Verwirrung bei Reifengröße

Audi A4 B7/8E

als wir unseren a4 3,0i quattro gebraucht gekauft haben, waren sommer- und winterreifen drauf. diesen diesen winter wurden die winterreifen gewechselt und jetzt sind die sommerreifen dran.
ich war der festen überzeugung, dass sommer- und winterreifen die grösse 205/55/r16 haben, jedoch habe ich jetzt festgestellt, dass die sommerreifen 215/55/r16 haben. dann habe ich in den fahrzeugschein geschaut und da sind nur 215er eingetragen. bei den winterreifen haben wir einfach wieder 205er genommen, da ich nicht damit gerechnet habe, dass da nicht eingetragene reifen drauf waren, da wir das auto auch vom grossen autohaus gekauft haben (zwar bmw, aber das ist im prinzip ja egal).
darf ich die 205er winterreifen jetzt gar nicht fahren ?
und darf ich bei sommerreifen dann keine 205er nehmen ? im anderen thread habe ich zwar schon mal gefragt, aber da wurde mir nicht wirklich weiter geholfen. mir wurde nur gesagt, dass der 3,0er ein schweres auto ist und ich deshalb wegen dem tragfähigkeitsindex keine 205er als sommerreifen fahren darf, als winterreifen jedoch 205er erlaubt sind. was stimmt da jetzt ? das verwirrt mich nämlich auch etwas, da das auto im winter ja auch nicht leichter ist.

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das ist ja mal eine völlig bescheuerte Auskunft! Weniger darf man immer... Dann schraub mal an nen 40-Tonner deine 145/70 13-Bereifung!!!

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die...

Mit deratigem Halb-, nein Unwissen gefährdet man ja fast schon andere.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Dann gilt die Eintragung, die in Deinen Papieren stehen. Ansonsten sind abweichende Dimensionen einzutragen.

Lt meinem TÜVer gelten auch die Rad/Reifen Kombi die in der ewg hinterlegt ist.

Vielleicht können wir das Thema in das Reifen Forum schieben?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. April 2016 um 19:23:29 Uhr:


Da ich originale Audifelgen habe musste ich meine 225/45R17 eintragen lassen, danei habe ich aber gleich den Gewchwindigkeitsindex von y auf v reduziert.

Ich habe wegen Y mal nachgebohrt und habe irgendwann den damaligen Prüfer am Ohr gehabt. Er erklärte, dass (beim 2.0T) V bei einer eingetr. Vmax von 238 ohnehin knapp ist und dass man immer die Tragfähigkeit ZUSAMMEN mit dem Geschwindigkeitsindex sehen muss und bei dem Gewicht wäre V keinesfalls ok, selbst W nicht, daher brauchen wir ZWINGEND Y (damit wir auch mit 4 Personen und Gepäck Vmax ballern können).

Von daher wundere ich mich über deinen TÜV-Prüfer, der das geändert hat...

Klar können wir das verschieben! Schön den Mod alarmiert?
Was ist denn die ewg? Auch sowas wie das COC-Dingens?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 12. April 2016 um 20:29:08 Uhr:


Klar können wir das verschieben! Schön den Mod alarmiert?
Was ist denn die ewg? Auch sowas wie das COC-Dingens?

Ich meine EG-Typgenehmigung, Fahrzeugbrief "K". Steht auch im Schein. Unter dieser Nummer sind Rad/Reifen Kombi hinterlegt. Der TÜVer kann darauf zugreifen. Hatte das damals bei meinem so nachgefragt.

Zitat:

@3dition schrieb am 12. April 2016 um 20:23:04 Uhr:



Ich habe wegen Y mal nachgebohrt und habe irgendwann den damaligen Prüfer am Ohr gehabt. Er erklärte, dass (beim 2.0T) V bei einer eingetr. Vmax von 238 ohnehin knapp ist und dass man immer die Tragfähigkeit ZUSAMMEN mit dem Geschwindigkeitsindex sehen muss und bei dem Gewicht wäre V keinesfalls ok, selbst W nicht, daher brauchen wir ZWINGEND Y (damit wir auch mit 4 Personen und Gepäck Vmax ballern können).

Von daher wundere ich mich über deinen TÜV-Prüfer, der das geändert hat...

Vollkommen richtig, Lastindex immer in Kombi mit Vmax. Je höher der LI und Vmax desto geringer der nötige Luftdruck. Habe mal bei Goodyear nachgefragt welchen Druck die vorschlagen für mein Fahrzeug. Aus Achslast, dem LI und Vmax des Reifens haben die mir den Wert gegeben und mitgeteilt, dass der selbe Reifen mit mehr Vmax weniger Druck benötigt.

Ich denke mal, dass die Karkasse bei einem Y stabiler ist als bei einem V.

Zitat:

@3dition schrieb am 12. April 2016 um 20:23:04 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. April 2016 um 19:23:29 Uhr:


Da ich originale Audifelgen habe musste ich meine 225/45R17 eintragen lassen, danei habe ich aber gleich den Gewchwindigkeitsindex von y auf v reduziert.

Ich habe wegen Y mal nachgebohrt und habe irgendwann den damaligen Prüfer am Ohr gehabt. Er erklärte, dass (beim 2.0T) V bei einer eingetr. Vmax von 238 ohnehin knapp ist und dass man immer die Tragfähigkeit ZUSAMMEN mit dem Geschwindigkeitsindex sehen muss und bei dem Gewicht wäre V keinesfalls ok, selbst W nicht, daher brauchen wir ZWINGEND Y (damit wir auch mit 4 Personen und Gepäck Vmax ballern können).

Von daher wundere ich mich über deinen TÜV-Prüfer, der das geändert hat...

Da ich den Avant mit nur 132 kW fahre, hat der nur als vmax 224 km/h.

Die Formel für den mind. erforderlichen Geschwindigkeitsindex lautet:

bbH+ 6,5 km/h + 0,01 bbH, wobei bbH die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist. Bei meinem B7 wären das dann in km/h: 224 + 6,5 + 2,24 = 232,74, was noch kleiner als 240 km/h ist. --> Geschwindigkeitsindex V.

Geschwindigkeitsindex V ist bis 240 km/h mit Abschlägen in der Tragfähigkeit, wobei durch diese Abschläge bei meinem B7 dann den Tragfähigkeitsindex 94 herauskam. 224 km/h bedeutet nach Tabelle, dass er ca. noch 95% seiner Tragfähigkeit bei vmax beibehält. Diese Werte hängen von der zulässigen höchsten Achslast ab. Somit wurde es 94V.

Btw, die letzten Sommerreifen habe ich als 94W gekauft, die waren sogar günstiger (wenige Euro) als die 94V.

Wenn du mit der Quattro Limo und 200 PS eingetragene 238 km/h hast, sollte aber theoretisch noch ein W gehen. W liegt bei 270 km/h abzügl. von Tragfähigkeitsabschlägen, die hier bei 0% lägen.

Geld habe ich beim Kauf meiner Winterreifen gespart, da ich 225er kaufen konnte, die waren günstiger, als die 235er. Die konnte ich als 94V erwerben.

Die ganzen Berechnungsformeln sind schön zusammengefasst beim GTÜ.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 12. April 2016 um 20:34:17 Uhr:



Ich denke mal, dass die Karkasse bei einem Y stabiler ist als bei einem V.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass für die hohen Geschwindigkeitsindezies die Wärmeleitfähigkeit im Reifen wichtig wäre. Also durch die Walkarbeit entstandene Wärme muss möglichst gut an die Fahrbahn und an die Luftströmung übertragen werden. Denn mit Erwärmung nimmt die Belastbarkeit drastisch ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen