verzweifelte Fehlersuche bei 325i 126kw

BMW 3er E21

Hallo
So langsam verzweifel auch ich bei dem Fehler, der sich nciht finden lässt.
Es ist ein 325i von 86 ohne Kat.
er hat drei macken:
1: So lange ich auf den Anlasser drücke, springt er nicht an. Erst wenn ich loslasse, kommt er, oder auch nicht, oder mit stottern und schütteln. Wenn er dann rund läuft, muß ich gleich los fahren, weil er
2: ab und an im Leerlauf anfängt zu schütteln, Drehzahlmesser springt dann rauf und runter, und er nimmt dann kein Gas mehr an. Aber das ist nur im Leerlauf, sobald ich minimal Gas geben kann, läuft er absolut sauber.
3: Ab 5000 1/min geht nix mehr. Ich kann ihn bei 200 halten, aber sobald ich mehr Gas gebe, ist es so, als würde einer den Sprit abstellen. In den unteren Gängen ist es ähnlich, nur liegt der Punkt im 1ten bei ca 5500, im zweiten etwas niedriger und so fort.
Ich hätte den Fehler ja schon gefunden, wenn er nicht so gemein wäre, denn zu allem Überfluß tritt das nciht immer auf. Es kommt vor (wie am Samstag) das von den drei Problemen nicht ein einziges auftritt. Da springt er dann bei Schlüsseldreh an, dreht sauber bis an den Begrenzer, setzt nicht ein einziges mal aus und macht auch seine 6000 in der Ebene.
Und wenn es ihm dann ncihtmehr gefällt, dann kommen die oben genannten drei Fehler wieder.
Da ich nciht ganz unbedarft bin, habe ich den Luftmengenmesser gewechselt, ebenso den Spritfilter und auch das Steuergerät. Das die Kerzen OK sind versteht sich von selbst. ABER, der Fehler kommt immer mal wieder. Manchmal steh ich 30 Sekunden lang da, um die Karre wieder anzulassen, das nervt genauso wie der akute Leistungsmangel dann. Momentan ist es so, das er bei 10 Startversuchen 9x Probleme macht, und im Leerlauf sollte ich an keiner Ampel stehen. Seltsam aber, wenn ich leicht Gas gebe, und sind es nur 1100 Touren, dann setzt er nciht ein einziges mal aus. Ist wie gesagt nur im Leerlauf oder im oberen Drehzahlbereich, aber dort springt dann der Drehzahlmesser nicht, dort fehlt "einfach nur der Saft"
Habt ihr einen Tipp für mich? Denn, messen bringt nix, da der Fehler nicht immer da ist, alle drei aber prinzipiell gemeinsam auftreten. Auch möchte ich jetzt nicht auf Teufel komm raus teile ausprobieren.
Wäre super, wenn jemand nen helfenden Gedanken hätte.
Bis denne
Leichti

15 Antworten

Hallo Leichti,

ich fahre seit 9 Jahren einen BMW 316i und habe schon einiges mit diesem Fahrzeug erlebt und an Fehlern behoben. So wie Du Dein Problem schilderst, könnte es meines Erachtens ein Problem an den Zündkabeln sein. Vielleicht ein Wackelkontakt an der Zündspule oder ist es die Zündspule selber ?

Treten die Fehler bei erhöhter Feuchtigkeit im Motorraum vermehrt auf ? Hast Du die Zündkabel einmal auf Bißspuren von Madern hin untersucht ? Hat die Zündspule irgendwo Risse in der Isolation ? Bei Feuchtigkeit könnten z.B. an den Kabeln Kriechströme entstehen, die den Zündstrom erheblich reduzieren und die geschilderten Probleme verursachen könnten.

Hast Du einmal die Kabel, Dichtungen und Balge vom und zum Vergaser/Luftmengenmesser hin überprüft ?

