Vialle Gas-Anlage, Motor ruckelt stark und geht aus beim Gasbetrieb

Hallo Motor-Talk User,

habe mir letzten Monat einen BMW E60 BJ2004 530i mit 110000km Laufleistung gekauft, davon schon 55000km mit Gas.
Zuerst hatte ich das Problem, dass das Fahrzeug beim Gasbetrieb im Leerlauf einfach ausging. Habe danach die Zündkerzen ausgetauscht und das Problem war zuerst geklärt.

So nach 2000km habe ich wieder das Problem, das mein Fahrzeug beim Gasbetrieb ausgeht.Wenn ich mein Auto morgens starte, läuft er einwandfrei auf Gas, vielleicht c.a 50-60km. Danach aber fängt er an stark zu ruckeln und nimmt kein Gas an. Wenn ich auf Benzin umschalte fährt er ganz normal. Und wenn ich dann im Leerlauf auf Gas umschalte, ruckelt er 3-4sekunden und geht aus. Habe jetzt alle 6 Zündspulen auch ausgetauscht, hat aber leider nichts gebracht. Woran kann es liegen?

Gibt es in Raum Heilbronn einen Werkstatt, der sich auch mit Vialle Gasanlagen auskennt?

Dankee

Beste Antwort im Thema

Hallo Icomworker...

Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen.

Es wird immer behauptet, dass die Pumpen z.B. durch falschen Transport(stehend und nicht liegend) des Tanks einen Defekt erleiden, weil dadurch das Öl auslaufen kann.

Als wir noch Vialle Center waren, und das waren knapp 3 Jahre, wurden sämtliche Anlagen auf Paletten geliefert. Der Tank konnte deswegen nie stehen transportiert werden.
Zudem haben wir einfach einmal eine Pumpe, die man ja als Center vorrätig haben muss, einfach mal Monate auf die Seite gelegt, aufgeschraubt Öl nachgemssen, da kein Öl ausgelaufen war, alles i.O.
Das selbe Spiel wieder, dieses mal wurde die Pumpe aber auf den Kopf gestellt... usw... kein Öl ausgelaufen, Pumpe aufgeschraubt, Öl nachgemessen, alles i.O.
Es wurden auch Einbaufehler genannt. Hier muss man sich schon fragen, was man hier falsch machen soll, wenn man den Tank nicht einmal beim Einbau senkrecht stellt.
Es wird hier einfach versucht, alles auf den Umrüster zu schieben.
Glücklicherweise ist das Pumpensterben kein Einzelfall sondern Ümrüsterübergreifend und Deutschlandweit vorhanden. Daher sollte es ja mit der Pumpe selbst zu tun haben.

Ich kanns immer nur wiederholen.
Auf unserer Centerschulung in der Fachhochschule von Eindhoven, die damals alle Center-Schulungen für Vialle durchgeführt hatten, hatte ich extra dieses Pumpensterben angesprochen, da auch dieses Pumpensterben bei Icom bekannt war.
Aussage "Die Pumpen haben erfahrungsgemäß eine Lebensdauer von ca. 100.000km" !
Das sind bei normaler Fahrweise 5-6 Jahre !
Es wurde aber extra darauf aufmerksam gemacht, dass dies auf normale Fahrzeuge mit normaler Motorleistung und Erfahrungwerte aus Holland sind.
Motoren mit höherer Leistung reduziert auch die Lebensdauer, da die Pumpe immer mit voller Drehzahl arbeitet.
Ich habe auch die Leistung der Pumpe angesprochen. Die Pumpe könnte als absolutes maximum 215KW. Es wurde aber wieder auf die Lebensdauer verwiesen und dabei gelacht, da es ein Leistungsprobleme in Holland nicht gibt. Das Gro der Fahrzeuge bildeten die normalen 120PS Motoren und keine Sportwagen 😉

Schulungen sollte man nicht immer ignorieren, man sollte auch mal eine mitmachen 😉

Ich selbst fand diese Schulung als sehr gut, da ich nie das Gefühl hatte, dass der Schulungsleiter eine Rosarote Viallebrille aufhatte, sondern auch auf die Schwächen des Systems eingegangen ist.

