Sprinter schon ab und an, aktuell gerade wieder, mit angeblich 147tkm, der ist aber mit ziemlicher Sicherheit gedreht. Zumindest nach dem Wartungsrechner.

Gib mal bei "G" ein Glühzeit Steuergerät M 642 Bild hast du das Abgeschrägte drin ?

http://www.motor-talk.de/.../...cdi-gluehkerzen-wechseln-t2653720.html

Im Thread ist ein Bild mit der Zylinderbezeichnung gepostet, rechts die Reihenfolge (4-6) stimmt, links ist die Reihenfolge umgedreht wie gezeigt, 1 vorne, 3 hinten. Die Problemkerze sitzt an Pos. 6, schlecht bei zu kommen und thermisch am höchsten beansprucht.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 13. Januar 2017 um 09:05:13 Uhr:


Gib mal bei "G" ein Glühzeit Steuergerät M 642 Bild hast du das Abgeschrägte drin ?

@db-fuchs
Muss ich gucken ...
Für was soll das wichtig sein?

Und (fast) täglich grüßt das Murmeltier ...

Letzte Woche Mittwoch habe ich die beiden Glühkerzen ausgetauscht.
Waren auch wirklich defekt.
Hat dann auch funktioniert.
3 ganze Tage lang!
Dann kam erst die eine kurze Zeit später auch wieder die zweite Glühkerze. (gleicher Fehler beim Auslesen wie vorher)
Das Auto ist echt voll der Burner ...
Evtl. ist hier das Steuergerät für's Vorglühen defekt!?
Hat da jemand Erfahrung?
Wo sitzt das?

Noch etwas:
Auf den Glühkerzen (alte und neue) steht 4,4V
Weiß jemand was das für einen Sinn hat, dass die mit 4,4Volt betrieben werden?

Gib mal bei "G" ein Glühzeit Steuergerät M 642 Bild hast du das Abgeschrägte drin;bist du in der Lage das nach zu schauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen