Vialle Gas-Anlage, Motor ruckelt stark und geht aus beim Gasbetrieb

Hallo Motor-Talk User,

habe mir letzten Monat einen BMW E60 BJ2004 530i mit 110000km Laufleistung gekauft, davon schon 55000km mit Gas.
Zuerst hatte ich das Problem, dass das Fahrzeug beim Gasbetrieb im Leerlauf einfach ausging. Habe danach die Zündkerzen ausgetauscht und das Problem war zuerst geklärt.

So nach 2000km habe ich wieder das Problem, das mein Fahrzeug beim Gasbetrieb ausgeht.Wenn ich mein Auto morgens starte, läuft er einwandfrei auf Gas, vielleicht c.a 50-60km. Danach aber fängt er an stark zu ruckeln und nimmt kein Gas an. Wenn ich auf Benzin umschalte fährt er ganz normal. Und wenn ich dann im Leerlauf auf Gas umschalte, ruckelt er 3-4sekunden und geht aus. Habe jetzt alle 6 Zündspulen auch ausgetauscht, hat aber leider nichts gebracht. Woran kann es liegen?

Gibt es in Raum Heilbronn einen Werkstatt, der sich auch mit Vialle Gasanlagen auskennt?

Dankee

Beste Antwort im Thema

Hallo Icomworker...

Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen.

Es wird immer behauptet, dass die Pumpen z.B. durch falschen Transport(stehend und nicht liegend) des Tanks einen Defekt erleiden, weil dadurch das Öl auslaufen kann.

Als wir noch Vialle Center waren, und das waren knapp 3 Jahre, wurden sämtliche Anlagen auf Paletten geliefert. Der Tank konnte deswegen nie stehen transportiert werden.
Zudem haben wir einfach einmal eine Pumpe, die man ja als Center vorrätig haben muss, einfach mal Monate auf die Seite gelegt, aufgeschraubt Öl nachgemssen, da kein Öl ausgelaufen war, alles i.O.
Das selbe Spiel wieder, dieses mal wurde die Pumpe aber auf den Kopf gestellt... usw... kein Öl ausgelaufen, Pumpe aufgeschraubt, Öl nachgemessen, alles i.O.
Es wurden auch Einbaufehler genannt. Hier muss man sich schon fragen, was man hier falsch machen soll, wenn man den Tank nicht einmal beim Einbau senkrecht stellt.
Es wird hier einfach versucht, alles auf den Umrüster zu schieben.
Glücklicherweise ist das Pumpensterben kein Einzelfall sondern Ümrüsterübergreifend und Deutschlandweit vorhanden. Daher sollte es ja mit der Pumpe selbst zu tun haben.

Ich kanns immer nur wiederholen.
Auf unserer Centerschulung in der Fachhochschule von Eindhoven, die damals alle Center-Schulungen für Vialle durchgeführt hatten, hatte ich extra dieses Pumpensterben angesprochen, da auch dieses Pumpensterben bei Icom bekannt war.
Aussage "Die Pumpen haben erfahrungsgemäß eine Lebensdauer von ca. 100.000km" !
Das sind bei normaler Fahrweise 5-6 Jahre !
Es wurde aber extra darauf aufmerksam gemacht, dass dies auf normale Fahrzeuge mit normaler Motorleistung und Erfahrungwerte aus Holland sind.
Motoren mit höherer Leistung reduziert auch die Lebensdauer, da die Pumpe immer mit voller Drehzahl arbeitet.
Ich habe auch die Leistung der Pumpe angesprochen. Die Pumpe könnte als absolutes maximum 215KW. Es wurde aber wieder auf die Lebensdauer verwiesen und dabei gelacht, da es ein Leistungsprobleme in Holland nicht gibt. Das Gro der Fahrzeuge bildeten die normalen 120PS Motoren und keine Sportwagen 😉

Schulungen sollte man nicht immer ignorieren, man sollte auch mal eine mitmachen 😉

Ich selbst fand diese Schulung als sehr gut, da ich nie das Gefühl hatte, dass der Schulungsleiter eine Rosarote Viallebrille aufhatte, sondern auch auf die Schwächen des Systems eingegangen ist.

Ich hatte mit dieser Lebensdauer damals kein Problem, da bei einem System immer mal etwas Defekt gehen kann. Und nach 6 Jahren einmal eine Pumpe tauschen ist doch im Rahmen.
Wenn aber gerade bei den 170KW Motoren jede bei ca. 60.000km schlapp gemacht hat, hatte ich einfach genug davon. Bei uns sind numal die 3Liter BMW`s viel vertreten.
Es war jedes mal während der oder kurz nach der Garantie, da unsere Kunden meistens 25000-30000km im Jahr unterwegs waren und nicht 15000-20000km.
Es ist doch scheiße wenn man sagen muss, lieber Kunde in 2 Jahren sehen wir uns wieder 🙂

Im Vergleich mit der Prins VSi, die wir seit dem nur noch in diese Motoren einbauen, haben wir in den letzten 6 Monaten nur 4 Drucksensor-Ausfälle, weil man von Bosch auf eine Alternative geswitcht ist. Jetzt wird wieder Bosch verbaut. Der Sensor kostet ca. 60,- € und keine 500-600,- € für eine Pumpe.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Tankgröße in Liter ?
Getanktes Gas in Liter ?

Habe immer c.a 38 liter getankt, wenn es ungefähr voll war hat es auch immer gleich angehalten mit tanken. Jetzt aber tankt er die letzten Liter ganz langsam und macht weder dieses lautes knarren oder hält auch nicht an.
Bruttotankgröße weiß ich grad nicht.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Tankgröße in Liter ?
Getanktes Gas in Liter ?

Es sollte ein 58L Brutto Tank sein.
38L ist OK.
Aufnahme von den Geräuschen der Tankpumpe.
Einfach das Aufnahmegerät vor den runden Aludeckel am Tank halten. Darunter ist die Pumpe !

Aber wie gesagt. 60.000km für eine Pumpe bei den 3-Litern kann schon das Ende sein.

Dann habe ich keinen anderen Wahl als die Pumpe zu ersetzen, war letztens in einem Werkstatt in Sinsheim, der Typ dort hatte aber kaum Ahnung gehabt leider.
Er meinte dass eigentlich alles OK ist, naja..
Kann mir jemand einen Werkstatt empfehlen wo ich die Pumpe NOCH diese Woche ersetzen kann?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Es sollte ein 58L Brutto Tank sein.
38L ist OK.
Aufnahme von den Geräuschen der Tankpumpe.
Einfach das Aufnahmegerät vor den runden Aludeckel am Tank halten. Darunter ist die Pumpe !

Aber wie gesagt. 60.000km für eine Pumpe bei den 3-Litern kann schon das Ende sein.

Ähnliche Themen

Jetzt ist die Pumpe glaub ich endgültig kaputt. Beim Gasbetrieb geht das Fahrzeug gleich aus.

http://www.youtube.com/watch?v=CqLJb6e8I2s&feature=youtu.be

Ja, hört sich nach trockengelaufener Pumpe an.
Pumpenschaden bei 60 th ist nicht normal und istb auch nicht signifikant für ein spezielles Fahrzeugmodenn, auch wenn @CCI dies gerne suggresiv sehen möchte.
Dazu gibt es mehrere bekannte Ursachen und liegt nicht an der Pumpe selbst.

Das mit Deiner Betankung ist in Anbetracht der gestrigen Hitze völlig normal.
Tankinnendruck gleich Betankungsdruck bedeutet, es geht nichts mehr rein, Füllmenge hat Füllstopp
noch nicht aktiviert, also Schluss machte die Tanke und nicht der Tank.

Schlecht wenn der Tank voll ist, denn dieser sollte entgast sein zum Pumpentausch.

