Verzweiflung !!!!!
Versuche seit ca. 1 Jahr meinen A6 2.5tdi (140PS) wieder auf 140PS zu bringen.
Was ich schon gemacht habe:
EGR abgeschlossen und abgedichtet
Neuer Nadelhubgeber
Lader kontrolliert
Neues Steuergeraet ausprobiert
Ohne Katalysator probiert
Neues Ladedruckregelventil probiert
Neuen Ladedrucksensor probiert
Neuen Luftmengenmesser eingebaut
etc. etc.
Komme aber nur auf einen Ladedruck von ca. 600mb !
Was mich sehr, die Audi-Experten aber weniger beunruhigt:
Motorsteuergeraet (alt und neu) zeigen z.B. im Schubbetrieb als sollwert 1350mb und im Leerlauf 1050mb !!
Kann das normal sein, kann mir jemand aud dem Dilemma helfen ???
Vielen Dank im Voraus fuer jede noch so kleine Hilfe
mfg
Massa
30 Antworten
@Campingwolle:
Welche Ladedruckanzeige hast Du drin? Digital oder Analog?
Welcher Hersteller? Wo hast Du den verbauen lassen.....
Wäre interessant zu wissen. Ich suche für meinen TT auch noch eine....
Bin aber leider noch nicht ganz 100%ig schlüssig.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von campingwolle
Auch interessant für mich.....
Ich fahre auch nen AEL. Ich habe mir vor kurzem zwecks Fehlersuche ein Ladedruckmessgerät eingebaut. Der eigentliche Fehler ist nun behoben. Ich habe die Saugrohrdichtung ausgetauscht. War am ersten Zyl. undicht. Was aber komischerweise nicht zu hören war.
Zum Thema:
Mein Ladedruckmessgerät zeigt bei Vollastbeschleunigungen im z.B. 3.Gang kurzfristig 0,8 Bar an und dann wird bis auf 0,6 Bar heruntergeregelt. Das ist natürlich der tatsächliche Ladedruck. Ich habe vor kurzem schon einmal nach dem Ladedruck gefragt. Aber bisher hat mir niemand eine Antwort geben können.
Ladedruck wird bei einem Wastegatelader ja ohnehin erst ab ca. 2000U/min aufgebaut. Ich will mich hier nicht um 100 U/min früher streiten....Sind die hier genannten 0,72 - 0,92 Bar als dauernd anliegenden Ladedruck ( im Lastfall )
anzusehen?
Meiner regelt wie gesagt wieder auf 0,6 Bar zurück.....
????!!!??!?!?!?Aber!!! Dem AEL kann man das Rauchen nicht endgültig abgewöhnen. Der ist dafür bekannt.
Ich wuerde sagen dass dieser Ladedruck immer anliegen sollte und bei dir das Wastegategate aus irgendeinem Grund aufmacht.
mfg
Karl
@Fabius
ich denke, das ich Dich enttäuschen werde. Tut mir ehrlich leid.
Die Ladedruckanzeige ist nur ein Provisorium aus der Heizungstechnik. ( Analog, 0 - 4 Bar, ohne Unterdruckanzeige ) Ist ein Teil, dass in einem Auto nur optischen Schaden anrichtet. Erst recht in einem supi TT.
Ich habe das Teil für knapp 6 Euronen in einem Baumarkt mit "O" und "bi" gekauft, um es lediglich zwecks Fehlersuche einzusetzen. Den Hartplastikschlauch habe ich einfach unter der oberen Kotflügelkante und dann durch die Türdichtung in den Innenraum verlegt. Ist ja wie gesagt nur kurzfristig....
Tut mir wirklich leid, dass ich Dir keine bessere Auskunft geben kann.
@Karl
Danke für Deine Info.
Wenn die 0,72 bis 0,92 Bar immer anliegen sollten, muss der Ladedrucksensor ja irgendwoher ein fehlerhaftes Signal bekommen. Der Stuert dann das Magnetventil für Ladedruckregelung aus Folge daraus falsch an....MIST.
Also ist weitersuchen angesagt.
NaJa.....nützt ja nichts.
@All
Falls MOTORENPAUL das hier liest.....
Hallo erstmal!
Hast Du zufällig genauere Infos über diesen Motor? AEL, 140PS mit 6 Gang aus 96...(T)
Wäre über alles dankbar.
Danke und viele Grüße an alle
Wolle
Schönes Wochenende
@Wolle
So einfach ist das nicht !
