Verzweifelt mit 220E M111

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich erzähle euch mein Problem, um zu sehen, ob mir jemand helfen könnte, weil ich verzweifelt bin und nicht weiß, wohin ich als nächstes gehen soll. Ich bin mir sicher, dass es in diesem Forum jemanden gibt, der viel mehr über dieses Auto weiß und mir helfen könnte. Ich habe einen 220E M111.960 mit nur 117.000 km, der plötzlich unter dem Verkabelungsproblem litt. Das Auto kam aus eigener Kraft, aber mit zwei Zylindern, in die Werkstatt. Die gesamte Verkabelung wurde in einem Fachbetrieb erneuert, einschließlich der Drosselklappe und aller anderen betroffenen Verkabelungen, aber das Auto lief immer noch mit zwei Zylindern. Das Motorsteuergerät wurde durch ein anderes ersetzt und läuft jetzt auf 4 Zylindern, hat aber ein Problem im Leerlauf. Der Start ist gut, aber die Drehzahl fällt zu stark ab und das Auto versucht dies durch erneutes Hochdrehen auszugleichen. Er erreicht 2000 U/min, dann will er wieder würgen und dreht wieder auf, die ganze Zeit so, der Auspuff riecht stark nach Benzin. Warum tritt dieses Phänomen auf? Was soll ich mir anschauen? Vielen Dank für die Hilfe. Mal sehen, ob wir es wiederbeleben können.

Es tut mir leid, wenn etwas nicht verstanden wird, ich komme aus Spanien und meine Deutschkenntnisse sind begrenzt.

63 Antworten

nachdem ich bei meinem das Regenrierventil abgeklemmt und das Röhrchen verschlossen hatte lief er relative stabil

habe es jetzt nach ca.1000km wieder umgesteckt, jetzt läuft er wieder relativ stabil

Heute habe ich das Auto nach langer Zeit endlich aus der Werkstatt abgeholt. Auf der Straße läuft er stabil, allerdings ist der Leerlauf bzw. Lauf sehr unstabil. Sobald es läuft, funktioniert es einwandfrei. Wie Sie mir sagten, kann also das LMM daran schuld sein.

Ich möchte das LMM durch das Original von Bosch ersetzen, aber es ist zu teuer, mehr als 450 €!!
Ich habe gesehen, dass Magneti Marellis viel billiger sind, ich habe Ersatzteile dieser Marke in anderen Autos verwendet und immer mit guten Ergebnissen.

Hat jemand dieses Ersatzteil von Magneti Marelli ausprobiert? Eine andere Möglichkeit ist, ein original gebrauchtes LMM zu kaufen, aber ich bezweifle, dass es in einem guten Zustand ist.

Der Leerlauf: immer noch Falschluft. Garantiert ist auch die Teillastentlüftung kaputt ---> Forumssuche

LMM: nochmals nein, kauf den Bosch

Zitat:

@nogel schrieb am 21. Januar 2025 um 19:07:52 Uhr:


Der Leerlauf: immer noch Falschluft. Garantiert ist auch die Teillastentlüftung kapuut ---> Forumssuche

LMM: nochmals nein, kauf den Bosch

Die künstliche Luft wurde geprüft und es wurden keine Probleme festgestellt, daher verweise ich auf das LMM. Der Bosch ist zu teuer, über 450€!!

Ähnliche Themen

@Jedo
LMM: nochmals nein, kauf den Bosch

Die künstliche Luft wurde geprüft und es wurden keine Probleme festgestellt, daher verweise ich auf das LMM. Der Bosch ist zu teuer, über 450€!!

Dann kauf ihn doch bitte, aber mache hinterher hier nicht das nächste Thema auf.

nogel weiß schon wo von er spricht..... 🙄

Oder kaufe zumindest einen LMM von Pierburg.
Original Pierburg. Mit dem hatte ich zumindest keinen Griff ins Klo.

Dann werde ich mir den Pierburg kaufen, der ist noch preislich ok. So wie ich das sehe kommt der Pierburg ohne Gehäuse. Soweit ich weiß, wird das Originalgehäuse von Bosch verwendet.

Wer billig kauft, kauft zweimal…

Zitat:

@Jedo schrieb am 22. Jan. 2025 um 06:9:34 Uhr:


So wie ich das sehe kommt der Pierburg ohne Gehäuse

Wie soll das gehen? Glaub ich nicht.

Den Pierburg gibt es mit und ohne dem Plastik Gehäuse. Plastik-Rohr.
Ich hab damals nur den Einsatz, Sensor gekauft und diesen ausgetauscht.
Vielleicht habe ich nur Glück gehabt.
Läuft jetzt seit ca. 7000 km einwandfrei.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 22. Januar 2025 um 06:48:27 Uhr:


Wer billig kauft, kauft zweimal…

Ich möchte testen, ob das Problem auf einen LMM-Fehler zurückzuführen ist oder ob es sich um einen anderen Fehler handelt. Wenn Sie den Bosch kaufen und versuchen möchten, dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie allein für den Versuch 450 € ausgeben. Ich habe bereits fast 2.000 € für die Erneuerung der gesamten Verkabelung, des Gashebels und den Austausch der Steuereinheit ausgegeben, und weitere 500 € nur zum Ausprobieren werden mir langsam zu viel.

Zitat:

@nogel schrieb am 22. Januar 2025 um 07:21:39 Uhr:



Zitat:

@Jedo schrieb am 22. Jan. 2025 um 06:9:34 Uhr:


So wie ich das sehe kommt der Pierburg ohne Gehäuse

Wie soll das gehen? Glaub ich nicht.

So wie ich es auf den weiteren Bildern sehe, sieht es aus wie auf dem Foto

P

So sieht das aus.
Schrauben raus, Sensor raus.
Neuen Sensor rein, festschrauben.
Freuen. Wenn es daran lag.
HFMscan war schon Thema ?

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 22. Januar 2025 um 13:14:11 Uhr:


So sieht das aus.
Schrauben raus, Sensor raus.
Neuen Sensor rein, festschrauben.
Freuen. Wenn es daran lag.
HFMscan war schon Thema ?

Ich habe im Forum über HFMscan gelesen, aber mir ist nicht klar, wie das geht. Mit dieser Art der Diagnose kenne ich mich nicht aus, habe bei meinem Seat nur VAGcom genutzt, weiß aber nicht, wie die HFM-Diagnose funktioniert.

Habe mir gerade den Pierburg gekauft, ist nicht der billigste aber auch nicht überteuert. Ich erzähle Ihnen, wie es gelaufen ist, wenn es ankommt und ich es zusammenbaue. Das, was ich jetzt habe, ist das Original aus dem Auto. Nach 32 Jahren und 118.000 km wäre ein Austausch wohl angebracht, unabhängig davon, ob es die Ursache des Problems ist oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen