Verzögerte Gasannahme
Mein vw up nimmt verzögert das Gas an und kommt nicht vom Fleck. Was kann das sein.
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein Fall von, ich frage lieber im Forum anstatt den Händler machen zu lassen... eben, weil das Auto noch fast neu ist...
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Beispiel: Im 2. Gang bei 40 schnell aufs Gas gehen, das Gas wird erst angenommen nachdem der Fuß das Gas schon durchgedrückt hat (ca. 1 Sekunde +- Verzögerung)
Mein eco-up hat dann gar kein Sekunde Verzögerung 😮
Und der eco-up! is gaaaaaaaanz laaaaaahm im Vergleich zu .... Alles außer ein Lada Niva vll. ? 😁
Es ist nur ein 1L Saugermotor.
Die Gasannahme ist sicher nicht spektakulär weil man niedrigtourig fahrt, ist jedoch da.
Motorbremse ist sofort da wenn ich vom Gas gehe.
@ThinkBlueDriver: So, heute Morgen hatte ich einige Kilometer Gelegenheit das bei mir nachzuvollziehen. Folgende Anmerkungen dazu:
1) Wie von dir vorgeschlagen: Im zweiten Gang bei etwa 30 - 40 km/h voll Gaspedal durchgetreten, ebene Strecke. Auto war noch kalt, Außentemperatur 3°C. Gasannahme spontan ohne fühlbare Verzögerung.
2) Selber Fall wie 1). Nur mit der Änderung, dass ich vor dem vollen Durchtreten noch einmal den Fuß vom Gas genommen habe. Also im zweiten Gang bei 30 - 40 km/h von 0% Gaspedal auf 100% Gaspedal. --> Gasannahme spontan ohne fühlbare Verzögerung.
3) Wenn ich eine absolute Verzögerungszeit angeben müsste (ich habe bewusst sehr genau darauf geachtet), dann würde ich eine Zeit von 100 bis 200 ms angeben. Technisch bedingt dürfte die Zeit in Ordnung gehen, denn die Drosselklappe muss ja auch erst einmal voll geöffnet werden. Das Medium "Luft" muss erst einmal in den Verbrennungsraum gelangt sein. Eine technisch bedingte, physikalisch erklärbare Verzögerung ist normal. Aber das sollte sich dann auch im Rahmen halten, also wahrscheinlich bei den 100 bis 200 ms sein - keine Sekunde!
4) Bevor ich heute Morgen gelesen habe, dass bei dir ein Motorsteuergerät-Update gemacht wurde, hätte ich dir noch empfohlen einmal einen Hard-Reset zu machen, indem du kurz die Batterie abklemmst. Beim Flashen vom MSG ist das Motorsteuergerät aber definitiv schon resettet worden. Daher macht die Maßnahme keinen Sinn mehr.
5) Dass bei dir kein Fehlerspeichereintrag vorliegt, muss nicht bedeuten, dass es keinen Fehler gibt. Natürlich ist dann schwieriger, den Fehler zu finden. Der Prozess der Fehlerdiagnose in den Werkstätten ist allerdings so sehr auf den Fehlerspeicher ausgerichtet, dass es in solchen Fällen wie deinem quasi unmöglich für eine Werkstatt wird, den Fehler zu finden. Leider 🙁
6) Zusammen mit dem beschriebenen Verhalten der Motorbremse könnte ich mir vorstellen, dass bei dir ggf. ein klemmender/defekter Kupplungspedalsensor vorliegt oder ein Defekt an der Drosselklappe vorliegt. Alles sehr theoretisch und vage.
7) Eine Bitte: Kannst du mal testen, ob die Drehzahl sofort abfällt, wenn du im Fahren die Kupplung trittst? Mach mal Folgendes:
i) 3. Gang auf ca. 2.500 upm beschleunigen und kurz Geschwindigkeit halten.
ii) Fuß vom Gas und Kupplung durchtreten (so, als wollest du schalten).
iii) Fällt die Drehzahl sofort rapide ab, oder hält der Motor die Drehzahl noch einen Moment hoch und fällt erst sehr gemächlich ab? (Normal wäre es, wenn die Drehzahl abrupt runtergeht.)
8) Letzte Frage: Wie sieht es mit einem Vergleichsfahrzeug aus? Hattest du die Gelegenheit, das Verhalten auf einem anderen up! zu testen?
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
7) Eine Bitte: Kannst du mal testen, ob die Drehzahl sofort abfällt, wenn du im Fahren die Kupplung trittst?
[...]
iii) Fällt die Drehzahl sofort rapide ab, oder hält der Motor die Drehzahl noch einen Moment hoch und fällt erst sehr gemächlich ab? (Normal wäre es, wenn die Drehzahl abrupt runtergeht.)
Ich kann meinen Beitrag nicht mehr editieren. Die o.g. Aussage muss ich allerdings noch einmal relativieren. Ich habe das vorhin selbst noch einmal getestet. Die Drehzahl wird beim Schalten, während des Auskuppelns beim up! nicht rapide vom Motor weggenommen. Beim Hochschalten/Beschleunigen macht die Drehzahl nur einen kurzen Knicks nach unten und fällt dann eher langsam bis Leerlaufdrehzahl ab.
Mit meinem alten Sharan hatte ich mal ein merkwürdiges Verhalten. Da ging die Drehzahl kurz nach dem Auskuppeln beim Schalten noch einmal ein wenig hoch. Der Fehler war dann ein verklemmter Kupplungspedalsensor. Ein Fehlerspeichereintrag gab es damals auch nicht.
Insgesamt, bitte nicht falsch verstehen: Ich halte einen defekten Kupplungspedalsensor hier als sehr unwahrscheinlich. Dennoch hat der Kupplungszustand (eingekuppelt, ausgekuppelt) schon seit Jahren Einfluss auf die Motorsteuerung, wie das Beispiel mit meinem Sharan zeigte.
Hallo,
ich würde mal der VAG-Zeitschrift "Gute Fahrt" von dem Problem berichten. Die sind normalerweise ganz dicht dran am Werk.
Es wäre nicht das 1. Mal, daß sie den entscheidenden Tip hätten.
Unser UP hat heute auch das Motorsteuerungsupdate bekommen.
Er fühlt sich untenrum jetzt ein bisschen kräftiger an bei einer insgesamt guten Laufruhe.
Dabei hängt er normal gut am Gas (ist halt nur ein 1L- Motörchen ohne Aufladung).
Schönen Gruß
Gerd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
@ThinkBlueDriver: So, heute Morgen hatte ich einige Kilometer Gelegenheit das bei mir nachzuvollziehen. Folgende Anmerkungen dazu:1) Wie von dir vorgeschlagen: Im zweiten Gang bei etwa 30 - 40 km/h voll Gaspedal durchgetreten, ebene Strecke. Auto war noch kalt, Außentemperatur 3°C. Gasannahme spontan ohne fühlbare Verzögerung.
2) Selber Fall wie 1). Nur mit der Änderung, dass ich vor dem vollen Durchtreten noch einmal den Fuß vom Gas genommen habe. Also im zweiten Gang bei 30 - 40 km/h von 0% Gaspedal auf 100% Gaspedal. --> Gasannahme spontan ohne fühlbare Verzögerung.
3) Wenn ich eine absolute Verzögerungszeit angeben müsste (ich habe bewusst sehr genau darauf geachtet), dann würde ich eine Zeit von 100 bis 200 ms angeben. Technisch bedingt dürfte die Zeit in Ordnung gehen, denn die Drosselklappe muss ja auch erst einmal voll geöffnet werden. Das Medium "Luft" muss erst einmal in den Verbrennungsraum gelangt sein. Eine technisch bedingte, physikalisch erklärbare Verzögerung ist normal. Aber das sollte sich dann auch im Rahmen halten, also wahrscheinlich bei den 100 bis 200 ms sein - keine Sekunde!
4) Bevor ich heute Morgen gelesen habe, dass bei dir ein Motorsteuergerät-Update gemacht wurde, hätte ich dir noch empfohlen einmal einen Hard-Reset zu machen, indem du kurz die Batterie abklemmst. Beim Flashen vom MSG ist das Motorsteuergerät aber definitiv schon resettet worden. Daher macht die Maßnahme keinen Sinn mehr.
5) Dass bei dir kein Fehlerspeichereintrag vorliegt, muss nicht bedeuten, dass es keinen Fehler gibt. Natürlich ist dann schwieriger, den Fehler zu finden. Der Prozess der Fehlerdiagnose in den Werkstätten ist allerdings so sehr auf den Fehlerspeicher ausgerichtet, dass es in solchen Fällen wie deinem quasi unmöglich für eine Werkstatt wird, den Fehler zu finden. Leider 🙁
6) Zusammen mit dem beschriebenen Verhalten der Motorbremse könnte ich mir vorstellen, dass bei dir ggf. ein klemmender/defekter Kupplungspedalsensor vorliegt oder ein Defekt an der Drosselklappe vorliegt. Alles sehr theoretisch und vage.