Es kann der Ladedrucksensor sein, aber auch der Ladedruckregler aber auch das Wastegate, aber auch das Motorsteuergeraet, aber auch Undichtigkeiten im Druckteil des Ansuagtraktes aber auch LMM, aber auch alles andere !!
Was man bei dir wirklich ausschliesen kann ist der Lader.
mfg
Karl
@ Karl
Du hast sicherlich recht. Aber ich suche, was Du natürlich nicht wissen kannst, auch schon etwas länger.
-AGR mittlerweile endgültig abgedichtet
-Ladedrucksensor testweise mit neuem getauscht, i.O.
-Regelventil testweise mit neuem getauscht. i.O.
- LMM testweise mit neuem getauscht. i.O.
- Undichtigkeiten im Drucktrackt sind nicht hörbar. Ich denke, ist alles i.O. Die Schläuche habe ich ausgebaut und geprüft.
LLK allerdings noch nicht.....
-STG} noch keine Gelegenheit....
Tja...und das Argument "alles andere" ist gemein...:-LACH
Aber Du hast im Grunde ja völlig Recht.
Ich habe jedoch Geduld und mein "Fachwissen" im Bereich Dieselfahrzeuge wird durch so etwas ja auch nicht schlechter.
Will sagen...ich gebe nicht auf....
Schönes Wochenende und bis denne
Gruß
Wolle
@ campingwolle
welche daten willst du wissen ??
Hab alle original Datenblätter (von Audi) über den AEL-Motor.
Fahre selbst einen der mehr Probleme bereitet als freude am Fahren.
Bin jetzt am "selbststudium" um die Fehlerquellen ohne überteuerte + unqualifizierte Werkstatthilfe zu finden.
Gruß Krissi
@ massa
hatte fast ähnliche Probleme mit dem ladedruck und es lag letztendlich doch am Turbo und nicht an der ganzen Ladedruckregelung ( wie es die kompetenten Idi´s von VAG alle diagnostizierten und wirklich alles austauschten was man tauschen konnte).
Gruß Krissi
@Krissi
Eigentlich suche ich alles, was ich über dieses Auto bekommen kann.
Mein Auto macht eigentlich schon recht viel Spaß, nur dass ich eben nicht sicher bin, ob der Ladedruck so korrekt ist.
Das mit dem Rauchen habe ich wohl jetzt fast im Griff.
Ansonsten ist glücklicherweise alles in Ordnung mit meinem Auto.
Weißt Du, wie hoch der Ladedruck bei Deinem Auto jetzt ist?
Gruß
Wolle
Hi Wolle,
ich hab meinen leider nicht mehr im Griff.
Seit vor gut 1 1/2 Jahren mal der Pumpenzahnriehmen nach 65000km intervall gerissen ist läuft die kiste net mehr.
Gewechselt ist schon fasst alles was zu wechseln ist.
2x neue E-Pumpe, neue Unterdruckpumpe, neue Düsen, neue Glühstifte, neuer abgaskrümmer, neuer Turbo, anderes Steuergerät, diverse schläuche & verbindungen neu, andere Regelventile, anderer LMM, klimakompressor neu, Vorderachse neu, hinterachse neue lager + Gummi, neue Motorlager, neuer außenspiegel, alle 7 Dämpfer neu (Tür+Räder)und und und. wenn ich das überschlage sind es weit über 7000 € was ich bis jetzt reingesteckt hab.
Hab meinem jetzt ein Spitznamen gegeben : " Harzer Dampflock", weil er raucht genauso aus dem Schornstein !!!
meiner ist noch mit einem chip versehen ( ca 175 PS 360Nm kein Drehzahlbegrenzer)
nur momentan bringt er einfach net diese Leistung.
Der Audi von meinem Dad (2,5 TDI AAT mit 115 PS 265 Nm) zieht von dannen als ob ich stehen würde .
Nach aussage meiner Werkstatt ist das auto 100% in ordnung, das müßte so sein.
Naja wers glaubt wird selig, besonders bei 11,5 liter auf 100km wo es früher nur 8,5 liter waren.
Betreff Ladedruck :
mit original Lader ist
meiner zwi 1680 und 2090 mBar (angeblich wird dieser Dynamisch angepasst).
Werd bald zu dem Tuner des Chips fahren und mir mal nen paar Daten über das optimierte Kennfeld geben lassen (evtl neu anpassen lassen)
hoffe das du nun etwas schlauer bist betreffs Ladedruck ( nach audi-Vorgaben soll er 1720 bis 1920 mBar "absolut" bei 3000 U/min im 4.Gang oder 2. Fahrstufe betragen [ von 1500 U/min aus beginnend ] ). nach ca 3000 geht die ladekurve wieder ein stück nach unten und bleibt eine weile auf dem Niveau geregelt (Wastegate öffnet und regelt ca Konstanten Ladedreuck), bei ca 4900 u/min fällt er bauart bedingt noch weiter runter (Turbinengeometrie).==>
Ist nämlich noch ein bissel vom Masch-bau-Studium hängengeblieben *grins*
so das soll erst mal genügen
Gruß Krissi
Zitat:
Original geschrieben von campingwolle
@ Karl
Du hast sicherlich recht. Aber ich suche, was Du natürlich nicht wissen kannst, auch schon etwas länger.
-AGR mittlerweile endgültig abgedichtet
-Ladedrucksensor testweise mit neuem getauscht, i.O.
-Regelventil testweise mit neuem getauscht. i.O.
- LMM testweise mit neuem getauscht. i.O.
- Undichtigkeiten im Drucktrackt sind nicht hörbar. Ich denke, ist alles i.O. Die Schläuche habe ich ausgebaut und geprüft.
LLK allerdings noch nicht.....
-STG} noch keine Gelegenheit....Du hast ja noch mehr gemacht als ich, ANERKENNUNG !!
Tja...und das Argument "alles andere" ist gemein...:-LACH
Aber Du hast im Grunde ja völlig Recht.
Ich weiss aus eigener Erfahrung dass die Wahrheit oft sehr gemein sein kann -LACH
Ich habe jedoch Geduld und mein "Fachwissen" im Bereich Dieselfahrzeuge wird durch so etwas ja auch nicht schlechter.
Will sagen...ich gebe nicht auf....Schönes Wochenende und bis denne
Wünsch ich dir auch !!
Gruss Karl
Zitat:
Original geschrieben von krissi22
@ campingwolle
welche daten willst du wissen ??
Hab alle original Datenblätter (von Audi) über den AEL-Motor.
Fahre selbst einen der mehr Probleme bereitet als freude am Fahren.
Bin jetzt am "selbststudium" um die Fehlerquellen ohne überteuerte + unqualifizierte Werkstatthilfe zu finden.Gruß Krissi
@ massa
hatte fast ähnliche Probleme mit dem ladedruck und es lag letztendlich doch am Turbo und nicht an der ganzen Ladedruckregelung ( wie es die kompetenten Idi´s von VAG alle diagnostizierten und wirklich alles austauschten was man tauschen konnte).
Aha also werd ich schaun ob ich irgendwo einen Lader zum probieren auftreib. Wir hast du die Datenblätter ? Auf Papier ?
mfg
Karl
hi,
habe das meiste als mehrfachverschlüsselte spdf-Datei ( codierte PDF-Datei) die ich nur mit meinen zugangsdaten von erWIN öffnen kann. habs versucht zu cracken => bisher ohne erfolg (diese PDF-Verschlüsselung/lizens hat es wirklich in sich)
ein link dazu
http://translate.google.com/translate?...
Ausgedruckt hab ich net so viel da es insgesammt fast 1000 seiten wären.
ich habe Folgende Themen:
Motormechanik 2,5 TDI 167 Seiten
(Preis bei erWIN = 18,40€)
Einspritzung Diesel 122 Seiten
(Preis bei erWIN = 18,40€)
Fahrwerk/Eigendiagnose 123 Seiten
(Preis bei erWIN = 18,60€)
Karosserie/Aufbau 285 seiten
(Preis bei erWIN = 18,40€)
Heizung klima 211 Seiten
(Preis bei erWIN = 18,40€)
2,5 TDI allgemein Daten 40 seiten
(Preis bei erWIN = 4,60€)
hier der link zu der Audi-Seite mit "erWIN" (E-lektronische R-eparatur und W-erkstatt In-formation)
https://erwin.audi.de/docs/docshopFlowControl.jsp?doAction=start
( lies dir "Schritt für schritt "durch damit du die seiten findest, da ist alles beschrieben) leider kann man sich dort nur das inhaltsverzeichnis ansehen. um es einzusehen muß man es kaufen und runterladen)
hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben
Gruß krissi
Danke Krissi, was du so alles weisst is ja gigantisch !!
Stehen in diesen Manuals eigentlich irgendwelche Kennfelder die im Motorsteuergeraet gespeichert sind drinn ? Du erinnerst dich an meine komischen Sollwerte ??
mfg
Massa
@ MASSA
Wissen tue ich net alles, hab mich halt nur etwas intensiver mit dieser Materie beschäftigt weil ich selbst arge Probleme mit meinem Audi hab und ich bisher unsummen in werkstätten gelassen hab ( bisher über 5700 € ).
Das was am meisten "nervt" ist die tatsache das bisher keine werkstatt ( 6 renomierte Großwerkstätten und 4 kleine)in der lage ware das Auto richtig zum laufen zu kriegen.
Ich kann dazu nur sagen TRAURIG TRAURIG , wenn ich solche qualitative arbeitsleistung in meinen Beruf zu tage legen würde, könnt ich "zum nächsten 1." stempeln gehen.
Betreff Kennfelder:
in diesen Datenblättern ( genauer gesagt Reparaturanleitung) stehen für Reparaturen und Überprüfungen die Meß / Sollwerte und die genaue beschreibung der durchzuführenden arbeiten.
eine Kennfeldlinie ist nicht enthalten. sie wäre auch überflüssig da sie zu komplex ist . diese wird meist vereinfacht als "3d-Gebirge" dargestellt ( sieh mal als beispiel hier nach http://www.cswi.de/produkte/software-gross.html ).in diese Kennlinien gehen einfach zu viele Daten als das man daraus irgendwelche schlußfolgerungen ziehen kann ( Temperatur von Motor Öl Wasser Luft Diesel Ladedruck-luft, diverse Drücke. Drehzahl , geschwindigkeit, Gaspedalstellung, etliche Daten aus der E-Pumpe und und und ) und jede dieser Daten hat einen geringen einfluß auf die Kennfeldlinie.
Ich hoffe das du etwas davon begreifst / verstehst.
Das einzigste was dort enthalten ist ist ein Leistungs-Drehzahl Diagramm mit dem man grob etwas anfangen kann
( ein beispiel siehe hier: http://www.cswi.de/produkte/dia_13.html ).
um bei dir auf das Problem/Fehler zu kommen muß man halt von grund auf alles Prüfen und wie in einer Checkliste die Fehlerquellen ausgrenzen.
hier hilft es wenig nur das symptom ( deine 0.6bar) zu kennen sondern deren ursache.
als leitfaden dienen halt diese Datenblätter/Reperaturanweisungen (diese sind 100% die gleichen wie die in der VAG-Werkstatt).
Als schwierig erweist sich die Tatsache das man halt das spezielle auslesegerät dazu benötigt + diverse Spezialwerkzeuge. und die hat halt nicht jederman in der garage rumstehen !!!!
das soll erst einmal genügen.......
Gruß Krissi
Zitat:
Original geschrieben von krissi22
@ MASSA
Wissen tue ich net alles, hab mich halt nur etwas intensiver mit dieser Materie beschäftigt weil ich selbst arge Probleme mit meinem Audi hab und ich bisher unsummen in werkstätten gelassen hab ( bisher über 5700 € ).
Hab Gottseidank bis jetzt 0 Euronen investiert.
Das was am meisten "nervt" ist die tatsache das bisher keine werkstatt ( 6 renomierte Großwerkstätten und 4 kleine)in der lage ware das Auto richtig zum laufen zu kriegen.
Ich kann dazu nur sagen TRAURIG TRAURIG , wenn ich solche qualitative arbeitsleistung in meinen Beruf zu tage legen würde, könnt ich "zum nächsten 1." stempeln gehen.
Ja da hast du leider vollkommen recht !
Betreff Kennfelder:
in diesen Datenblättern ( genauer gesagt Reparaturanleitung) stehen für Reparaturen und Überprüfungen die Meß / Sollwerte und die genaue beschreibung der durchzuführenden arbeiten.eine Kennfeldlinie ist nicht enthalten. sie wäre auch überflüssig da sie zu komplex ist . diese wird meist vereinfacht als "3d-Gebirge" dargestellt ( sieh mal als beispiel hier nach http://www.cswi.de/produkte/software-gross.html ).in diese Kennlinien gehen einfach zu viele Daten als das man daraus irgendwelche schlußfolgerungen ziehen kann ( Temperatur von Motor Öl Wasser Luft Diesel Ladedruck-luft, diverse Drücke. Drehzahl , geschwindigkeit, Gaspedalstellung, etliche Daten aus der E-Pumpe und und und ) und jede dieser Daten hat einen geringen einfluß auf die Kennfeldlinie.
Ich hoffe das du etwas davon begreifst / verstehst.Ja natuerlich ich schau nur ein bisschen dumm aus (LACH)
Kann man eigentlich sagen welche dieser Werte Haupkennfeldgrössen sind die meine Sollwerte so boes beeinflussen dass so was eigenartiges rauskommt ?Das einzigste was dort enthalten ist ist ein Leistungs-Drehzahl Diagramm mit dem man grob etwas anfangen kann
( ein beispiel siehe hier: http://www.cswi.de/produkte/dia_13.html ).um bei dir auf das Problem/Fehler zu kommen muß man halt von grund auf alles Prüfen und wie in einer Checkliste die Fehlerquellen ausgrenzen.
hier hilft es wenig nur das symptom ( deine 0.6bar) zu kennen sondern deren ursache.
als leitfaden dienen halt diese Datenblätter/Reperaturanweisungen (diese sind 100% die gleichen wie die in der VAG-Werkstatt).
Als schwierig erweist sich die Tatsache das man halt das spezielle auslesegerät dazu benötigt + diverse Spezialwerkzeuge. und die hat halt nicht jederman in der garage rumstehen !!!!Wozu meinst du braucht man das spezielle Spezialwerkzeug ?
Und was meinst du mit speziellem Auslesegeraet ? Ich hab mir vor kurzem ein OBD2 Zwischengesicht bestellt, sollte bald bei mir eintreffen. Kann dir dann sagen ob es was taugt. Warum legst du eigentlich nicht selbst Hand an deine Audi-Gurke ? Du kennst dich doch sensationell gut aus ? Ich weiss nicht ob du meinen Betrag zu den Summern gelsen hast? Bei mir sind naemlich auch beide (3) Summer (Licht, Reserve, Temeratur) ausgefallen. Es ist oft keine Freude mit den Audis !!! Uebrigens wo wohnst du ? Vielleicht auch in Oesterreich ?Gruss Massa
Hi massa,
nein ich wohn net in österreich , sondern in Deutschland in der nähe von Braunschweig.
Betreff zu :
Ja natuerlich ich schau nur ein bisschen dumm aus (LACH)
Kann man eigentlich sagen welche dieser Werte Haupkennfeldgrössen sind die meine Sollwerte so boes beeinflussen dass so was eigenartiges rauskommt ?
nein kann man nicht sagen, die darstellung erfolgt mit einer komplexen Formel mit etlichen Variablen in der man nicht deuten kann welche Größe welchen genaue Auswirkung hat.
Man kann nur anhand der Reperaturanleitung/Reparaturleitfaden der reihe nach überprüfen welches Bauteil den Fehler hervorruft. ==> meinte das mit "von Grund auf den Fehler lokalisieren bzw bestimmte Fehler 100% ausschließen".
das speziele Auslese gerät ist in der VAG-Werkstatt das VAG 1551 ( mittelgroßer Blauer Kasten ) oder das etwas neuere WAS 1552 (etwas klobiger auf einem fahrbahrern Gestell) oder das ganz neue 1553 (handlich und Kompakt).
Damit liest man den Fehlerspeicher von diversen Steuergeräten aus oder druckt sich Meßwertblöcke aus.
Auch wird mit diesen Gerät zum Bsp der einspritzzeitpunkt eingestellt ( bei Zahnriehmenwechsel ) oder bei Inspecktionen die Service anzeige zurückgestellt.
Spezielwerkzeug ist meist alles was von den DIN-Werkzeugen abweicht. Angefangen von gebogenen Ring-Maulschlüsseln über spezielle Dorne , Abzieher, Vorichtungen zum Wechsel von Ventilen , Meßuhren ,meßbrückenadapter für Steuergeräte bis hin zu Turboladermeßgerät ( digitalmanometer ).
wegen selber handanlegen......
zu einem Teil mach ich das ja , nur aus zeitgründen/Beruf ist es mir zb in den letzen zwei jahren net möglich gewesen viel am Auto zu machen ( arbeite teilweise 7 tage die woche bis zu 12 h). wenn mal etwas freie zeit da ist verbringe ich sie lieber mit meiner Familie (Frau+Kind).
Betreff zu :
Ich hab mir vor kurzem ein OBD2 Zwischengesicht bestellt, sollte bald bei mir eintreffen.
Was ist ein Zwischengesicht ???? eine näher info drüber wäre super.
was OBD2 heißt weiß ich ( Onboard Diagnose 2 )
Gruß Krissi
PS: Summer Teste doch einfach ob der summer defekt ist in dem du ihn ausbaust und die spannung direkt anlegst bzw vorher mit Ohm-Meter auf durchgang prüfst.
so grenzt du den Fehler ein und kannst die Ursache besser finden