Verzweifelt mit 220E M111
Hallo zusammen,
ich erzähle euch mein Problem, um zu sehen, ob mir jemand helfen könnte, weil ich verzweifelt bin und nicht weiß, wohin ich als nächstes gehen soll. Ich bin mir sicher, dass es in diesem Forum jemanden gibt, der viel mehr über dieses Auto weiß und mir helfen könnte. Ich habe einen 220E M111.960 mit nur 117.000 km, der plötzlich unter dem Verkabelungsproblem litt. Das Auto kam aus eigener Kraft, aber mit zwei Zylindern, in die Werkstatt. Die gesamte Verkabelung wurde in einem Fachbetrieb erneuert, einschließlich der Drosselklappe und aller anderen betroffenen Verkabelungen, aber das Auto lief immer noch mit zwei Zylindern. Das Motorsteuergerät wurde durch ein anderes ersetzt und läuft jetzt auf 4 Zylindern, hat aber ein Problem im Leerlauf. Der Start ist gut, aber die Drehzahl fällt zu stark ab und das Auto versucht dies durch erneutes Hochdrehen auszugleichen. Er erreicht 2000 U/min, dann will er wieder würgen und dreht wieder auf, die ganze Zeit so, der Auspuff riecht stark nach Benzin. Warum tritt dieses Phänomen auf? Was soll ich mir anschauen? Vielen Dank für die Hilfe. Mal sehen, ob wir es wiederbeleben können.
Es tut mir leid, wenn etwas nicht verstanden wird, ich komme aus Spanien und meine Deutschkenntnisse sind begrenzt.
63 Antworten
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 9. Februar 2025 um 16:59:35 Uhr:
Fehler 10.
hast du den Wagen mal laufen lassen ohne den angeschlossenen LMM ?Fehler 36:
Motor verbrennt Öl.
Lambdasonde defekt
Steuerzeiten der Nockenwellen verkehrt.
Der Motor funktionierte ohne LMM, aber ich habe die Fehler gelöscht und die Messung erneut durchgeführt. Es werden ständig die Fehler 10 und 36 angezeigt. Ich fange an zu glauben, dass die neue Verkabelung vielleicht nicht richtig mit dem LMM verbunden ist und es nicht erkennt, dass sie verbunden ist.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 9. Februar 2025 um 19:19:18 Uhr:
Einmal Fehlerspeicher löschen. Dann Probefahren und nochmal auslesen.Keiner weiß wie alt die Fehler sind.
Sie wurden heute gelöscht und erneut gelesen, und diese beiden Fehler treten immer noch auf.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 9. Februar 2025 um 19:58:31 Uhr:
Sicher dass der LMM der richtige ist?Ist da nicht von Werk ein Bosch drin?
der LMM-Verweis ist korrekt. Es handelt sich um einen Pierburg, der mit der Originalreferenz von Bosch kompatibel ist. Das Auto verhält sich mit dem originalen Bosch, mit dem Pierburg und mit abgezogenem Stecker gleich. Im Leerlauf ist kein Unterschied feststellbar.
Ähnliche Themen
Dann solltest mal wie @db-alt erwähnt hat, auch mal nach dem Kraftstoffdruck schauen.
Wenn der zu hoch ist, dann kann er nicht weiter abmagern, läuft damit immer zu fett.
Entschuldigung, mir ist bei einem der Codes ein Fehler unterlaufen. Der Fehler ist
35.Lambdaregelung steht am Fettanschlag, Gemisch zu mager
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 10. Februar 2025 um 09:05:29 Uhr:
Dann kommt noch Falschluft in Frage.
Lambdasonde ist wie alt?
Ich kann falschluft nicht finden, wenn ich mich umschaue, aber das könnte das Problem sein.
Die Lambdasonde wurde vor einigen Jahren ausgetauscht, der Wagen hat erst 118.000 km drauf und soweit ich mich erinnere wurde die Sonde bei ca. 90.000 km ausgetauscht.
der LMM sollte (muss) ein HFM sein, ich habe zwei zu liegen die kosteten um die 80€ da ist ein Festwiderstand drin, damit lief der Motor auch nicht
Zitat:
@Jedo schrieb am 10. Februar 2025 um 08:09:18 Uhr:
Entschuldigung, mir ist bei einem der Codes ein Fehler unterlaufen. Der Fehler ist35.Lambdaregelung steht am Fettanschlag, Gemisch zu mager
Falschluft.
Falschluft wurde jetzt schon so oft gesagt, auch von mir. Vielleicht doch mal gründlich prüfen.
Z.b. eine zerfledderte Teillast Entlüftung ist nicht so einfach zu sehen, weil schwer zugängliche unter dem Ansaugkrümmer
Dies war das Problem bei meinem M111 mit dem Leerlaufabfall. Überprüfen Sie die Kurbelgehäuseentlüftungsrohre unter dem Ansaugkrümmer, meine waren an den Ansauganschlüssen gebrochen.
Ich hoffe, Google Translate hat gute Arbeit geleistet 🙂
Ich schreibe diese Woche erneut über meine Fortschritte. Mike hat mir die Datei „ecu.dat“ für meine ECU geschickt. Ich habe mit HFMscan eine ECU-Nachrüstung durchgeführt und die Werte erneut neu programmiert.
Danach läuft das Auto viel besser, der Leerlauf ist manchmal perfekt, aber manchmal fällt er etwas ab und steigt dann wieder an, obwohl es viel besser läuft als vorher.
Ich habe versucht, das Original-LMM einzubauen, und das Auto funktioniert genauso; beim Wechsel von einem zum anderen ist kein merklicher Unterschied zu erkennen.
Wenn ich mir die Diagramme von HFMscan anschaue, sehe ich, dass die Spannung des Sauerstoffsensors stark abfällt, wenn die Drehzahl fällt, aber wenn die Spannung steigt, läuft das Auto perfekt.
Der Fehler 35 ist mittlerweile verschwunden, lediglich der Fehler 10 (Heißfilm-Luftmassenmesser (B2/5) - Unterbrechung) bleibt bestehen.
Ich habe ein Video mit dem HFMscan-Diagramm hochgeladen:
Mike hilft mir dabei und ich werde die Schritte befolgen, die er mir sagt.