Vespa p80x umrüsten auf 125 ccm

Hallo
Ich habe mir eine P80x Lusso (V8X1T) Bj 94 gekauft und sie restauriert. Das gute Stück steht nun besser da als neu. Es ist der originale Motor mit einem 149 ccm pinasco und einem 21er primär drauf gewesen beim Kauf. Das ding hat gut Kraft läuft allerdings gerade so um die 80 un dreht sich dabei doof. Daher der Gedanke einen kompletten 125 Motor einzubauen. Frage: Welchen nehme ich da genau ? kann ich da aus allen Baujahren Schöpfen? und vor allem welchen davon krieg ich problemlos eingetragen? (grosser Führerschein ist nat. vorhanden) vieln dank schon mal. MfG U.Reuter

44 Antworten

"Es ist der originale Motor mit einem 149 ccm pinasco ......"
Diese meine ich

Eben. Und steht da was von eingetragen? Nein.... Also keine steuern...

Ja, jetzt ergibt alles einen Sinn 🙂 "Welche Steuern? Hast du dir den Eingangspost durchgelesen?"

Der Steuerbetrug ist ja keiner ohne Umtragung, Ohne Fahrkarte fahr ich nicht schwarz und ohne Fenster kein Loch in der Wand.

Moin!

Der Thread ist zwar etwas älter, aber ich möchte dennoch etwas Licht ins Dunkel bringen, weil hier einige falsche Aussagen getätigt worden sind.

Die Vespa PX Lusso gab es mit 80, 125, 150 und 200cc zu kaufen. Es gab 3 Motorblöcke: 80, 125/150 und 200.
Für jede dieser Varianten gibt es alle möglichen Tuningsätze. Mittlerweile einige davon mit TÜV/ABE.

Die Rahmen und Bremsanlagen waren bei den Lussos immer gleich.
Man kann also problemlos einen 200cc Motor in einem 80er Rahmen vom TÜV abnehmen lassen.

Für das aktuelle "Problem" sehe ich folgende Lösungen:

1.) Motor zerlegen, originale Übersetzung verbauen. Dabei undbedingt das Schaltkreuz erneuern. Es ist ein Verschleißteil und erfordert das komplette Zerlegen des Motors. Kostet keine 20 Eur.
Dann kann man z.B. einen 135 cc Zylinder von DR verbauen. Es sind wirklich 135 cc.
Der TE schreibt er hätte den "großen Führerschein", also gehe ich vom Motrradführerschein aus, der dafür nötig ist. Die Versicherung ist so spottbillig, da die 125er wegen der 16-jährigen fahrer teuer sind, die 135er aber so gut wie nie verunglücken.

Eine Ausrüstung des 80cc Blocks mit einem originalen 125cc oder 150cc Zylinder ist NICHT möglich. Die Bohrung im Motorraum passt nicht! Ebensowenig die Kurbelwelle.
Ob es mittlerweile einen 125cc Kit für den 80er Block im Aftermarket gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Der o.g. 135er hingegen passt. Er ist rein für den 80cc Block gedacht. Auch die Kurberlwelle muss nicht geändert werden.

Dies dürfte die günstigste Lösung sein.
Die Original-Primärübersetzung für die 80er gibt es billig bei Ebay und sie passt gut zum 135er.
Diese Kombination fahre ich selbst seit über 20 Jahren in meiner Lusso.
Das etzt allerdings voraus, dass man etwas Ahnugn vom motorenbasteln hat.
Das alles in einer Werkstatt machen zu lassen, kostet aktuell mit neuen Dichtungen und Lagern ca. 600 Eur.

2.) Einen kompletten 125, 150 oder 200cc Motor verbauen.
Die 200c Motoren sind sehr teuer. Für sie gibt es einige Tuningkits, z.B. den 211cc Malossi mit ABE.

125cc Motoren finden sich bei Ebay immer mal wieder. Sind aber mittlerweile auch nicht mehr allzu billig.
Hierfür gibt es z.B. einen 166er oder einige 177er Zylinderkits.
Wie es hier mit TÜV aussieht, weiß ich nicht.

3.) Einen guten 80cc Motor kaufen und auf 135 cc umrüsten.
Das dürfte die günstigste Variante sein.
Ich meine der 135cc DR Zylinder kostet um die 150 Eur.
Er ist extrem haltbar.

Es gibt des Weiteren noch einen 139cc Zylinder, der auch eine ABE für die PX 80 hat. Ich meine von Malossi.
Er hat nur einen Kolbenring (zumindest war das vor x Jahren so) und ist weniger haltbar.

In jedem Fall ist die Vergaserbedüsung zu ändern.
Die Werte habe ich nciht mehr im Kopf.
Der originale 20er Vergaser von 80 und 125cc reicht für den 135er aus.

Ich empfehle den bezug über die Rollerzentrale in München. Die Jungs kennen sich aus und geben auch einen Tip für die Bedüsung.

Wer sich etwas auskennt, kann diese Arbeiten selbst durchführen.
So schwer ist das nicht. Nur sollte man den Kolben richtig herum einbauen...