Ich hatte mit dieser Lebensdauer damals kein Problem, da bei einem System immer mal etwas Defekt gehen kann. Und nach 6 Jahren einmal eine Pumpe tauschen ist doch im Rahmen.
Wenn aber gerade bei den 170KW Motoren jede bei ca. 60.000km schlapp gemacht hat, hatte ich einfach genug davon. Bei uns sind numal die 3Liter BMW`s viel vertreten.
Es war jedes mal während der oder kurz nach der Garantie, da unsere Kunden meistens 25000-30000km im Jahr unterwegs waren und nicht 15000-20000km.
Es ist doch scheiße wenn man sagen muss, lieber Kunde in 2 Jahren sehen wir uns wieder 🙂

Im Vergleich mit der Prins VSi, die wir seit dem nur noch in diese Motoren einbauen, haben wir in den letzten 6 Monaten nur 4 Drucksensor-Ausfälle, weil man von Bosch auf eine Alternative geswitcht ist. Jetzt wird wieder Bosch verbaut. Der Sensor kostet ca. 60,- € und keine 500-600,- € für eine Pumpe.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich kann nur das widergeben, was ich bei der Center-Schulung als Antwort bekam. Ich wollte nämlich keine Probleme mit Pumpen haben wie Icom.
Mein Ziel war und ist Qualität anzubieten, für den Schrott sind andere Zuständig 😉
Als Center sollte man ja für den Aufbau eines Umrüsternetzes sorgen. Daher hätte jeder Partner bei uns die Garantie einreichen müssen und wir dann bei Vialle. Ich sah darin einfach ein rießen Problem...

Daher:
Antwort des Schulungsleiters: Pumpenlebensdauer ca. 100.000km.
Damit natürlich jetzt nicht jede Pumpe nach dieser Laufleistung automatisch Defekt ist, ist auch klar, oder ?

Natürlich wurde behauptet der Transport wäre schuld etc, was auch logisch war, nachdem man sagt dass das Öl der Pumpen auslaufen und somit trockenlaufen könnte.
Der Kunde muss sich damit zufriedengeben, denn der Makel liegt ja nicht am Produkt, sondern am bösen Spediteur etc.
Der Umrüster und Hersteller ist fein raus und den Spediteur direkt verantwortlich machen, kann man ja als Kunde nicht.
Alle bei uns angelieferten Systeme, waren normal gelagert. Die Systeme wurden immer mit einer Spedition geliefert. Eine Palette pro System ! Senkrecht stellen war nicht möglich. Stapeln war auch nicht möglich. Ich kenne aber auch Berichte wo dieses Stapeln von einzeln gelieferten Tanks im Transporter wirklich zugetroffen hat.

Da stellt sich noch eine Frage. Warum sind dann sogar bei bereits getauschten Pumpen wieder nach keinen 100.000km die Pumpen defekt. Es gibt hier bei MT ja auch Vialle-Fahrer die bereits 3 Pumpen haben. Bei jeder Pumpe wird doch vor Einbau der Ölstand kontrolliert ?
Wieder alles auf den Umrüster schieben wäre in meinen Augen zu Einfach !
Erschütterungen sollte eine Gasanlage schon aushalten. Fahrzeuge werden schließlich bewegt und unsere Straße sind nicht immer Topfeben !

Große Center bestellten z.B gar nicht mehr fahrzeugspezifisch, sondern legten sich die Einzeltteile auf Lager und haben so nach Bestelleingang der Partner das System konfiguriert.
20 x 630er Tanks, 20x LPI 7 ECU, 20x Kabelbäume, etc.
Dies weiß ich mit absoluter Sicherheit, da einer der großen Center bei uns im Haus war und uns dann als Partner wollte. Lieferungen erfolgten direkt aus Deutschland, aber ohne fahrzeugspezifische Halter, was mich dann zu der Nachfrage nach den richtigen R115 Kit`s brachte.

Bei der Ersatzpumpe bei uns im Regal ist nichts ausgelaufen, egal ob diese auf den Kopf stand oder liegend gelagert wurde. Daher war ich doch skeptisch mit der Begründung "Transport"...
Bevor dann diese Ersatzpumpe Verwendung fand, wurde der Ölstand kontrolliert. Dieser war absolut i.O. ....
Man hat auch damals eine Turbinenpumpe mit der Vialle LPI-S eingeführt und die bisherigen Pumpen angeblich verbessert. Neues Pumpenöl angeboten, usw. Die LPI-S gibt es aber auch nicht mehr.

Wesentlich mehr Geld wurde bei Vialle mit Verdampferanlagen verdient, und meiner Meinung nach, nicht mit LPI-Systemen. Zumindest war es damals so, als ich im Werk bei Vialle war.

Die Info mit Kia ist mir bekannt. Die angeblich eine Million verkaufter Systeme bei Vialle in Korea auch.....
Weltweit ausgeliefert ??
Deutschland wurde dann wohl wieder vergessen, denn hier gibts keine Vialle ab Werk 🙂

Eine Rückschaltung auf Benzin bei der Vialle bekommt bei einer gut eingestellten Anlage der Kunde gar nicht mit.
Man kann auch nur eine Bank zurückschalten lassen. Gerade dies mit der einen Bank wird doch auch bei bestimmten Motoren gemacht. Darüber kann man doch auch Berichte finden.
Die Rückschaltung erfolgt doch dann auch nur bei Bedarf.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Leistungsangabe nur ein Puzzleteil ist. Das andere Puzzleteil ist der Kraftstoffverbrauch.
Das ist wie bei Prins auch: 270KW beim 650i mit einem Verdampfer möglich, obwohl die Leistungsangabe niedriger ist. 270KW mit einer Vialle ist nach meiner Information aber mit einer Pumpe ohne Rückschaltung zumindest einer Bank auf Benzin nicht möglich. Die Info stammt von einem jetzt noch aktuellen Center.
Die Rückschaltung auf Benzin ist aber jetzt kein Beinbruch, denn wann fährt MANN diese Leistung denn auch wirklich aus ?
Gerade die Leistungsangabe bei Vialle spielt doch beim Hersteller selbst auch keine Rolle. Was ist denn der leistungsstärkste Motor den es bei Vialle gibt ? 213 KW ?

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Gibt es da verschiedene Anlagen/Pumpen???

Ja, es gab da noch die Pumpe PTS-48 für 30°-Tanks und Fahrzeuge bis 140 KW. Günstiger soll sie auch nicht gewesen sein (365 € sind aber nicht 600 €!!) und mittlerweile wohl Geschichte. Schade, dass es da keine wirklichen Langzeiterfahrungen gibt.

Na, das war ja ein heisses Weekend 😉

Jungs, nicht einschlafen, weiter gehts 🙂
War noch nie Romanschreiber, deshalb passe ich im Moment aus Zeitgründen.🙂

Morgen...!
Erst einmal vielen Dank für Ihre ausführlich Antwort. Für mich als Privatmann und Endnutzer sind die internen Abläufe meistens ein Buch mit sieben Siegeln. Aus diesem Grund muss ich mich auf Aussagen des Umrüsters und den Kommentaren/Erfahrungen im Internet verlassen.

Mit dem Transport möchte ich nur noch folgendes Anmerken, da eine Diskussion in diesem Bereich mit Ihren gemachten und meinen "nur" erzählten Erfahrungen recht zwecklos ist.😉
Vialle Center hätten einfach mit Fotos, welche zeigen, dass Öl im Verpackungsmaterial bzw. im Tank selbst zu finden ist, belegen können, dass wirklich der Transport schuldig am Debakel ist!
Meine Andeutung mit dem "drehen in einem bestimmten Winkel" meinte ich, dass man die Pumpe, ähnlich wie das Handgeschicklichkeitsspiel mit dem Labyrinth und der Kugel drehen muss, damit sich das Öl seinen Weg in die Außenwelt bahnt. Sprich, einfach auf den Kopf stellen reicht nicht, um das Ziel zu erreichen😉
So rein theoretischer Gedanke...

Wir können ja beide den Durschnitt unserer Erkenntnis als, hoffentlich eintretende Lebensdauer der Pumpe nehmen. Sprich, Ihre 100 tkm und meine 280 tkm. Daraus folgt eine durchschnittliche Lebensdauer von 190tkm😉 Ich glaube, damit wären viele Viallefahrer zufrieden😉
Hier im Motor-Talk gibt es ja ein paar Threats über die Lebensdauer der Viallepumpen. Überfliegt man diese kommt selbstredend ein großer Bereich in Betracht. So gaben einige Pumpen schon nach unter 50 tkm auf, wiederum andere schafften sogar jenseits der 200 tkm und fuhren immernoch...
ich HOFFE doch mal, dass Umrüster vor Einbau den Ölstand kontrollieren/kontrollierten. Aber das sterben der Pumpen zeigte doch, dass dies leider vernachlässigt worden ist!!!

Die folgende Aussage beziehe ich auf meinen Mercedes Motor (M273).
Die Rückumschaltung merkt man...auch wenn dies nur manchmal der Fall ist und man darauf sehr genau achten muss!!! Genauso merkt man aber auch, dass das Fahrzeug im Stand unter Autogas ruhiger läuft.
Eine Teilumschaltung einer Bank ist mir bekannt, wurde aber bei einem anderen Forenmitglied, mit gleichem Motor, wieder zurückgenommen, da es Probleme gab!
Auch mit Ihrer gemachten Aussage stimme ich mit Ihnen völlig überein.
Die zur Verfügung stehende Leistung ruf ich recht selten ab. Aus diesem Grund ist auch mein Benzinverbrauch der letzten 15 tkm mit rund 40 Litern Benzin recht wenig!😉
Was die max. Leistung zur Umrüstung einer Vialle ist, kann ich Ihnen nicht sagen. Im Bereich Mercedes liegt dies "offiziell" beim E350 mit dem M272 Motor, welcher eine Leistung von ~200KW besitzt.

Dann danke ich Ihnen für Ihre Ausführungen und werde diese bei der zulünftigen Recherche, selbstreden im Hinterkopf behalten.
Darüber hinaus werde ich mich auch zu Wort melden, wenn ich diese magische 100 tkm "Grenze", hoffentlich, erfolgreich überwunden habe!!!😉 Aktuell stehen 53 tkm Gaskilometer auf dem Tacho...

Allen anderen Nutzern drück ich die Daumen, dass Ihre Pumpen möglichst ein langes Leben noch vor sich haben...

Ich wünsche euch allen einen angenhemen Abend und eine wunderschöne restliche Arbeitswoche!!!😉

MfG André

Ähnliche Themen

Erst mal Kompliment an @pcAndre, für seine objektive Einlassung und sehr klare Denkweise.

So wie Motoren weiterentwickelt werden und auf deren technischen Belange eingegangen werden muss, entwickeln sich auch Gasanlagen.

Perfektes finden wir nur in der Natur, aus der wir abgeschaut und geklaut haben, das was wir selbst zusammen mixten tötet uns.

So wie Prins ihren Verdampfer-Lernprozess Anhand des Alphabetes aufzeichnet, hat jede Anlage ihren eigenen.

Vialle Anlagen kommen auf Paletten, meist mit einem Transport-Hinweis, nicht grundlos.
Das Pumpenöl wurde geändert, mögliche Mischung mit LPG wird damit verhindert und damit Austrag.
Wie die Center Ihre Einzeltank-Lieferung erhalten ?
Fahrzeugspezifische Lieferungen ab Werk sind jedenfalls narrensicher.

So wie man die Icom zu enormer KW-Leistung puschen kann,
geht es auch mit der Vialle. Es gibt dazu auch Kabelbäume für 8 Zylinder nebst Steuergerät.
Ja und wenn der Hersteller sich nicht auf Exoten mit hoher KW-Leistung einlassen will,
kann man ja selbst einen Abgasverhaltenstest fahren lassen.
Es gibt kaum etwas was nicht möglich ist, abweichend von Vernunft.!

Hallo liebe Gasgemeinde,
ich teile das Leid des Themenstarters, mein BMW E90 330i, 60 000 km auf Gas, hat absolut das selbe Problem. Ziemlich sicher die Pumpe hinüber!
Ich hab mich vor ca. 3 Jahren für Vialle entschieden weil es damals hieß, das Problem mit dem Pumpensterben gibt es nicht mehr.
Meine Frage zu dem Thema: Kann man so eine defekte Pumpe eigentlich überholen? Wenn nur die Lager hinüber sind müsste das doch möglich sein.

Thema war hier schon mal

Zitat:

Original geschrieben von koma65


Hallo liebe Gasgemeinde,
ich teile das Leid des Themenstarters, mein BMW E90 330i, 60 000 km auf Gas, hat absolut das selbe Problem. Ziemlich sicher die Pumpe hinüber!
Ich hab mich vor ca. 3 Jahren für Vialle entschieden weil es damals hieß, das Problem mit dem Pumpensterben gibt es nicht mehr.
Meine Frage zu dem Thema: Kann man so eine defekte Pumpe eigentlich überholen? Wenn nur die Lager hinüber sind müsste das doch möglich sein.

