VFIZ Endlich ist es soweit :) OBD auf FIS b6/b7

Audi A4 B6/8E

Hallo leute

War mal vorhin bischen auf youtube und da stieß ich auf folgendes Video klick . Es ist nun möglich , mann kann alles über FIS steuern , sogar Boost und Beschleuningungs Diagramme 🙂 Alles in einem soll es c.a 450 euro kosten . Es ist ein Kabelbaum was zwischen tacho angeschlossen wird , plug/play. Ich habe den entwichler angeschrieben und warte nun auf ne antwort . kabel VFIZ

Beste Antwort im Thema

Hallo leute

War mal vorhin bischen auf youtube und da stieß ich auf folgendes Video klick . Es ist nun möglich , mann kann alles über FIS steuern , sogar Boost und Beschleuningungs Diagramme 🙂 Alles in einem soll es c.a 450 euro kosten . Es ist ein Kabelbaum was zwischen tacho angeschlossen wird , plug/play. Ich habe den entwichler angeschrieben und warte nun auf ne antwort . kabel VFIZ

287 weitere Antworten
287 Antworten

Was sind schon 300 Euro???

Also doch wieder nichts was wirklich funktioniert, oder???

Wer hat das Teil schon verbaut und kann sagen daß alles so ist wie auf den Videos???

Falls alles so ist wie im Film... BESTELLUNG!!!

Gruß,

Hellboy76

Der aus dem Video hat mir noch nicht geantwortet. Aber der deutsche entwickler hat mir geantwortet hier die mail

Hallo,

ich entwickle gerade einen Nachfolger vom FIS-Control. Ich hoffe, dass
ich irgendwann auch den B6 unterstützen kann. Momentan fehlen mir aber
dazu noch einige Informationen zum CAN-Bus-Protokoll, welches im B6
verwendet wird. Also kann ich noch nichts versprechen.

Gruß Stefan

Es funktioniert , das ist sicher !! Ich währe auch bereit ehrlich gesagt 500 euro auszugeben ,weil so ein Feature etwas sehr sehr geiles ist , soviele Informationen , die grafische darstellung , drehmoment, könnte mir 100x das Video reinziehen 🙂

Das hier sollte man ggf. auch weiter verfolgen: http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

Gruß
Justin

danke für den link ! Es sieht also ganz gut aus , vlt ist es bis zum Herbst ja fertiggestellt 🙂

lg

Ähnliche Themen

das Ganze ist eigentlich schon ein altes Thema. Wer sich ein bisschen einlesen will für den sind hier noch einige Infos: klick und klick

So habe nun wieder eine Mail von Stefan (entwickler) erhalten :

Zitat:

Ja, das Youtube-Video habe ich auch schon entdeckt. Schon genial, was
mit dem Farb-FIS alles geht.

Ich werde mich aber erstmal mit dem roten FIS vom B6 beschäftigen. Einen
Tacho habe ich schon hier auf meinem Schreibtisch und die beiden oberen
Textzeilen kann ich per CAN-Bus auch ansteuern. Dazu gab es ein paar
Infos im Netz zu finden.
Für das FIS-Control will ich aber natürlich das gesamte FIS-Display
nutzen. Im A4-Freunde-Forum haben da schon ein paar Bastler ein paar
Fortschritte gemacht.

Ich habe die nächsten Wochen erstmal damit zu tun, die neue
FIS-Control-Hardware fertig zu entwickeln und die bisherige Software zu
portieren.
Wenn ich damit fertig bin, würde ich mich an den CAN-Bus setzen.

Ich melde mich bei dir wenn es soweit ist.

Gruß Stefan

Zitat Ende **

Es gibt wieder Neuigkeiten , habe heute diese mail erhalten :

Hallo!

Zunächst möchte ich mich für euer Interesse am FIS-Control bedanken. Ich
habe in den letzten Wochen etliche Anfragen erhalten und überlegt, wie
es mit dem FIS-Control am besten weitergehen soll.
Vom Prinzip gab es ja drei Möglichkeiten:
1. Das Projekt wird komplett eingestellt
2. Ich fertige eine neue Serie vom bisherigen FIS-Control
oder
3. Ich nutze meine bisher gemachten Erfahrungen und starte eine
Weiterentwicklung.

Ich habe mich nun für letzteres entschieden. Das bedeutet zwar für mich
das meiste Risiko und die meiste Arbeit, aber ich hoffe dass das
Ergebnis es wert sein wird.

Die Planungsphase ist bereits weitgehend abgeschlossen und ein erster
Entwurf der Hardware steht.

Fakten zur Hardware:
- leistungsfähiger Mikrocontroller
- 7 analoge Eingänge für externe Sensoren
- 1 Eingang für Typ-K Temperatursensor
- 4 Ausgänge zum Ansteuern von KFZ-Relais
- onboard Flash-Speicher für Daten-Logging
- Schnittstelle für Valentine One Radarwarner

und natürlich gibt es wie schon beim bisherigen FIS-Control:
- Schnittstellen zum Tacho und OBD
- Serielle Schnittstelle zu einem Car-PC
- Schnittstelle für Erweiterungsplatinen
- Updatemöglichkeit für die Software

Ich hoffe, dass damit eine gute Grundlage geschaffen ist, um alle
gewünschten Funktionen zu realisieren. Wer etwas vermisst, sagt bitte
schnellstmöglich bescheid. Noch kann ich an der Hardware Änderungen machen.