Übrigens passen all die o.g. Zylinderkits auf PX alt sowie auf Lusso.
Die Lusso unterscheidet sich von der alten PX im Wesentlichen durch die Getrenntschmierung, den anderen Lenker mit größerem Tacho und anderen Schaltern, ein anderes Rücklicht, eine elektronische Zündung und eine andere Gabel mit dickerer Achse.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass vor einigen Jahren von Vespa noch die PX Milennium vorgestellt worden ist. M.W. war sie eine Zeit nicht im Programm und nun gibt es sie wieder.
Das ist eine Lusso mit U-Kat, besserer Lampe und Scheibenbremse vorne. Gab es als 125, 150 und 200 cc Version. Auch hier passen die entsprechenden Tuningkits natürlich.

Habe eine fast neuwertige 125cc Milennium im Originalzustand zu verkaufen.
Des Weiteren einen auf 125er Einlaß aufgebohrten 80er Lusso-Motor mit 177er DR Zylinder und "glatter" Rennkurbelwelle, längerer Primärübersetzung und totgelegter Getrenntschmierung. Liegt seit gut 20 Jahren und sollte zerlegt und überholt werden. Wer interessiert ist - PM senden.

Das Einfahren neuer Zylinder sollte mit einem Gemisch von ca. 1:30 erfolgen. Daher ist bei der Lusso etwas 2-T Öl mit in den Benzintank zu füllen. Sie schmiert standardmäßig 1:50 und m.W. ist dieses Verhältnis nicht regelbar.
Einfahrzeit ca. 600-1.000 Km.

Ich hoffe, das hilft.

HC

Ähnliche Themen

Wenn du eine quelle hast, bitte ich um bekanntgabe... Ich kann mir nicht vorstellen, dass hubraumerweiterungen mit ABE zu bekommen sind.

Kleine korrektur für dich. 125er sind nicht teuer. Auch nur bedingt für 16 jährige. Teuer sind nur Modelle die 80km/h in den papieren haben. Das betrifft sicherlich die alten 80cm³ mit 80km/h. Die 125er die auch mind 81 laufen sind wieder billig.
Deswegen gibt es etwa für den sfera einen tuningsatz auf 81km/h.

Verkaufsannoncen kannst du im marktplatz puplizieren. Inkl detaillierter angaben...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Feb. 2017 um 17:29:23 Uhr:


Teuer sind nur Modelle die 80km/h in den papieren haben. Das betrifft sicherlich die alten 80cm³ mit 80km/h. Die 125er die auch mind 81 laufen sind wieder billig.

Ich hab frag mich dann warum eigentlich? Oder meinst du die Versicherung?

Klar die versicherung. Bis 125cm³ ist es ein zulassungsfreies fahrzeug, damit keine steuer.

Ne wegen der Höchstgeschwindigkeit

Habe ich geschrieben. Nur die Geschwindigkeit 80 und weniger oder min 81 sind ausschlaggebend.
Bis 80 waren früher die angesprochenen 16+17 jährigen. Da konnte man schnell 800€ im jahr und mehr verdienen...

Tach!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Februar 2017 um 17:29:23 Uhr:


Wenn du eine quelle hast, bitte ich um bekanntgabe... Ich kann mir nicht vorstellen, dass hubraumerweiterungen mit ABE zu bekommen sind.

Kleine korrektur für dich. 125er sind nicht teuer. Auch nur bedingt für 16 jährige. Teuer sind nur Modelle die 80km/h in den papieren haben. Das betrifft sicherlich die alten 80cm³ mit 80km/h. Die 125er die auch mind 81 laufen sind wieder billig.
Deswegen gibt es etwa für den sfera einen tuningsatz auf 81km/h.

Verkaufsannoncen kannst du im marktplatz puplizieren. Inkl detaillierter angaben...

Die "Quelle" steht seit 29 Jahren in meiner Garage.
Weitere "Quellen" stehen bei Freunden von mir.

Eine lesbare Quelle findest Du auf den Websites von Scootercenter oder Rollerzentrale. Dort finden sich entsprechende Zylinderkits mit (und natürlich auch ohne) ABE.

Bei der Vespa PX ist es seit 30 Jahren und mehr überhaupt kein Problem, einen größeren Zylinder zu montieren und beim TÜV in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen.

Sogar die "Smallframes", die alten 50er, kann man problemlos mit 125cc zulassen. Gab es sogar so zu kaufen. nannte sich "Primavera".

Was die neueren Regelungen zum 125er betrifft, glaube ich Dir das gerne.
Nun wäre die Vmax der für Deutschland schon zu 80er Zeiten vertriebenen PX 125 interessant.

Keine Ahnung, ist aber auch egal, da man mit Motorradführerschein ohnehin am billigsten mit einer auf 135cc aufgerüsteten PX 80 unterwegs ist. Sie ist mit ca. 90 Km/h eingetragen und die fährt sie auch. Reicht mir mittlerweile.