Morgen...!

Vor rund zwei Jahren hatte ein Forenmitglied selbiges Problem und hat die Problemlösung in die Hand genommen.

Ich hab den Text damals kopiert. Dementsprechend habe ich keinen Link mehr zum Oiginal Threat! Vielleicht gibt es den User ja noch und kann "noch" berichten.😉

Zitat von PoD:

Hallo Motor-Talker,

ich fahre seit 3.5Jahren einen BMW E46 330Ci (Motor: M54B30), bei welchem ich sofort nach dem Kauf eine Vialle Anlage einbauen ließ.
Nun hat mich glücklicherweise auch das Schicksal einer defekten Vialle-Pumpe ereilt - wohlgemerkt nach sage und schreibe 3.5 Jahren und 65tkm-. Eigentlich ne Schweinerei, aber nun denn.
Bei mir stellte sich der Fehler so dar, dass ich im Bereich hoher Teillast/Volllast reproduzierbar Zündaussetzer hatte und dies losgelöst vom eingelegten Gang. Nach kurzer Fehlersuche (DME-Fehlerspeicher auslesen=>Zündkerzen-/Zündspulencheck) war ziemlich schnell klar, dass es die Vialle-Pumpe im Tank sein mußte. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Zündaussetzern hat man mit bloßem Hören am Gas-Tank den sehr unrunden Motorlauf der Pumpe gehört. Tja, und da ich nicht gleich ne neue Pumpe für läppische 600..650€ kaufen/einbauen wollte, habe ich halt ein wenig im Netz recherchiert. Dummerweise gab es halt nicht wirklich viele Aussagen, ausser immer der Ausruf von gewissen Umrüstern (speziell hier im Forum): AUSBAUEN UND NEUE EINBAUEN LASSEN.
Und Leute, ich kann euch nur eines vorab sagen: betrachtet diesen Rat als wirklich ALLERLETZTE ALTERNATIVE!!!!! Sofern man ein wenig handwerklich geschickt ist und keine Angst vor ein wenig Schrauben hat, kann man innerhalb von ca. 2..3 Stunden besagte 600..650€ sparen. M.E. nen recht guter steuerfreier Nebenverdienst.
Ich habe mich damals dafür entschieden, die Pumpe auszubauen und zumindest mal zu checken, was denn kaputt ist. Mehr als kaputt gehen kann sie nicht. Und im schlimmsten Fall hätte ich immer noch die 600..650€ zahlen können.
Nur gab es wiederum wenig bis gar keine Info's im Netz, wie man denn an der Anlage Gas abläßt. Nach kurzer Rücksprache mit dem Forenmitglied quanten (nochmals vielen Dank hierfür) habe ich mich dann dafür entschieden, direkt am Druckregler (im Motorraum) das Gas abzugreifen und gesteuert (über das 'im Tank' verbaute Magnetventil) abzulassen (bei Interesse kann ich gerne mal ne bebilderte Anleitung hiervon anfertigen).
Nach ca. 1.5h Gas-Ablassen (ich hatte natürlich nen fast vollen Tank ) konnte ich die Pumpe entspannt ausbauen und daraufhin zerlegen.
Und wie ich es mir gedacht habe, war nicht ein Tropfen Öl in der Pumpe und die Lager haben aufgrund dessen angefangen zu klemmen. Nach ein paar Tropfen Öl lief die Sache dann aber wieder einwandfrei leichtgängig. Nach zusätzlichem kurzen Check des Lagerspiels (bei mir i.O.) habe ich die Pumpe vollends mit 30ml Vialle-Öl befüllt (vielen Dank nochmals A-G-M: AUTO-GAS-MOBIL) und wieder zusammengebaut. Alternativ soll laut quanten auch das Maschinenlageröl 'Shell Morlina Oil 10' funktionieren.
Nach Einbau in den Tank sowie anschließenden Betanken, lief meine Vialle-Anlage wieder wie am ersten Tag. Und seither fahre ich seit ca. 1500km wieder mit ganzer 'Freude am Fahren' durch die Gegend.
Abschließend möchte ich noch mal kurz was zur Vialle Pumpe sagen. Die Pumpe stellt m.E. eine sehr gute - wirklich auf Langlebigkeit ausgelegte - Konstruktion dar und ist faktisch fast unzerstörbar. In 85..95% der Ausfälle sollte diese instandsetzbar sein. Die Pumpe an sich ist eine 5-Kolben Radialkolbenpumpe, welche durch einen 12V Gleichstrommotor mit feststehendem Anker (=keine verschleißenden Kohlebürsten) angetrieben wird. Die Abdichtung der 5 Radialkolbenelemente erfolgt mittels Gummidichtungen, wodurch auch erst eine gute Abdichtung über Lebensdauer erfolgen kann. Sollten wirklich mal Probleme auftreten, sollten diese durch einfache/kostengünstige Maßnahmen reparierbar sein, da im Großen und Ganzen Standarddichtungen(O-Ringe)/-Lager verwendet wurden.