So, und jetzt wieder weiter mit Wochenende.......

Hallo Icomworker...

Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen.

Es wird immer behauptet, dass die Pumpen z.B. durch falschen Transport(stehend und nicht liegend) des Tanks einen Defekt erleiden, weil dadurch das Öl auslaufen kann.

Als wir noch Vialle Center waren, und das waren knapp 3 Jahre, wurden sämtliche Anlagen auf Paletten geliefert. Der Tank konnte deswegen nie stehen transportiert werden.
Zudem haben wir einfach einmal eine Pumpe, die man ja als Center vorrätig haben muss, einfach mal Monate auf die Seite gelegt, aufgeschraubt Öl nachgemssen, da kein Öl ausgelaufen war, alles i.O.
Das selbe Spiel wieder, dieses mal wurde die Pumpe aber auf den Kopf gestellt... usw... kein Öl ausgelaufen, Pumpe aufgeschraubt, Öl nachgemessen, alles i.O.
Es wurden auch Einbaufehler genannt. Hier muss man sich schon fragen, was man hier falsch machen soll, wenn man den Tank nicht einmal beim Einbau senkrecht stellt.
Es wird hier einfach versucht, alles auf den Umrüster zu schieben.
Glücklicherweise ist das Pumpensterben kein Einzelfall sondern Ümrüsterübergreifend und Deutschlandweit vorhanden. Daher sollte es ja mit der Pumpe selbst zu tun haben.

Ich kanns immer nur wiederholen.
Auf unserer Centerschulung in der Fachhochschule von Eindhoven, die damals alle Center-Schulungen für Vialle durchgeführt hatten, hatte ich extra dieses Pumpensterben angesprochen, da auch dieses Pumpensterben bei Icom bekannt war.
Aussage "Die Pumpen haben erfahrungsgemäß eine Lebensdauer von ca. 100.000km" !
Das sind bei normaler Fahrweise 5-6 Jahre !
Es wurde aber extra darauf aufmerksam gemacht, dass dies auf normale Fahrzeuge mit normaler Motorleistung und Erfahrungwerte aus Holland sind.
Motoren mit höherer Leistung reduziert auch die Lebensdauer, da die Pumpe immer mit voller Drehzahl arbeitet.
Ich habe auch die Leistung der Pumpe angesprochen. Die Pumpe könnte als absolutes maximum 215KW. Es wurde aber wieder auf die Lebensdauer verwiesen und dabei gelacht, da es ein Leistungsprobleme in Holland nicht gibt. Das Gro der Fahrzeuge bildeten die normalen 120PS Motoren und keine Sportwagen 😉

Schulungen sollte man nicht immer ignorieren, man sollte auch mal eine mitmachen 😉

Ich selbst fand diese Schulung als sehr gut, da ich nie das Gefühl hatte, dass der Schulungsleiter eine Rosarote Viallebrille aufhatte, sondern auch auf die Schwächen des Systems eingegangen ist.

Ich hatte mit dieser Lebensdauer damals kein Problem, da bei einem System immer mal etwas Defekt gehen kann. Und nach 6 Jahren einmal eine Pumpe tauschen ist doch im Rahmen.
Wenn aber gerade bei den 170KW Motoren jede bei ca. 60.000km schlapp gemacht hat, hatte ich einfach genug davon. Bei uns sind numal die 3Liter BMW`s viel vertreten.
Es war jedes mal während der oder kurz nach der Garantie, da unsere Kunden meistens 25000-30000km im Jahr unterwegs waren und nicht 15000-20000km.
Es ist doch scheiße wenn man sagen muss, lieber Kunde in 2 Jahren sehen wir uns wieder 🙂

Im Vergleich mit der Prins VSi, die wir seit dem nur noch in diese Motoren einbauen, haben wir in den letzten 6 Monaten nur 4 Drucksensor-Ausfälle, weil man von Bosch auf eine Alternative geswitcht ist. Jetzt wird wieder Bosch verbaut. Der Sensor kostet ca. 60,- € und keine 500-600,- € für eine Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Im Vergleich mit der Prins VSi, die wir seit dem nur noch in diese Motoren einbauen, haben wir in den letzten 6 Monaten nur 4 Drucksensor-Ausfälle, weil man von Bosch auf eine Alternative geswitcht ist. Jetzt wird wieder Bosch verbaut. Der Sensor kostet ca. 60,- € und keine 500-600,- € für eine Pumpe.

Aber die 60 € für den Sensor zahlt doch nicht der Kunde, hoffentlich.

Gibt natürlich noch mehr Schwächen, die die Prins hatte und hat. Die alten Verdampfer mit der Oxidation, die neuen Verdampfer mit Druck- oder Geräuschproblemen. Sogar das hochgelobte ValveCare mit dem billigen Leuchtweitenregulierungsschrittmotor, dessen Welle eine Zeitlang aus dem Gehäuse kam und den früher brüchigen Weichen.

Sogar das Prunkstück der Prins - die Keihins - hatten einst Weichmacherprobleme.

Das Gute ist man lernt bei Prins, aber die Kunden wissen über solche Dinge nichts (und man informiert sie auch nicht!!!), sondern wohl nur die Umrüster.

Trotz allem würde ich mich wieder für eine Prins entscheiden, da sie in meinem Wagen gut läuft und ich bisher gute Erfahrungen machen konnte.

Ich bin gespannt wie sich die VSI 2 schlagen wird.

Sie könne nes glauebh n oder auch nicht, wir haben bisher keine Teile bei von uns umgebauten Fahrzeugen tauschen müssen.
Das Oxidationsproblem(Kühlwasser) wurde seitens Prins bereits 2007 oder 2008 mit einer Info darauf aufmerksam gemacht, dass dies der Fall ist, wenn bei dem Gasservice die Schrauben am Verdampfer auf das vorgeschriebene Drehmoment nachgezogen werden.
Bei den Fahrzeugen, bisher nur fremdumgerüstete Fahrzeuge, bei denen wir einen Verdampfer wechseln mussten, konnte man teils die Schrauben von Hand herausdrehen !
Es gibt hier einen THread wo gefragt wird, "Was darf ein Filterwechsel bei der Prins kosten ?"
In diesem Thread merkt man sehr schnell, dass fast KEIN UMRÜSTER diese Anweisung befogt. Es wurden und werden einfach nur die Filter gewechselt.
Der Gasserive darf ja nichts kosten.. Billig muss es sein.
Wenn man nun ein Fahrzeug hat bei dem der Verdampfer so verbaut wurde, dass man an die Schrauben die sich auf der Rückseite des Verdampfers befinden, nur mit viel Aufwand herankommt, dann kosten nun mal auch der Service richtig Geld, und ist nicht für Einemarkfuffzich zu haben !

Die keihins hatten diese Probleme mit den Weichmachern. Diese Probleme hatten wir aber auch NIE. Der Grund war ja bekanntlich ein Raffinerieproblem !
Prins hat reagiert und den speziellen Keihinfilter auf den Markt gebracht. Wenn ich aber die Zahl der ANlagen sehe, die noch den alten Filter verbaut haben, brach man sich doch auch nicht mehr wundern, wenn wieder etwas mit den Keihins ein sollte.
Die Keihins selbst wurden damals aber auch angepasst.

Und ja, obwohl ich die Prins VSi als eine der Besten Anlagen am Markt halte,
ist das Valvecare von Prins absoluter Müll.
Jedes Fahrzeug das bei uns mit Valvecare umgerüstet wurde, sifft aus dem Verteilerblock oder den Anschlusstücken. Die Motoren sehen aus, unter aller Sau....
Die Preise für Valvecare-Additiv sind auch nicht gerade Günstig 🙂
Wir haben das Valvecare schon vor knapp einem Jahr aus dem Programm genommen !
Wenn Ventilschutz, dann Valveprotector Sequent 4W, oder am Besten gleich eine Zylinderkopfrevision.
Morgen haben wir wieder einen, bei dem das Gelumpe ausgetauscht wird.
Danach ist wieder eine komplette Motorreinigung fällig.
Ich hoffe das die aktuelle Charge nun endlich Dicht ist. Dies wurde bei der letzten Lieferung nämlich auch schon behauptet.