Viele Grüße
Bernd

Hallo Bernd
Ja, Gummibalge sind alle OK. Feuchtigkeit schließe ich aus, da es auch bei sehr warmen Wetter auftritt. Nach einem Besuch in der Waschanlage am Samstag ging er Abends wie die Wutz, halt wie er gehen sollte.
Was ich nciht verstehe ist, warum das nur im Leerlauf und oberhalb von 5000 ist, sonst nicht. Dazwischen läuft er absolut sauber und astrein, braucht nicht mehr Sprit und gar nix.
Ich dachte auch schon an einen Haarriss in der Verteilerkappe vorne, aber dann dürfte der Fehler nciht mitten beim Fahren auf einmal wieder weg sein.
Wie gesagt, ich bin nicht ganz unbedarft, aber in dem Falle echt langsam ratlos.
Eine korrodierte Stelle im Kabelbaum, daran dachte ich auch, aber dann müssten die Aussetzer über den gesammten Drehzahlbereich gehen....tun sie aber nicht.
Ist echt zum verzweifeln.
Bis denne
Leichti

schonmal steuerplatine durchgemessen.

schau mal nach der Verteilerkappe! Ein Bekanter hatte ähnliche Probs und bei dem war´s die Verteilerkappe!

Ähnliche Themen

Leichti,

hast Du Dir einmal die Positionsgeber des Kurbeltriebes genauer angesehen ? Die Zündungs-Elektronik hast Du ja bereits in Deinem Wagen ersetzt, jetzt würde ich einmal an die elektronischen Sensoren denken, die diese Elektronik benötigt um überhaupt arbeiten zu können. Dafür verantwortliche Sensoren sind

1. der Geber für die Zylindererkennung, er sitzt am Zündkabel des 4. Zylinders. Dieser Geber muss einen Widerstand von 1 Ohm bei 20°C haben

2. Die Positionsgeber für Drehzahl und Drehlage des Kurbeltriebes. Sie sitzen im Metallgehäuse, das den Zahnriemen umgibt. Sie müssen einen Widerstand von 80 Ohm bei 20°C aufweisen.

Zu ersetzen sind diese Geber ohne besonders großen Aufwand. Reparieren kann man sie nicht.

Viele Grüße
Bernd

Schau mal nach deinem leerlaufsteller, ob der überhautp summt, drosselklappenschalter etc....

Hmmmmmm
Verteilerkappe und Drosselklappenpoti könnte ich noch tauschen, habe ich rumliegen.
Die Postionsgeber. Nunja, ich habe das Modell ohne kat, heißt, ich habe zwei Geber am Getriebe. Durchmessen hilft aber nicht viel, da der Fehler wie gesagt nicht immer auftritt, seltsamerweise nur bei Leerlauf und ab 5000 hat er Probleme. Wäre der Fehler permanent vorhanden, hätte ich Ihn wohl schon gefunden.
Steuerplatine durchmessen... nunja, der Steuercomputer wurde schon getauscht gegen ein funktionierendes Exemplar, er reagiert auch nicht auf erschütterungen/klopfen.
Was ich heute feststellen konnte, ist, das ich einen sehr dünnen zündfunken habe, er ist meines erachtens nach zu schwach. Würde auf Zündspule deuten, aber das die mal funktioniert und dann wieder nicht???
Nunja, ich werde halt mal Stück für Stück tauschen, soweit ich teile liegen habe, denn ich habe null Bock, da hunderte von Euros in ne Kiste mit 313 500 km zu stecken, ohne zu wissen, ob das funktioniert.
Und, das Kabel/Induktivgeber, der um das Zündkabel gelegt ist, ist nur ein Sensor/Rückmelder, das Auto müßte auch ohne diesen laufen.
Also, weiter gehts.. ich laß euch wissen, wenn ich den Fehler gefunden habe.
Bis denne
Stephan

Hallo

ich hatte auch mal die Probleme. Bei mir war das Kabel vom Kurbelwellensensor in der Mitte durchgescheuert und hat ab und zu Masse bekommen. Für das Kabel habe ich ca.60 euro bezahlt. Mit isolierband wäre es bestimmt auch gegangen.

1 Fehler gefunden?

Hoffentlich war das auch der Fehler.
Was mich wohl auf den richtigen Weg gebracht hat, war die Tatsache, das er Samstag nach der Autowäsche astrein lief, und heute morgen tadellos ansprang, nachdem es heute nacht heftig regnete.
Dazu die Werte für die OT-Geber... als ich diese messen wollte, sah ich eine leichte Oxidation am Bezugsmarkengeber des Getriebes (natürlich am Stecker) und der zweite Sensor sah auch nicht sooooooo gut aus am Stecker. Da reinigte ich kurzerhand die Stecker der Geber mit einer Schlüsselfeile und tauschte einen oxidierten Kontakt aus dem Gegenstück des Kabelbaumes.
Jetzt sprang er sofort klaglos an, mehrfach. Ich hoffe ja, das war es. Wäre auch logisch, denn durch den Übergangswiderstand ging nix, wenn er warm war, oder das Wetter warm war, aber die Feuchtigkeit leitete und so kam das Signal am computer an, weswegen er da nicht muckte.
Alles was ich jetzt noch suchen muß, sind die Aussetzer, die er teilweise hat, wenn ich oben raus drehe. Mal sind sie bei 5500, mal bei 6000, aber das ist jetzt ein Pfropfen und rütteln, da denke ich mal, werde ich den Fehler im Zündgeschirr suchen müssen, auch wenn die Meßwerte OK sind und optisch alles gut aussieht.
Drückt mir mal die DAumen, das wenigstens die Startschwierigkeiten weg sind :-D
Für die bisherige Hilfe sage ich mal danke!
Bis denne
Leichti

Ich weiß nicht ob ich damit richtig oder falsch liege!?

Habe beim Vorvorgänger meines E30 (war VW-Fahrer)
beim 4erGolf dass selbe Problem gehabt!
Ab 4000U/pmin als ob jemand Sprit abstellt genauso bei Vollgas/KickDown
Und wenn ich Ihn starten wollte ebenso!
Zwischen 1000 bis zu den 4000 fast normal...

Es war der Luftmengenmesser bei mir!-Ausgetauscht und schnurrte wieder wie ein Kätzchen!

Ist ja ok! VW und BMW kann man net vergleichen, aber
dass Problem klingt gleich...
Vielleicht hilt´s ja!?

sven

Hallo New One
Luftmengenmesser, daran dachte ich zuerst und wechselte den schon. Leider ohne Ergebnis.
Und zu allem Überfluß mußte ich heute feststellen, das gestern wohl einfach ein Tag war, wo er ging, denn heute morgen und auch am Abend wollte er wieder nichtmehr.
Also nix mit OT-Geber-Kabel
MIST!!!!!!!!!!!!!!
Es kann nur irgendwo ein Wackelkontakt sein, ne Kleinigkeit, die nicht immer da ist, also kein defektes Bauteil in dem Sinne....
geht die Sucherei halt weiter, schade...

hi leichti,
wenn ich richtig gelesen hab, ist es ein alter sechszylinder ohne KAT. Ich würde den Motor mal bei totaler Dunkelheit laufenlassen und dann unter die Haube schauen. Wenn es im Motorraum blitzt und blinkt, wie n Weihnachtsbaum, dann kannste mal die Kabel tauschen wo die Funken zu sehen sind (evtl. auch Kappe+Finger).
Wenn ich die Zündanlage richtig vor Augen habe, dann gibt es außer der Zündspule noch so ein Transistor Schaltgerät (Streichholzschachtel, schwarz). Das würd ich auch mal checken... Die haben auch gern ne Macke... (wenn deiner noch so was hat...)
Wie siehts mit Ventilspiel aus?

Viel Erfolg

hi Du
Wie ich oben schon mal schrieb, ich bin nicht ganz unbedarft.
Den Funkenflug simmulier ich locker mal mit der Wasserspritze und Sprühnebel.
Steuergerät hat er keines, es ist das 081, in dem die Leistungstransistoren integriert sind (DME) Und Ventilspiel, das wäre das wenigste, das würde auch dieses Verhalten nciht auslösen.
Davon abgesehen, der Fehler ist nicht immer da, kommt und geht von einen moment auf den anderen, bzw umgekehrt...
Ist nur ne Kleinigkeit, aber das ist wie die Suche der Nadel im Heuhaufen.
bis denne
Leichti

Hallo
hattest du das kabel vom Kurbelwellensensor komplett ausgebaut und überprüft?
Bei mir war nur eine winzige Stelle blank, und das hat schon gereichr

Deine Antwort
Ähnliche Themen