Gruß, PoD

PS: Ich arbeite in der Motorenentwicklung eines großen Automobilherstellers und bilde mir ein, das oben aufgeführte Urteil geben zu können. Dies bedeutet aber nicht, dass ich die Weisheit mit Löffeln zu mir genommen habe.
PPS: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für jedwede Massnahmen eurerseits. Die oben aufgeführten Massnahmen stellen nur Tipps/Anregungen für jeden eigenständig denkenden Menschen dar.

MfG André

Kann man das Shell Morlina Oil 10 bedenkenlos verweden?
Oder soll man doch lieber das originale Vialle Öl verwenden?

Meine Pumpe läuft zwar, jetzt seit ca.65Tkm.
Aber habe eine defekte Vialle Pumpe mal in die Hände bekommen.
Habe diese zerlegt, dabei kam mir das obere Kugellager schon in Einzellteilen entgegen(Käfig gebrochen).
Die beiden anderen Nadellager sehen auch nicht mehr so toll aus.
Das schlimmste ist eigentlich die Welle. Diese hat deutliche abnutzungsspuren.
Weis zufällig jemand ob man die Extenterwelle einzeln kriegt?
Wollte gerne die Pumpe wieder fit machen und zur seite legen, man weis ja nie;-)

Kann mir jemand noch verraten wo ich das Öl für die Pumpe her bekomme?
Spiele mit dem gedanken mal meine Pumpe auszubauen um den Ölstand zu checken.

Als Pumpenöl würde ich das von Vialle nehmen.
Das Öl sollte sich ja nicht mit LPG vermischen können und somit austragen.
Klimakompressoröl ist in der Nähe angesidelt.
Der Zeitaufwand einer Reparatur einschließlich Material, rechtfertigt eine neue Pumpe mit Garantie.

Leider wissen wir nicht wie lange die reparierte Pumpe gehalten hat, hoffe länger als der Unterstützer.

Leider habe ich wieder dasselbe Problem...

Habe damals im Anfang August erst die Pumpe austauschen lassen, 1-2 Tage hatte ich kein Problem gehabt, aber am letzten Tag bevor ich in Urlaub fahren wollte, fing die Sache wieder an. Dann habe ich d. Steuergerät ausgetauscht und alles lief dann Problemlos. Nachhinein konnte ich dann auch komischerweise 46-47Liter tanken, vor dem Pumpenaustausch war nur max. 38Liter möglich.
Naja seit gestern habe ich wieder das gleiche Problem wie vor 2Monaten (13tkm).
Beim Gasbetrieb fängt das Auto an stark zu ruckeln und geht dann irgendwann selber aus.
Die Pumpe hört sich aber beim starten ganz normal an, wo die Vialle Anzeige blinkt bevor sie auf Gas umschaltet, nachdem ich aber 50-60Meter auf Gas fahre, fängt die ganze Geschichte an.

Nun meine Frage, ist wieder d. Steuergerät oder Pumpe wieder defekt??
Das kann doch nicht sein oder?

Vor 2Monaten habe ich auch wie damals auch erwähnt alle 6 Zündspulen und Zündkerzen + LMM ausgetauscht..

Vielleicht doch mal zum Umrüster fahren und über das Diagnosetool die Anlage prüfen lassen.
Die Pumpensteuerung könnte einen Defekt haben.
Die Qualität der Pumpe lässt sich Über ein Amperemeter und Prüfbox ebenfalls prüfen.
Eine nicht sauber verarbeitete Steckverbindung könnte auch die Ursache sein.
(Beim Zusammenstecken könnte ein Pin sich rausgeschoben haben und liegt nur an.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen