Vialle Anlage - Es geht kein Gas mehr zu tanken

Hallo!

Bin gerade in Italien unterwegs und auf dem Weg konnte ich kein Gas mehr tanken.
Es wird zwar ein Druck aufgebaut von der Tankstellenpumpe, aber es geht nix in den Tank.

Jetzt habe ich gelesen, dass ein Schwimmer klemmen kann. Kann das sein? Kann ich jetzt selbst etwas machen?

Hatte auch gelesen, dass man wohl einfach mal die Kugel in dem Tankstutzen mit nem Schlüssel reindrücken kann. Stimmt das, und bringt das was?

Bin für jede Info dankbar.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich hat jeder Tank ein Rückschlagventil , ist also hermetisch abgeschlossen.
das Füllventil schließt lediglich und zusätzlich die Leitung vom Tank zum Füllventil.

Würde sich ja auch blöd und auch gefährlich machen, wenn beim Entfernen der Zapfpistole erst mal die Menge flüssiges Gas entweichen müsste, die sich in der relativ langen Füllleitung befindet.
Niemand braucht eine zündbare Gaswolke.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Ja klar, die eingesetzte Technik ist gleich. Die 8-Zylinder Anlagen basieren ja auf zwei 4-Zylinder Systemen, denn offiziell gibt es ja keine 8-Zylinder Anlage und ist auch keine daher in der offiziellen Fahrzeugliste.

8 Zylinder beinhaltet einen Leitungssatz, einen Druckregler und ein Mastersteuergerät.

Da dieses jedoch nur für 6 Zylinder eingerichtet ist, ist ein weiteres Steuergerät geschleift.

Jetzt könnte mann 6 Zylinder mit einem bedienen und 2 weiter über Zusatz.
(Hab das schon öfters gemacht mit einem abgespecktem Kabelbaum.)
Der Einfachheithalber lässt man jedoch Master als auch Slave jeweils eine Bank bedienen,
allerdings dann auch Slave mit reduziertem Kabelbaum.

Da es sich im Grunde immer um 115er Anlagen handelt, spielt es keine Rolle ob in der offiziellen Liste oder eben nicht.

Vialle ist ein völlig neutrales Baukastensystem und es steht frei was man damit macht (außer nicken natürlich).

Einzig , die Abnahmeart ändert sich und man braucht ein AGB, was ebenso problemlos ist.

Im Bild mal gerade einen 7er mit 4.4 Liter im Aufbau .

2014-07-23-160232

Hallo zusammen,

seit über 100000km auf Gas nun das erste Problem mit meiner Vialle: und das in Spanien - knapp 2000km von hier entfernt :-(
Ich konnte plötzlich nicht mehr tanken. Habe dann mal die Befüllleitung entleert und nochmals versucht, keine Chance.

Was könnte ich noch versuchen?

Ich habe den Tomasetto-Einfüllstutzen hinter der Tankklappe (M10). Könnte da was defekt sein oder eher das Multiventil am Tank?

Danke und Gruß,
Marko

Wenn Du alles hier gelesen hast: Abkühlen lassen ;-).

Ja ich hatte es abkühlen lassen und trotzdem ging kein Gas rein. Abkühlung war dann 28 Grad (nachts) habe es in Spanien und Frankreich versucht. Nun bin ich zurück in DE und es klappt wieder, naja 2500km auf Benzin gefahren, was solls 🙂

Ähnliche Themen

Hmmm....

Bei meinem hat abkühlen über Nacht bisher immer gereicht. Nachttemperaturen von 28°C haben wir hier aber natürlich nicht. Das wäre dann vielleicht wirklich mal ein Fall für eine wasserdicht eingepackte Eispackung im Kofferraum gewesen ;-).

Trotzdem ist das schon sehr ärgerlich, daß der Hersteller nicht zumindest optional hierfür eine Lösung anbietet.
Damit ist ja eigentlich eine Vialle in südlichen Gefilden unbrauchbar.

Dies betrifft nicht nur flüssig einspritzende Anlagen, wie die Icom oder Vialle, mit zusätzlichem Wärmeeintrag.
Nicht ohne Grund wird im Sommer der Betankungsdruck an Tankstellen erhöht, gescheiter Weise.
Es gibt genügend Verdampferanlagen, die ebenfalls darunter leiden, je nachdem wo der Tank verbaut.

Nur mit dem Unterschiede, daß man den Tank von Verdampferanlagen ganz leer fahren kann, dann klappt das auch wieder mit dem Tanken! ;-)

Zitat:

@Gascharly schrieb am 11. August 2015 um 10:07:28 Uhr:


Nur mit dem Unterschiede, daß man den Tank von Verdampferanlagen ganz leer fahren kann, dann klappt das auch wieder mit dem Tanken! ;-)

Oooooch Norbert,

wann ist ein Tank leer, Beziehungsweise herrscht dann welcher Innendruck dennoch bei sommerliche Hitze ?

Und warum bestehet dann dieses Problem ohne abkühlen zu lassen......

Ich weiß Wolfgang, Vialle! Bei Verdampferanlagen kann man den Tank leer fahren, leer ist er wenn er drucklos oder annähernd drucklos! Bei flüssig Einspr. kann man den Tank ja nicht leer fahren! Shit happens!

Scheiss Antwort LACH

Also, auch für Dich, eine Gasanlage ist so eingerichtet, dass sie bei Kurvenfahrt, Bergab und Bergan nicht anfängt zu ruckeln, Leistung verliert. Die heisst, es gehört zum Sicherheitsmekmal.
Denn überhol mal zum Beispiel einen LKW mit Hänger auf der Landstrasse, bist schon fasst am Motorwagen , hinter Dir fährt noch einer mit im Vertrauen und Dir geht der Saft aus und Gegenverkehr meldet sich....

Ergo, es verbleibt auch bei einer Verdampferanlage Restvolumen (ohne jetzt die Zauberkünste und nicht erlaubten Eingriffe einzubeziehen, die auch mit Vialle gehen.)
Je nach Tankgrösse und oder Donat / Zylindertank ist die Restmenge sehr unterschiedlich.

Der Tankinnendruck bleib auch bei verschiedenen Füllständen immer gleich und ist allein abhängig von den Tanktemperaturen und auch dem getankten Michungsverhältnis, wobei der Propan das eigentliche Treibmittel ist, also leichter vergast als Butan.

Na Nobnert, auf was willste jetzt im Normalfall warten...... auf besser Wetter, klar :-)
Oder halt die eigens dafür verkauften Eisbeutel an der Tanke LOL

Übrigens, mit einem Tastendruck, kannste ner Vialle auch die Restmenge wegnehmen 😉

Ach Wolfgang, wir brauchen darüber nicht diskutieren, bist halt unbelehrbar ;-)! Bei dem Wetter hat die Vialle eben Nachteile! Gibs zu!

Norbert, das sehe ich nicht ganz so, denn in Kenntnis der Anlage bedingten Besonderheit des Wärmeeintrags durch die Rücklaufleitung, lässt sich im Vorfeld vieles durch sinnvolle Verlegearbeit verbessern.
Aber dies ist Sache des Einbaues.

Bin da jetzt mehr auf Deine Spruch eingegangen
(Nur mit dem Unterschiede, daß man den Tank von Verdampferanlagen ganz leer fahren kann, dann klappt das auch wieder mit dem Tanken! ;-) )

Zumal das nicht tanken können auch bei Verdampferanlagen zu finden ist.

Solltest sachlich bleiben, auch wenn bei Dir die Klima ausgefallen oder nicht vorhanden 😉

Lese einfach nochmal meinen vorletzten Beitrag.

Ich kenne ja nun beide Welten aus eigener Erfahrung. 280.000 mit einer Prins VSI und zwei getrennten Tanks und nun fast 60.000km mit einer Vialle mit zwei parallel geschalteten Tanks.

1. Die Prins hat wirklich erst abgeschaltet, wenn kein Gas mehr kam. Den Fall, den ICOM-Worker beschreibt, nämlich, daß einem beim Überholen plötzlich der Saft ausgeht, habe ich damit selbst oft genug erlebt. Nach einer gewissen Lernphase hat man dann gewußt, worauf man achten muß und was man wann besser bleiben lässt.

2. Das Tankproblem gab es mit der Prins auch in der allergrößten Hitze nie. Die Tankanordnung (1x Donut, 1 x Zylindertank) ist bei beiden Autos die gleiche. Die Bodengruppe des Autos auch (Chrysler 300C, Bj.06, Dodge Charger Bj.12). Der Motor ist fast identisch (6,1l, 430PS vs. 6,4l, gut 500PS). Was bleibt als Unterschied: Die unterschiedliche Funktionsweise mit der RÜckübertragung von Wärme aus dem Motorraum und möglicherweise auch eine gewisse Erhitzung durch die Verlegung der Leitung in der Nähe des Auspuffs.

Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Von diesem einen Problem abgesehen, daß ich zumindest meistens durch ein passendens Timing beim Tanken umgehen kann, halte ich die Vialle für die deutlich bessere Anlage. Ein wirklich abschließendes Urteil kann ich natürlich erst abgeben, wenn sie eine ähnliche Laufleistung erreicht hat, wie der 300C mit der Prins davor. Bislang jedenfalls macht sie was sie soll. Und das absolut unauffällig.

@pmboss, Rücklauf bei Verdampferanlagen haben wir nicht, sodaß hier kein Wärmeeintrag statt findent.
Außer Umgebungtemperatur, die auch durch erhöhten Tankinnendruck zum nicht tanken führen kann.
Dass Du dieses Problem bei Deiner Verdampferanlage nicht hattest, mag an Deiner Tankgröße liegen und der Unterschreitung der Umschaltgrenze, damit wird ein niedrigerer Tankinnendruck plausibel .
Wie gesagt, es kommt auch sehr auf Tankart und Einbauort an und dies gleichermaßen bei Verdampferanlagen.
Übrigens, wir sprechen aber von normalen Verhältnissen und nicht von umgebauten Matas, womit einige Aussagen nicht allgemeinverbindlich sind, eher dazu neigen unbedarfte Leser zu verwirren. 😉

Den Fall von nicht Tanken könne hatte ich nur bei Icomumbaurten, am Anfang, 2004/5 vor weiterführenden Überlegungen hierzu. Da die Icom nur einen Durchlaufregler hatte, war es dann notwenig (bei 8 und 12 Endern) mit Zusatzventilen, den Haupt-Kreislauf vor den Ventilrails zu gestalten, mit einem Minipypass zur Railspülung.
Bei der Vialle ist es relativ einfach. Oberstes gebot, weg von Wärmequellen und Druckregler nicht gerade in der Temperaturzohne zu verbauen.
Maßnahem zur Drucksenkung (Anleitung zum Bombenbau) vor dem Betanken lasse ich bewusst weg 😁

Wie im anderen Thread schon einmal erwähnt, konnte ich auf meiner Urlaubsfahrt an einem Tag von ca. 35 Grad ebenfalls nach Autobahnfahrt und knapp 200km an 2 Tanken nicht tanken. Abends ging es dann wieder problemlos. Anlage Vialle LPi 7 in C350 (S204). Vielleicht waren auch 2x die Säulen etwas schwachbrüstig oder es kamen alle Faktoren zusammen an dem Tag. Der Pächter meinte, ich sei nicht der erste an dem Tag gewesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen