Verzurrösen Belastung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich hätt mal ne techn. Frage.
Weis wer von Euch, was die Verzurrösen im Caddy für eine max. Belastung haben?

Viktor

Beste Antwort im Thema

Kommt alles zu viel vom Thema ab,oder? Diese ganze Theorie Schexxx bringt keinem weiter!
Fakten wären besser! Prost😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Kann jemand mal ausrechnen, wie schwer die verzurrte Last bei 4 Zurrpunkten sein darf, damit man sie nicht ins Kreuz geschleudert bekommt, wenn man mit 170 kmh Caddy Spitzentempo den Mittelpfeiler der Autobahnbrücke beschädigt?😕

Das interessiert Dich bei

DEM

Tempo und bei

DEM

Unfallgegner nicht mehr wirklich.

Gruß Martin.

ich weiß,... wollt es mal besonders deutlich machen.

Aber was ist, wenn man mal vollbeladen ´ne Vollbremsung macht und sich dann wundert, dass die Ladung trotz Verzurrung nach vorne kommt.
Ich nehme mal an, VW hat die Belastungsfähigkeit der Zurrösten deutlich höher ausgelegt, als die zulässige Nutzlast bei einem Crash die Zurrösen rausreißen könnte.
Da reißen wohl eher die ungeegneten Zurrgurte, ein falscher Knoten geht auf oder ganz schlecht finde ich die billigen Zurrgurte aus dem Baumark oder Sonderpostenmarkt mit Spannklemmen.
Die rutschen ja teilweise schon durch, wenn man nur mit der Hand dran zieht

Caddykim

Zum Thema Ladungssicherung gehören wohl nicht nur die Gurte sondern auch noch bspw. Antirutschmatten unter und zwischen der Ladung und möglichst wenig Spiel zwischen Ladung und Karosserie. Und u. U. reißen eher die Gurte als die Ösen aus dem Bodenblech.😉

Zitat:

StVo §22 Ladung

(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

Da steht nirgends, daß die Ladungssicherung auch einem Unfall standhalten muß. Wo will man da auch eine Grenze ziehen bei der Schwere des Unfalles?

Gruß Martin.

Hä???
Wozu gibts denn Unfallverhütungsvorschriften wozu auch die Ladungssicherung gehört?
Damit beim Ausparken nicht die Ware verrutscht und unbeschädigt beim Empänger ankommt oder damit die Fahrer/Mitfahrer die maximal mögliche Chance zum Überleben im Fall des Falles haben.
Nur so als Gedankenanstoß: Die 5-Sterne-NCAP-Autos garantieren trotz ihrer Maximalwertung auch kein Überleben beim Crash.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wozu gibts denn Unfallverhütungsvorschriften wozu auch die Ladungssicherung gehört?

Wie der Name schon sagt: um den Unfall zu

verhüten,

damit er gar nicht erst passiert. Dazu gehort auch, die Ladung so zu sichern, daß sie keinen Unfall verursacht.

Passiert trotzdem aus anderen Gründen ein Unfall, dann treffen so viele unvorhersehbare Faktoren zusammen, daß man diese nicht alle im Vorfeld berücksichtigen kann.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


.....daß man diese nicht alle im Vorfeld berücksichtigen kann.

Aber man kann versuchen sie zu minimieren und da schließt sich der Kreis.

Kommt alles zu viel vom Thema ab,oder? Diese ganze Theorie Schexxx bringt keinem weiter!
Fakten wären besser! Prost😁

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Kommt alles zu viel vom Thema ab,oder? Diese ganze Theorie Schexxx bringt keinem weiter!
Fakten wären besser! Prost😁

Wieso? die Fakten wurden

hier

doch schon geliefert.

Jetzt geht es darum, ob diese Belastungsgrenzen für den normalen Betrieb ausgelegt sind, oder auch extremen Belastungen, wie sie bei einem Unfall auftreten können, standhalten können und sollen.

Da diese Frage wegen der unvorhersehbaren Faktoren eines Unfalls wohl von keinem hier zufriedenstellend beantwortet werden kann, verlieren wir uns halt in Spekulationen zum Thema.

Auch das gehört zur Diskussionskultur in einem Forum.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Die Verzurrösen in allen Caddy Varianten sind für eine Zugkraft von
400 daN ausgelegt und sind direkt auf dem Fahrzeugboden platziert.

mfg Sven

Da die DIN ISO 27955 erfüllt wird, halten die Zurrösen mindestens einer Prüfkraft von 3 kN über eine Zeit von 30 Sekunden lang stand.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von sk75


Die Verzurrösen in allen Caddy Varianten sind für eine Zugkraft von
400 daN ausgelegt und sind direkt auf dem Fahrzeugboden platziert.

mfg Sven

Da die DIN ISO 27955 erfüllt wird, halten die Zurrösen mindestens einer Prüfkraft von 3 kN über eine Zeit von 30 Sekunden lang stand.

Nur mal zur Klarstellung:

400

daN

(dekaNewton) sind 4000 N, also ca 400kg.

3

kN

sind sind 3000 N, also ca 300kg.

Das widerspricht sich insofern nicht, als daß die von VW verbauten Ösen die DIN ISO 27955 offensichtlich übertreffen.

Gruß Martin.

Ich hab mit keinem Wort einen Widerspruch angedeutet.

Offizielle Herstellerbescheinigungen gibt es für die Erfüllung er ISO 27955 (und weitere), nicht jedoch über die Haltekraft einer Öse.

Ob die Aussage zu "4 kN" nun als "übertrifft die ISO" gewertet werden kann, kann man erst dann sagen, wenn zu dieser Kraft auch eine Haltedauer angegeben wird.

Für die 3 kN gibt's diese Haltedauer 😉

Gruß, Frank

Deine Antwort