Verzinkt?
Hi Fories!
Mich interessiert, ob die tt's verzinkt sind.
Vielen Dank für Antworten.
Noch nen schönen Abend.
LG Jana
21 Antworten
Stimmt, aber nur in Verbindung mit der serienmäßigen Hohlraumversiegelung.
Die gab es damals ja leider nicht.
Sollte aber auch mal wieder aufgebessert werden.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hi Moerf,
wenn Du nach dem Sinn der nochmaligen Verzinkung fragst: ganz einfach: Nach dem Schweissen, Umboerteln etc. kann etwas der original auf dem Blech befindlichen Zinkschicht abspringen. Daher wird nochmals elektrisch verzinkt. Du kannst Dich übrigens auch schlau machen, indem Du das Werk in Ingolstadt besuchst. Das gilt natürlich nur für Audi. In anderen Werken kenne ich mich nicht aus.
-Vielleicht treffen wir uns mal dort, dann können wir über den "Blödsinn" einer weiteren Verzinkung, wie Du so schön sagst, bei einem Bier diskutieren....-
Einen schönen Sonntag-
@-audi-55-max-
noch einmal: da wird nichts nachverzinkt und von der Zinkschicht kann durch Bördeln oder sonstige Bearbeitungen nichts
abspribgenDie Zinkschicht geht eine Legierung im Microbereich ein und ist so dünn, dass da nichts abblättern kann.
Ausserdem müßte dazu die Karosse komplett untergetaucht werden.
Kannst Du Dir vorstellen, was dann mit dem heißen, flüssigem, Zink in den Hohlräumen passieren würde? Das muss ja auch irgendwie wieder rausfließen. Abgesehen von dem Gewicht, welche die Karosserie dazu ersteinmal bekommen würde..
Nö Mann, Du liegst falsch. Aber ich will jetzt auch nicht anfangen über Anaphorese, Kathaphorese, Phosphatbeschichtung (das meinst Du vielleicht) und sonstiges zu erzählen...
Das Werk in Ingolstadt besuchen? Jo.. gute Idee 😁
Ich war eh erst 37 mal dort 😁
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@-audi-55-max-
noch einmal: da wird nichts nachverzinkt und von der Zinkschicht kann durch Bördeln oder sonstige Bearbeitungen nichts abspribgen Die Zinkschicht geht eine Legierung im Microbereich ein und ist so dünn, dass da nichts abblättern kann.
Aber an den Schnittkanten,Schweiß und Nacharbeitsstellen ist die Zinkschicht nicht mehr vorhanden.😉
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Aber an den Schnittkanten,Schweiß und Nacharbeitsstellen ist die Zinkschicht nicht mehr vorhanden.😉
@wacken,
an den Schnittkanten haftet Zink durch die Verreibung beim Schneiden.
An Schweißpunkstellen schmilzt das Zink und lagert sich aussen rund um den Schweißpunkt ab.
Ausser an den Lötstellen, dort verdampft das Zink logischerweise.
Spielt aber insofern keine Rolle, da die Karosserie ja nach dem Reinigungsbad und dem Phospatieren einer Tauchgrundierung unterzogen wird.
Tür- und Radhausfalze werden vor dem Zusammenfügen zusätzlich durchgehend verklebt, damit sich keine Feuchtigkeit einsetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@wacken,
an den Schnittkanten haftet Zink durch die Verreibung beim Schneiden.
An Schweißpunkstellen schmilzt das Zink und lagert sich aussen rund um den Schweißpunkt ab.
Beim Schweißen verbrennt Zink auch,und an den Schnittkanten befindet sich kein Zink mehr.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Spielt aber insofern keine Rolle, da die Karosserie ja nach dem Reinigungsbad und dem Phospatieren einer Tauchgrundierung unterzogen wird.
Das brauchst du mir nicht zu erzählen,ich arbeite da.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Beim Schweißen verbrennt Zink auch,und an den Schnittkanten befindet sich kein Zink mehr.
@wacken,
dann schau Dir so eine Schnittkante einmal unter dem Mikroskop an.. oder lege ein geschnittenes Stück Blech einige Monate! in den Regen. Dann wirst du erkennen, dass durch die Hydraulikschere abgeschabtes Restzink ausreicht, um die Schnittkanten zu schützen. Ich habe diesen Materialtest bereits durchgeführt, weiß also auch ein klein wenig wovon ich spreche.
Ferner solltest Du einmal zwei miteinander punktgeschweißte Blechstreifen ausknöpfen. Dann wirst du erkennen, dass sich rund um diese Schweißpunkte das Zink ringförmig um den Schweißpunkt gelegt hat. Klar verdampft auch hier ein Teil vom Zink in der unmittelbaren Schmelzzone, aber nicht so großflächig wie beim Löten, da der Hitzeeintrag wesentlich kleinflächiger ist. Zudem besteht der Schweißpunkt ja aus vollem Material.. kann also nicht von innen her korrodieren.
Im Laufe der Jahre macht sich allerdings um den Schweißpunkt etwas Korrosion breit.. Allerdings nur bei älteren Audi Karosserien.
Vor 17 Jahren hatte man die technischen Möglichkeiten und das Know-How von heute eben nicht zur Verfügung.
Auch solche Materialtest habe ich übrigens bereits durchgeführt.
Zitat:
Das brauchst du mir nicht zu erzählen,ich arbeite da.
ausser Dir lesen noch andere Leute mit, die sich eventuell auch für das Thema interessieren könnten.
Ich bin stets um Fakten bemüht.
Und in diesem Thread musste eben so Einiges richtig gestellt werden.
Hallo,
wir haben einen TT Roadster, BJ 2010.
Auf der Beifahrerseite bin ich hängen geblieben, die Karosserie ist ein wenig eingedrückt, der Lack ein wenig abgeschürft.
Kann mir jemand sagen, ob das was rosten kann? Ist an dieser Stelle verzinktes Stahl oder schon ein Aluminiumbauteil?
Vielen Dank