7) Eine Bitte: Kannst du mal testen, ob die Drehzahl sofort abfällt, wenn du im Fahren die Kupplung trittst? Mach mal Folgendes:
i) 3. Gang auf ca. 2.500 upm beschleunigen und kurz Geschwindigkeit halten.
ii) Fuß vom Gas und Kupplung durchtreten (so, als wollest du schalten).
iii) Fällt die Drehzahl sofort rapide ab, oder hält der Motor die Drehzahl noch einen Moment hoch und fällt erst sehr gemächlich ab? (Normal wäre es, wenn die Drehzahl abrupt runtergeht.)8) Letzte Frage: Wie sieht es mit einem Vergleichsfahrzeug aus? Hattest du die Gelegenheit, das Verhalten auf einem anderen up! zu testen?
Abend Ben,
ertsmal vielen Dank für deine Bemühungen das hilft mir schonmla weiter.
Zu 1: Gut zu wissen, bei mir ist dort definitiv eine Verzögerung von ca. 0,5-1 Sekunde.
Zu 2: Wenn ich den Fuß im kaltem Zustand schnell von Gas nehme ruckt der up etwas, ähnlich wie mein alter Golf 3. (der ist aber auch 21 jahre alt und durfte das 🙂 )
Zu 3: Heute mal zufällig einen Hyundai i20 gefahren der hat eine sehr direkte Gasannahme merke absolut keine Verzögerung (vllt. 100ms) Daran sehe ich das E-Gas sehr direkt sein kann.
Zu 4: Ist ein guter Tipp, werde das trotzdem nochmal machen vllt. bring es ja was. Bin mir nur nicht sicher wie ich die Batterie abklemme. Beim alten Golf war das kein Ding, Kabel ab und fertig. Ich habe ja ein up BMT kann ich da nicht irgendwas kaputt machen wenn ich die einfach abklemme. Wie genau klemme ich die Batterie beim BMT am besten ab? (Ist ja einiges an Verkleidung drüber.)
Zu 5: Ja so denke ich auch, bin mir aber sicher das dort etwas im argen ist, nur beweisen kann ichs nicht und die Elektronik bekommt auch nichts mit davon. Vllt. würde eine neue Drosselklappe ja schon die Lösung sein.
Zu 6: Interessant das du das grade sagst, habe seit ich den up hab ein sporadisch auftredendes mechanisches Klicken mit leichten Widerstand im Kupplungspedal, fühlt/hört sich so an als kommt es von der Aufhängung des Kupplungspedals. Wurde vom 🙂 aber auch als normal abgetan, er meinte das müsste ab und zu klicken wäre ja auch ein Sensor daran der ab und zu die Kupplung checkt..
Vieleicht ist da ja wirklich was mit dem Sensor nicht in Ordnung, aber erkennt das die Elektronik nicht?
Zu 7: Habe ich heute nach der Arbeit probiert, die Drehzahl fällt relativ direkt ab. (Ähnlich wie von dir weiter unten beschreiben) Dort ist keine große Verzögerung zu beobachten. Noch anzumerken; Ich habe im Stand auch keine große Gasverzögerung, nur während der Fahrt. (Das macht die Sache sicher noch komplizierter)
Zu 8: Ist in Planung, habe in 5000km Inspektion bis dahin fahre ich so rum und mache mich nicht weiter verrückt. Aber dann werde ich sicherlich einen Leih up für die Inspektion bekommen, dort werde ich das Gas testen und wenn das dort auch direkter als bei meinem up ist lasse ich micht nicht mehr so leicht bequatschen dann soll er sehen wie er das hinbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Gerd53
Hallo,ich würde mal der VAG-Zeitschrift "Gute Fahrt" von dem Problem berichten. Die sind normalerweise ganz dicht dran am Werk.
Es wäre nicht das 1. Mal, daß sie den entscheidenden Tip hätten.
Unser UP hat heute auch das Motorsteuerungsupdate bekommen.
Er fühlt sich untenrum jetzt ein bisschen kräftiger an bei einer insgesamt guten Laufruhe.
Dabei hängt er normal gut am Gas (ist halt nur ein 1L- Motörchen ohne Aufladung).Schönen Gruß
Gerd
Danke schonmal für den guten Tip, werde das dann machen wenn der Freundliche das Problem nicht mehr als solches sehen sollte. 🙂