Naja... Pneumatikteile für Additive zu benutzen... ob das wirklich Dicht bleibt ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Prins hat reagiert und den speziellen Keihinfilter auf den Markt gebracht. Wenn ich aber die Zahl der ANlagen sehe, die noch den alten Filter verbaut haben, brach man sich doch auch nicht mehr wundern, wenn wieder etwas mit den Keihins ein sollte.

Danke, ich merke sie gehen mit dem Thema Prins rational um. Im Übrigen traue ich meiner Prins auch ein langes Leben zu, ohne dass großartig Teile getauscht werden müssen bzw. bisher mussten und die Beispiele dafür gibt es ja bereits zahlreich.

Zum Keihinfilter: Dieser wird von Ihren Kollegen oft als untauglich angesehen. Ich bestehe trotzdem beim Wechsel auf diesen Filter.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Zum Keihinfilter: Dieser wird von Ihren Kollegen oft als untauglich angesehen. Ich bestehe trotzdem beim Wechsel auf diesen Filter.

Naja,

wenn ich eine prins VSi offiziell bei einem der nur 2 deutschen Importeure, Cargas oder GAS, bestelle, ist nur dieser eine Filter drin !

Wenn dieser Filter also nicht verbaut ist, handelt es sich definitiv um eine VSi mit Reimport.

Dann muss ja der Umrüster irgend etwas erfinden damit der neue Filter Scheiße ist...

Garantie gibt es im übrigen in Deutschland nur in Verbindung mit dem neuen Filter.

Welcher Umrüster tauscht denn den neuen Filter gegen den Alten aus ??
Daher ist das "Untaugliche" die Begründung um im Einkauf mit Reimportware Geld zu sparen.

Die Prins VSi ist und bleibt sehr zuverlässig.
Wenn man dann auch noch die Servicevorgaben befolgt, sollte alles in Butter sein.

Achja,
damit man sieht damit ich nicht nur alles positiv bei Prins sehe.
Der Austausch der Valvecare-Teile ist keine Garantie, da knapp 3 Jahre verbaut.
Wer Dreck produziert sollte auch dafür bezahlen oder zumindest Kulanz zeigen....

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Wenn aber gerade bei den 170KW Motoren jede bei ca. 60.000km schlapp gemacht hat, hatte ich einfach genug davon. Bei uns sind numal die 3Liter BMW`s viel vertreten.

Da sind die Motoren wohl zu schwach...

Bis jetzt habe ich 90.000 km mit meiner Pumpe gefahren, trotz 225 kw.

Aber selbst wenn die Pumpe jetzt irgendwann defekt sein sollte, bei grob bisher gesparten € 9000 bisher, solls mir darauf auch nicht ankommen.

lg Rüdiger:-)

Manche glauben es Nie... aber egal..
Es wurde uns so gesagt, und daher muss ich es auch glauben.
Wenns bei Ihnen nur mit einem Tank klappt, um so Besser...

Wenn man nun z.B. aber einen V8 mit 2 Tanks umrüstet, dann hat jede Pumpe eine Bank zu versorgen...
Daher z.B. 240KW / 2 = 120KW pro Pumpe... 😉 Dann kann auch die Pumpe länger halten 🙂

Glückwunsch zu den 9000,- € Ersparnis. Wenn Sie dann noch wegen 600,- € Pumpentausches rummeckern würden, könnte man Ihnen sowieso nicht mehr helfen 😉

Morgen...!
Ich finde Ihre Äußerungen bezüglich der Pumpe sehr interessant. Da ich damals von meinem Umrüster auch die Aussage bekam, das dies zu 100% am falschen Transport lag. Mir wurden auch Bilder gezeigt, wie die Paletten, Tetrismäßig, im Transporter gelagert worden waren. 

Vielleicht lag/liegt das Problem nur unter ganz bestimmten Bedingungen vor(drehen in einem bestimmten Winkel / Erschütterungen)?! Mitlerweile liest man nur noch sehr wenig über defekte Pumpen! Deshalb gehe ich auch davon aus, das dies wirklich am Transport lag.

Folgendes möchte ich noch ansprechen:

1. Sie schrieben, das laut Aussage in Ihrer Schulung das absolute Leistungsmaximum der Pumpe bei 215KW liegt.
Warum können z.B. Rüdiger und andere Nutzer eines M113 Motors, ihr volles Leistungsband von 225 KW, ohne Rückschaltung auf Benzin, nutzen???

2. Sie schrieben, das laut Aussage in Ihrer Schulung die Pumpe max. für 100 tkm konzipiert ist!
Warum wird, auch von einem Vialle Center, mit solch einer Werbung geworben??

http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/front_content.php?idcat=74

Der Autohersteller Kia z.B. verlangte, dass die Vialle-Pumpe ein Motorenleben lang (280000km) halten müsse. Auf dem asiatischen Markt werden Kia´s ab Werk mit dem Vialle-System verkauft.

Weiterer interessanter Link (leider ohne Angabe, ob es Ausfälle gab):

http://www.autogasblog.info/?p=1637

Gibt es da verschiedene Anlagen/Pumpen???

Ich hätte einen weiteren "negativen" Punkt, welchen sie zu Ihren Valvecare Punkt packen können. Das Zauberwort nennt sich Kundenbindung und Steigerung des Umsatzes durch den Service😉
Ich persönlich finde solche Kundenmaßnahmen nach Zeitintervallen immer sehr unschön. Warum muss ein Service nach 24 Monaten durchgeführt werden, auch wenn das Fahrzeug nur eine "geringe" Laufleistung in dieser Zeit abgespult hat??? Mercedes macht auch solch einen MIST!

Wie wir im Threat "Kann es sein, das der Wechsel der Gasfilter bei der Prins VSI 130-140 Euro kostet?" von Ihnen lesen konnten, wird sich ein ordentlich durchgeführter Service, mit wechsel der beiden Filter, bei min. 150€ einpendeln.
Mal grob überschlagen, wenn jemand 15tkm/p.a. fährt:
1. Service nach (20 Monaten) 25tkm = ~150€
2. Service nach (24 Moanten) 55tkm = ~80€???
3. Service nach (20 Monaten) 75tkm = ~150€
4. Service nach (24 Monaten) 105tkm = ~80€???

Wenn jetzt noch ein Sensor für 60€ obendrauf kommt, sind wir fast beim Preis einer Pumpe incl. Einbau!😉

Ich finde die Diskussionen aller Beteiligten interessant und technisch informativ. Weiter so...
Ich persönlich habe nix gegen die Eine noch die Andere Anlage. Aus eigener Erfahrung kenne ich, ein bissl, die Vialle und die EasyJet Anlage (Verdampferanlage) und möchte keine von beiden missen!
Aber trotzdem sollte ALLE Aspekte betrachtet und untersucht werden...die Mitleser freuen sich darüber😉

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Wenn man nun z.B. aber einen V8 mit 2 Tanks umrüstet, dann hat jede Pumpe eine Bank zu versorgen...
Daher z.B. 240KW / 2 = 120KW pro Pumpe... 😉 Dann kann auch die Pumpe länger halten 🙂

Ich habe nur einen Tank.

Die Lösung mit den 2 Tanks/dementsprechnd 2 Pumpen wendet mein Umrüster bei W12/V12 (z. B. S600 mit 500 PS) an.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen