Verzweifelt mit 220E M111
Hallo zusammen,
ich erzähle euch mein Problem, um zu sehen, ob mir jemand helfen könnte, weil ich verzweifelt bin und nicht weiß, wohin ich als nächstes gehen soll. Ich bin mir sicher, dass es in diesem Forum jemanden gibt, der viel mehr über dieses Auto weiß und mir helfen könnte. Ich habe einen 220E M111.960 mit nur 117.000 km, der plötzlich unter dem Verkabelungsproblem litt. Das Auto kam aus eigener Kraft, aber mit zwei Zylindern, in die Werkstatt. Die gesamte Verkabelung wurde in einem Fachbetrieb erneuert, einschließlich der Drosselklappe und aller anderen betroffenen Verkabelungen, aber das Auto lief immer noch mit zwei Zylindern. Das Motorsteuergerät wurde durch ein anderes ersetzt und läuft jetzt auf 4 Zylindern, hat aber ein Problem im Leerlauf. Der Start ist gut, aber die Drehzahl fällt zu stark ab und das Auto versucht dies durch erneutes Hochdrehen auszugleichen. Er erreicht 2000 U/min, dann will er wieder würgen und dreht wieder auf, die ganze Zeit so, der Auspuff riecht stark nach Benzin. Warum tritt dieses Phänomen auf? Was soll ich mir anschauen? Vielen Dank für die Hilfe. Mal sehen, ob wir es wiederbeleben können.
Es tut mir leid, wenn etwas nicht verstanden wird, ich komme aus Spanien und meine Deutschkenntnisse sind begrenzt.
63 Antworten
Warum wird der Motor nicht einfach mal an der Diagnose ausgelesen?
Fehlerspeicher, Ist-Werte?
Eventuell sieht man da schon welches Bauteil hier nicht mitspielt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. Januar 2025 um 23:59:48 Uhr:
Warum wird der Motor nicht einfach mal an der Diagnose ausgelesen?Fehlerspeicher, Ist-Werte?
Eventuell sieht man da schon welches Bauteil hier nicht mitspielt.
Ich habe einige Nachforschungen angestellt und bin zu dem Schluss gekommen, dass dies bei diesen Modellen über das Programm HFMscan erfolgen muss.
Dazu müssen Sie ein spezielles Kabel kaufen, das dann an ein OBD-zu-USB-Kabel angeschlossen werden muss. Ist das über Bluetooth möglich? Ich vermute, das funktioniert nur unter Windows.
Da ich mit dieser Diagnose nicht vertraut bin, habe ich einige Fragen. Ist das Programm kostenlos? Dann habe ich gelesen, dass Sie eine Datei mit den Fehlern an einen Typen namens Mike senden müssen, der sie dann für Sie analysiert.
Ich weiß nicht, ob es einen Forumsthread gibt, der dies gut erklärt; ich konnte keinen finden, aber ich werde versuchen, die Fehler zu diagnostizieren, wenn sich das Problem durch Ändern des LMM nicht beheben lässt.
Das ganze geht auch bei Mercedes mit der Stardiagnose. Aber da sollte man jemanden dort kennen, sonst wird's evtl teuer.
Einige hier im Forum haben HFMscan.
Ich hab das auch. Bin in der Nähe von Stuttgart.
Andernfalls, wie Nogel schrieb, direkt bei Mercedes. Die gehen mit ner Stardiagnose dran. Die verlangen aber Geld.
Ähnliche Themen
Ich schreibe aus Spanien. Ich habe das Auto zu einem offiziellen Mercedes-Händler gebracht, aber dort gibt es keine Möglichkeit, einen W124 zu diagnostizieren. In Spanien ist der W124 bereits selten und nicht besonders wertvoll, weshalb es nur noch wenige Exemplare gibt und die Werkstätten nicht wissen, wie sie sie reparieren sollen. Aus diesem Grund möchte ich HFMScan erlernen und verwenden. Wie kann ich daran gelangen und diagnostizieren, was mit dem Auto los ist?
Du musst dazu Mike anschreiben und mit ihm klären wie das zu machen ist.
Ich empfehle dir den WIFI-Dongle mit Adapter für W124.
Die Software muss dann nicht mehr freigeschaltet werden.
Ich weiß nicht ob und wie der Handel mit HFMscan nun läuft, da ja gerade ein Konflikt in der Region herrscht.
Er hat auch eine Webseite, hfmscan.com
Zitat:
@Jedo schrieb am 22. Januar 2025 um 21:42:17 Uhr:
Habe mir gerade den Pierburg gekauft, ist nicht der billigste aber auch nicht überteuert. Ich erzähle Ihnen, wie es gelaufen ist, wenn es ankommt und ich es zusammenbaue. Das, was ich jetzt habe, ist das Original aus dem Auto. Nach 32 Jahren und 118.000 km wäre ein Austausch wohl angebracht, unabhängig davon, ob es die Ursache des Problems ist oder nicht.
Das würde ich nicht unterschreiben. Der LMM in meinem 220CE aus 10/92 hat 360000 km gehalten, bevor er defekt war. Wenn die neuen die Hälfte schaffen hast du Glück.
Viele Leute killen ihren LMM auch vorzeitig durch irgendwelche Dauerfilter die geölt werden müssen. Das mitgerissene Öl macht LMM schnell den Garaus.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:45:24 Uhr:
Zitat:
@Jedo schrieb am 22. Januar 2025 um 21:42:17 Uhr:
Habe mir gerade den Pierburg gekauft, ist nicht der billigste aber auch nicht überteuert. Ich erzähle Ihnen, wie es gelaufen ist, wenn es ankommt und ich es zusammenbaue. Das, was ich jetzt habe, ist das Original aus dem Auto. Nach 32 Jahren und 118.000 km wäre ein Austausch wohl angebracht, unabhängig davon, ob es die Ursache des Problems ist oder nicht.Das würde ich nicht unterschreiben. Der LMM in meinem 220CE aus 10/92 hat 360000 km gehalten, bevor er defekt war. Wenn die neuen die Hälfte schaffen hast du Glück.
Viele Leute killen ihren LMM auch vorzeitig durch irgendwelche Dauerfilter die geölt werden müssen. Das mitgerissene Öl macht LMM schnell den Garaus.
Möglicherweise hat ein Verdrahtungsfehler den Schaden verursacht. Ich werde das ausprobieren, was ich unterwegs habe. Ich habe auch mit Mike über die HFMscan-Diagnose gesprochen, um zu sehen, ob wir herausfinden können, woher das Problem kommt.
Eine Frage an diejenigen, die HFMscan auf w124 verwenden. Ich habe mir dieses Kabel gekauft:
https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/products_id/301
Das Kabel hat 4 Farben, aber laut Anleitung auf der HFMscan-Website werden nur 3 Pins verwendet und einer wäre frei. Können Sie erklären, wie man es richtig anschließt?
Vielen Dank.
Bei mir bleibt der gelbe Stecker unbenutzt.
schwarz auf Pin 1 (Masse)
grün auf Pin 8 (Daten)
rot auf Pin 16 (12V Zündungsplus)
Nach einer Weile erzähle ich Ihnen, was ich herausfinden konnte:
-Ich habe ein neues Pierburg LMM bestellt, um mein Original zu ersetzen. Das Leerlaufproblem ist immer noch genau dasselbe, auch wenn die gelegentlichen kleinen Ruckelgeräusche beim Fahren verschwunden sind.
- Alle Vakuumleitungen geprüft und alles sieht korrekt aus.
-Ich habe mir das Kabel für den HFMSCAN gekauft, konnte eine Diagnose stellen und habe folgende Mängel:
Fehler 10. Heißfilm-Luftmassenmesser (B2/5) - Unterbrechung
Fehler 36. Lambdaregelung steht am mageren Anschlag, Gemisch zu fett
Ich werde Mike für die vollständige HFMscan-Diagnose kontaktieren.
Fehler 10.
hast du den Wagen mal laufen lassen ohne den angeschlossenen LMM ?
Fehler 36:
Motor verbrennt Öl.
Lambdasonde defekt
Steuerzeiten der Nockenwellen verkehrt.
Einmal Fehlerspeicher löschen. Dann Probefahren und nochmal auslesen.
Keiner weiß wie alt die Fehler sind.