Der o.g. Motor den ich zum Verkauf anbiete, lief damals 130 Km/h. War auch kein Problem. Bremste sogar noch besser als so manche Harley aus den 70ern, die mit 170 Km/h eingetragen ist...

HC

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Februar 2017 um 19:13:09 Uhr:


Klar die versicherung. Bis 125cm³ ist es ein zulassungsfreies fahrzeug, damit keine steuer.

Echt?

Meine 80er musste ich damals schon zulassen, mit "richtigem" Nummernschild und TÜV, und sie kostete m.W. auch Steuern.

Sprichst Du von 50cc ?

HC

Die rollerzentrale München hat keinen shop. Deshalb konnte ich keine ABE finden...

Du als quelle? Passende papiere einer prüfOrganisation wären es...
Ein link zu einer ABE wäre daher nett.

Deine 80er jahre vespa war zu der zeit eh ein motorrad. In der heutigen zeit ab 16 mit dem A1 fahrbar. Über 15ps wird sie nicht haben, und zu leicht wird sie auch nicht sein...

In der tat ist die versicherung billiger. In meinem beispiel ne 150er mit 7ps ggü 125er mit 8ps. 12€ zu 23€.
Der kundenstamm wird aber erheblich geringer. Die "alten" mit A1 dürfen nicht, alle anderen brauchen einen A2... Naja, schmaler kundenstamm.

Hi!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Februar 2017 um 20:45:07 Uhr:


Die rollerzentrale München hat keinen shop. Deshalb konnte ich keine ABE finden...

Du als quelle? Passende papiere einer prüfOrganisation wären es...
Ein link zu einer ABE wäre daher nett.

Deine 80er jahre vespa war zu der zeit eh ein motorrad. In der heutigen zeit ab 16 mit dem A1 fahrbar. Über 15ps wird sie nicht haben, und zu leicht wird sie auch nicht sein...

Woher kommt deine annahme, dass die 135er billiger ist als eine 125er für einen über 18 jährigen?

Nur mal so auf die Schnelle gegoogelt:

https://www.germanscooterforum.de/topic/191827-gutachten-dr-135/

s. Anlage. TÜV-Gutachten.

Glauben Sie es nun?
Wenn nicht, googeln Sie doch auch selbst ein wenig.
Auch mal SIP Scootershop.

Zum Thema Führerschein: von mir aus. Ich schrieb ja nicht, dass man ab 18 keine 80er mehr fahren dürfe. Das kann man natürlich auch machen, kostet aber mehr Versicherung, da 78 Km/h (glaube ich).
Darum geht es doch auch gar nicht. Den Führerscheinkäse habe ich seit 25 Jahren hinter mir. Da mögen Sie ja Recht haben. Ich schrieb ja auch nichts anderes.
Für die 125er PX gibt es übrigens m.W. mittlerweile ein TÜV-Gutachten für einen 166cc und mehrere 177cc Zylinderkits. Das macht dann schon Spaß.

Der 135er auf Basis PX 80 ist die günstigste Variante, eine Vespa PX mit Motorradzulassung gebraucht zu fahren.
Weil die 80er keiner will, also in der Anschaffung die günstigste PX ist, und der 135er Zylinder nicht die Welt kostet.

HC

Hi!

Auch hierauf noch eine Antwort:

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Februar 2017 um 20:45:07 Uhr:


Die rollerzentrale München hat keinen shop. Deshalb konnte ich keine ABE finden...

Du als quelle? Passende papiere einer prüfOrganisation wären es...
Ein link zu einer ABE wäre daher nett.

Deine 80er jahre vespa war zu der zeit eh ein motorrad. In der heutigen zeit ab 16 mit dem A1 fahrbar. Über 15ps wird sie nicht haben, und zu leicht wird sie auch nicht sein...

In der tat ist die versicherung billiger. In meinem beispiel ne 150er mit 7ps ggü 125er mit 8ps. 12€ zu 23€.
Der kundenstamm wird aber erheblich geringer. Die "alten" mit A1 dürfen nicht, alle anderen brauchen einen A2... Naja, schmaler kundenstamm.

Ja, ich als Quelle.
Immerhin scheine ich der einzige zu sein, der in diesem uralten Thread bislang eine vernünftige Antwort geben konnte....

Was die Interessenten betrifft: die 200cc PX werden teurer.
Die Milennium-PX erfreuen sich auf dem gebrauchtmarkt auch einer gewissen Beliebtheit.

Der Gag an einer PX ist eben, dass man sie komplett mit Garagenmitteln in Schuß halten kann.
Für die Stadt ist sie nach wie vor optimal und sie hat Stil.

HC

In diesem forum muss man leider angemeldet sein.. Das bin ich nicht.

Das in der anlage ist eine seite aus einem gutachten. Entsprechend eine 19.2 bzw 19.3 abnahme.

Im ersten statement kam allerdings die aussage, dass eine ABE vorhanden sei. Entsprechend einer ABE ist keine abnahme nötig...
Um es richtig zu stellen, es gibt keine ABE, sonder ein gutachten??

Deine Antwort
Ähnliche Themen