Es wird im übrigen einen professionell gefertigten Kabelsatz geben, der
zwischen den Tacho und den original Tacho-Kabelbaum gesteckt wird.
Dadurch wird die Installation kinderleicht und lässt sich auch komplett
rückgängig machen.

Zur Terminplanung:
Ich möchte bis Ende nächster Woche das Platinen-Layout fertig haben.
Dann kann ich mir einen Prototypen herstellen lassen. Ich hoffe, dass
dieser bis Mitte September da ist. Wenn alles gut läuft, kann ich dann
recht schnell eine Kleinserie in Auftrag geben. Eventuell sind die
ersten Geräte dann schon diesen Herbst verfügbar. Aber wie gesagt, das
ist nur meine Wunschplanung. Ich kann nichts versprechen.

Zum Preis kann ich noch nichts genaues sagen, da ich (bis auf die
Stecker für den Tachokabelbaum) noch keine Hardware bestellt habe. Ich
schätze, dass der Verkaufspreis bei knapp 300 Euro liegen könnte.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Gruß Stefan

P.S.: Ich suche noch einen guten Namen für das neue Produkt. Ich freue
mich über Vorschläge. Ansonsten bleibt es bei "FIS-Control 2".

Nett. Vor allem wenn er ZWEI Thermoelement-Eingänge hätte. Einen fürs Öl und einen für Abgastemperaturen - was gerade Ethanoliker und Gaser freuen würde.

Feedback & Anregungen , gebe ich gerne weiter , also her damit !!

lg

Mach drei draus. Zwei Bänke mit Abgastemperatur (V6/V8), eine für gemessene Öltemperatur. Abgastemps sollten auch Dieselfahrer interessieren - dauernd "Regeneration" mit Nacheinspritzung des vollen DPF sieht man dann.

Apropos DPF, der Aschewert steht doch auch "irgendwo" im VCDS. Von Indikatoren für "lass deine Injektoren checken" ganz zu schweigen. Siehe http://www.motor-talk.de/.../...raftstoffdrucksystem-t2684922.html?... und ähnliche. Wenn die Nachtropfen gehen auch Abgastemperaturen erwähnenswert hoch.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mach drei draus. Zwei Bänke mit Abgastemperatur (V6/V8), eine für gemessene Öltemperatur. Abgastemps sollten auch Dieselfahrer interessieren - dauernd "Regeneration" mit Nacheinspritzung des vollen DPF sieht man dann.

Apropos DPF, der Aschewert steht doch auch "irgendwo" im VCDS. Von Indikatoren für "lass deine Injektoren checken" ganz zu schweigen. Siehe http://www.motor-talk.de/.../...raftstoffdrucksystem-t2684922.html?... und ähnliche. Wenn die Nachtropfen gehen auch Abgastemperaturen erwähnenswert hoch.

Gib ich weiter 😉

Alles seeeehhhhrrr interessant!
Und weil ich da noch weiter gestöbert habe (youtube ist ein verdammtes Zeitgrab 😁 ), bin ich irgendwann darauf gestossen:

http://www.elv.de/.../googlebase

Interessant auch besonders für Androiden, denn es gibt eine kostenlose App im Market, mit der ich nichtmal ein Garmin Navi brauche, sondern mein Smartphone nutze (Google Play -> Garmin mechanic). Leider scheint die Öl-Temperatur nicht angezeigt zu werden, was mich am meisten interessiert, doch für das Geld... ich werds wohl bestellen habs bestellt!

Hier noch der Link zum Produkt bei Garmin https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=38354

Ich will damit allerdings keinem Entwickler die Basis abgraben, Hut ab vor der Leistung! Eine Lösung im Display wäre mir persönlich auch lieber, doch ich habe leider kein FIS.

FIS hat jeder B6, es ist nur nicht überall freigeschaltet.

Die Garmin Lösung geht leider nur über OBD2 und dort werden NUR die Parameter angezeigt, die vom Motorsteuergerät per OBD2 zur Verfügung gestellt werden. Beim B6 ists z.B. so, dass der Saugrohrdruck in VCDS verfügbar ist, aber nicht per OBD2. Öltemperatur das gleiche.

Denn eine OBD2 App hab ich bereits auf meinem Telefon, sehr praktisch 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


FIS hat jeder B6, es ist nur nicht überall freigeschaltet.

Die Garmin Lösung geht leider nur über OBD2 und dort werden NUR die Parameter angezeigt, die vom Motorsteuergerät per OBD2 zur Verfügung gestellt werden. Beim B6 ists z.B. so, dass der Saugrohrdruck in VCDS verfügbar ist, aber nicht per OBD2. Öltemperatur das gleiche.

Denn eine OBD2 App hab ich bereits auf meinem Telefon, sehr praktisch 😉

So in der Art hatte ich das auch verstanden. Ich werds trotzdem mal testen.

Gerade Öltemperatur ist doch interessant, da verstehe ich Audi nicht. Ich erinnere mich da na den Bordcomputer beim Golf III VR6 von nem Kumpel, da haben wir uns immer an der Öltemp. orientiert, bevor der richtig rennen musste ;-)

Laut Stefan , den Entwickler für dieses FIS Modul , soll es erstmal nur für Monochrom (rotes) FIS verfügbar sein . Ich gehöre zu den mit Farbe , und hoffe das dies auch sofort mit entwickelt mit.

Ich habe Übrigens 2 namen vorgeschlagen . Magic FIS & FIS Pro

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen