Viano 3.0 CDI Automatikgetriebe Kälteprobleme
Hallo zusammen,
vor ca. zwei Wochen hat mein Viano 3.0 CDI im Zuge der ersten großen Inspektion auch einen Automatikgetriebeölwechsel erhalten.
Nun habe ich an dem Fahrzeug folgende Negativerscheinungen:
Bei kühlen Temperaturen, bzw. kaltem Motor/Getriebe kommt nur ein begrenzter Kraftschluss zustande.
Besonders beim Rückwärtssetzen gehen die Drehzahlen in die Höhe, aber es kommt nur eine begrenzte ganz langsame Bewegung in Gange!?
Ähnlich verhält es sich auch beim Anfahren wenn der Motor kalt ist!
Kann das mit dem Automatikölwechsel zusammenhängen?
Und kann mir jemand sagen, welches Öl verwendet werden musste?
Danke für Hilfestellungen!
Gruss
Nico
21 Antworten
Hallo erstmal!
Habe bei meinem Viano 3.0 CDI Automatik das gleiche Kälteproblem.
Letzter Getriebeölwechsel im Januar 2012 bei einem km-Stand von 30680. Getrieböl: Fuchs Titan EG ATF 134.
Aktuell stehen 92430 auf dem Tacho. Wenn ich das Fahrzeug bei Außentemperaturen nahe dem Gefrierpunkt im
Rückwärtsgang aus der Garage fahren möchte fehlt gelegentlich der Kraftschluß. Der Motor dreht hoch und das Auto
schleicht nur bei hohen Drehzahlen vom Grundstück. Sobald der Motor etwas wärmer geworden ist - so nach 2-4 Min.
verschwinden alle Probleme.
Meine MB-Werkstatt (mit Nutzfahrzeugabteilung) ist ratlos - hat von diesem Problem noch nie etwas gehört.
Empfiehlt ein "Warmlauflassen des Motors" bei kalten Außentemperaturen und schlägt einen Getriebeölwechsel in
30000 km vor.
Kann das Zuwarten zu einem Getriebeschaden führen? Wer hat Ahnung?
Danke für Eure Antworten!
Hallo Leute,
ich fahre einen Sprinter 318 CDI, 3,0 l, Bj 2007 (NCV3), Automatikgetriebe, aktuell 92.000 km, Reisemobil, d.h. ständig ca. 3,5 t.
Das im Beitrag vom 15.10.2015 beschriebene Verhalten kannte ich über 40.000 km. MB Nutzfahrzeuge half mir nicht, trotz mehrfacher Versuche (Getriebeölwechsel, Ölkontrolle und angeblich auch neuem Filter, Getriebereset). MB fand immer alles normal, eine Besserung ergab sich nie.
Im April füllte ich selbst 200 ml Öl nach, was bei Betriebstemperatur durch einen Überlauf wieder "herausgesaut" wurde. Entsprechend schlimm sah es unter dem Auto aus. Öl war also genug da und es sah auch gut aus.
Seit einigen Jahren bin ich Stammkunde bei einer markenunabhängigen LKW Werkstatt. Die haben vor wenigen Wochen einen Getriebeölwechsel mit neuer Deckeldichtung und neuem Getriebeölfilter mit dem für sie üblichen ATF Öl durchgeführt. Danach waren meine Probleme schlagartig erledigt. Ich gehe davon aus, dass der Filter erst jetzt das erste Mal gewechselt wurde und einfach dicht war.
Das Füllvolumen des Getriebes liegt etwa bei 7 l, wenn man das Öl wechselt, läuft nicht alles raus, so dass nur ein Teil, etwa 5 l nachgefüllt werden darf.
Vor dieser Aktion fuhr das Auto im Leerlauf bei Stellung D nicht los, jetzt fährt der Sprinter im Leerlauf bei eingelegtem Gang D und auch bei kälteren Temperaturen los.
Vielleicht sind meine Erfahrungen hilfreich.
Gruß Olaf
Hello,
Ich bin S-Klasse Fahrer aber manchmal hilft eine `Einfache´Getriebeölwechsel nicht,Ich empfehle eine `Durchspülen´der Getriebe,Ich habe das selbe gemacht nach eine grösserer Probleme,nämlich, Überhaupt keine Übertragung zwischen Motor und Getriebe!
Nach der Dürchspülung vor 5000 Km ist alles in Butter!
Mfg,
Chris Edwards, http://www.automatikoelwechselsystem.de/
Hallo zusammen,
Also das aktuell richtige Getriebe Öl für das 6 Gang Automatik Getriebe 722.6 endet mit der Teilenummer .... 6803 BRD6
Die 2103 ist der Vorgänger.
Die Füllmenge nach einem Ölwechsel beträgt 7,1 Liter. ( wandler und Getriebe)
Bei dem von dir genannten Preis kann ich mir nicht vorstellen das 7 Liter berechnet wurden, wahrscheinlich nur die Ca 4-5 Liter die man aus dem Getriebe ablässt und den Wandlers nicht.
Ähnliche Themen
Moin moin,
Habe das gleiche Problem. Das hat er nur bei Kälte bis ca. 10 Grad. Laut Aussage meines Mercedes-Meisters völlig normal-Kaltlaufphase.
Ist der Motor kalt, gib ihm 3 einhalb- nicht schön.
Wenn das Getriebe kalt ist, geht die Wandlerüberbrückung nicht zu. Das ist normal. Je nach Getriebe und Wandlerschlupf gehen die Drehzahlen dann mehr oder weniger in die Höhe. Bei unserem Viano 3.0 CDI war das damals genauso. Unser Astra K macht das ebenfalls. Unser 5er BMW auch, nur lang nicht so extrem.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. März 2023 um 13:43:15 Uhr:
Wenn das Getriebe kalt ist, geht die Wandlerüberbrückung nicht zu. Das ist normal. Je nach Getriebe und Wandlerschlupf gehen die Drehzahlen dann mehr oder weniger in die Höhe. Bei unserem Viano 3.0 CDI war das damals genauso. Unser Astra K macht das ebenfalls. Unser 5er BMW auch, nur lang nicht so extrem.Gruss
Jürgen
Dem stimme ich zu. Jeder meiner bisher gefahrenen Sterne hat das im Winter gemacht. Bei den 6 Zylindern gefühlt sogar mehr. Derzeit fahre ich beruflich einen neuen Qashqai. Bei unter Null Grad rutscht der Gang so richtig teilweise erst nach 10 Minuten rein.