Verunsicherung nach Zahnriemenwechsel und anschließendem Drama
Hallo zusammen,
ich habe eine Peugeot 2008 , EZ 2018, 1,2 Liter PureTech mit 130 PS. Vergangenen Mittwoch habe ich ihn bei gut 92.000 km in die Werkstatt gebracht um den Zahnriemen wechseln zu lassen. Bei der Annahme würde gesagt, dass er eventuell eine Nacht bleiben muss falls eine Dichtung nicht okay wäre. Ich war ein wenig verdutzt, hatte aber Glück und konnte ihn am gleichen Tag abholen. Bei der Abholung wurde ich nur an die Kasse verwiesen, wo ich den Schlüssel bekam. Sonderlich kundenfreundlich fand ich die ganze Prozedur nicht. Aber ich will die ja nicht heiraten.
Ich bin mit einem guten Gefühl heim, weil das erledigt war. Samstag auf die Autobahn und urplötzlich leuchtet "Motorschaden" auf und nächste Werkstatt aufsuchen. Ich war fix und fertig und bin an der nächsten Möglichkeit runter und habe noch eine Werkstatt gefunden, die geöffnet war. Nachdem der Motor einige Zeit aus war, war dieser "Schraubenschlüssel" verschwunden, aber ich habe ihn dennoch auslesen lassen. Beim Auslesen kam ein Problem mit dem Öldruck raus. Ich hatte von dem Keilriemenwechsel erzählt und es wurde vermutet, dass sich der Ölfilter zugesetzt hat. Dem war auch so und nach nicht mal 100 km kam schwarzes Öl mit kleinen gummiartigen Klümpchen raus. Die freie Werkstatt hat auf der Rechnung Zahnriemenabrieb vermerkt. Ich war entsetzt. Ich musste das Auto übers Wochenende dort lassen, musste mich abholen und wieder hin bringen lassen. Das ganze Debakel mit Hund bei 29 Grad war zusätzlich belastend. Die Heimfahrt hat der Peugeot ordentlich gemacht.
Dienstag bin ich in die Fachwerkstatt gefahren, wo ich den Riemen wechseln lassen habe. Ich hatte zumindest auf eine Erklärung und vielleicht auch etwas Kulanz gehofft. Es gab weder das eine oder das andere. Vielmehr schien das dort unter PP (persönliches Pech) abgehakt zu werden, weil sowas (angeblich) noch nie vorgekommen wäre.
Ich bin nun hochgradig verunsichert und das Vertrauen ins Auto ist weg. Ich weiß nicht, ob ich noch etwas an ihm machen lassen sollte damit er noch ein paar Jahre? hält und ich weiß auch nicht, was ich dann machen sollte. Oder wäre es besser ihn abzustoßen?
Bitte seht mir die laienhafte Beschreibung nach und haut nicht zu fest drauf, wenn ich was falsch gemacht habe. Ich bin seit Samstag nahezu im Dauerheulmodus.
11 Antworten
Du hast zwischendurch auch mal Keilriemenwechsel geschrieben. Da haste dich jetzt nur vertippt oder?
Mach doch mal ein Foto vom Zahnriemen. Den siehste indem du seitlich durch den Öleinfülldeckel schaust.
EZ 2018 - damit hast du den Wechsel um ein Jahr überzogen. Die aktuellen Vorgaben für nahezu alle 1.2 PureTech ist 100tkm oder 6 Jahre.
Jeder Markenhändler kann dir mit der VIN die aktuellen Wartungsvorgaben Wartungsvorgaben auf einem DIN A4 Blatt ausdrucken.
Wenn jetzt das Intervall schon überzogen wurde: Welches Motoröl wurde denn bei den letzten 1-2 Ölwechseln verwendet?
Die Probleme mit dem Ölsieb (nicht Ölfilter) treten eigentlich nur dann auf, wenn der Zahnriemen sehr porös war. Dafür gibt es jedoch seitens Peugeot auch klare Vorgaben an die Werkstatt.
Was hat die freie Werkstatt jetzt genau gemacht?
Es ist wirklich ein sehr merkwürdiger Fall. Die Markenwerkstätten haben inzwischen eigentlich mehr als genug Erfahrung mit dem Zahnriemenwechsel beim 1.2 PureTech.
Auf der Rechnung der Peugeotwerkstatt steht Austausch Steuerriemen und Ölwechsel. Auf der Rechnung der freien Werkstatt steht Ölfilter und Abdichtung Ölwanne. Beide Ölwechsel mit 5W30.
Okay, also habe ich es verkackt, weil ich ein Jahr zu spät war. Ich habe es halt nur durch Google raus bekommen und war die letzten beiden Jahre in einer freien Werkstatt zum Ölwechsel.
Auf meine Frage in der Peugeotwerkstatt, ob man den Abrieb beim Wechsel nicht sieht, bekam ich nur die Antwort, dass der nach der Zeit nicht mehr taufrisch ist. Zudem hätten sie eine 35-seitige Arbeitsanweisung dafür und da ich kein Problem bei der Abgabe angegeben hatte, gab es auch keine Veranlassung, dass irgendwo genauer geguckt wird. Sowohl in der freien Werkstatt, wo mein Auto am Wochenende war als auch in einer freien Werkstatt am Heimatort wurde mir jedoch gesagt, dass sie da irgendwas mitmachen (Ölwanne, Ölpumpe, keine Ahnung), was die Peugeotwerkstatt nicht macht bzw. nicht für erwähnenswert hält. Weiterhin sagte die Peugeotwerkstatt, dass ca. 10 Wechsel die Woche hätten und das noch nie vorgekommen wäre und dass es normal ist, wenn Öl nach knapp 100 km schwarz ist. Die freien Werkstätten haben ca. 2x im Jahr damit zu tun und gehen da scheinbar anders vor.
Ich weiß es nicht. Ich finde es merkwürdig und verwirrend. Aber mir geht's drum, ob das Auto noch weiter laufen kann und wenn ja, was braucht es dafür oder gleich auf den Schrott damit? Da kaufe ich mir einmal einen jungen Gebrauchten und bin so verloren wie ich es mit dem 205 und 206SW in vielen Jahren nicht war :(
Zitat: @LilaPause schrieb am 24. Juli 2025 um 15:45:31 Uhr:
Auf der Rechnung der Peugeotwerkstatt steht Austausch Steuerriemen und Ölwechsel. Auf der Rechnung der freien Werkstatt steht Ölfilter und Abdichtung Ölwanne. Beide Ölwechsel mit 5W30.
Das hört sich jedoch tendenziell nach dem richtigen Motoröl an. Die exakte Vorgabe sollte 5W30 (FPW9.55535/03) sein.
Zitat: @LilaPause schrieb am 24. Juli 2025 um 15:45:31 Uhr:
Okay, also habe ich es verkackt, weil ich ein Jahr zu spät war. Ich habe es halt nur durch Google raus bekommen und war die letzten beiden Jahre in einer freien Werkstatt zum Ölwechsel.
Besorg dir auf jeden Fall noch den aktuellen Ausdruck. Es hört sich jedoch so an, als hättest du durchaus eine gute freie Werkstatt erwischt - auch was dir deine örtliche freie Werkstatt gesagt hat.
Zitat: @LilaPause schrieb am 24. Juli 2025 um 15:45:31 Uhr:
Auf meine Frage in der Peugeotwerkstatt, ob man den Abrieb beim Wechsel nicht sieht, bekam ich nur die Antwort, dass der nach der Zeit nicht mehr taufrisch ist. Zudem hätten sie eine 35-seitige Arbeitsanweisung dafür und da ich kein Problem bei der Abgabe angegeben hatte, gab es auch keine Veranlassung, dass irgendwo genauer geguckt wird. Sowohl in der freien Werkstatt, wo mein Auto am Wochenende war als auch in einer freien Werkstatt am Heimatort wurde mir jedoch gesagt, dass sie da irgendwas mitmachen (Ölwanne, Ölpumpe, keine Ahnung), was die Peugeotwerkstatt nicht macht bzw. nicht für erwähnenswert hält. Weiterhin sagte die Peugeotwerkstatt, dass ca. 10 Wechsel die Woche hätten und das noch nie vorgekommen wäre und dass es normal ist, wenn Öl nach knapp 100 km schwarz ist. Die freien Werkstätten haben ca. 2x im Jahr damit zu tun und gehen da scheinbar anders vor.
Das ist auch wirklich merkwürdig. Bei meinem vorherigen Diesel war das zwar nicht ganz so ungewöhnlich, aber bei einem Benziner schon.
Merkwürdig ist an sich ja, dass die Peugeot Werkstatt anhand des Zustands des Zahnriemen nicht auch das Ölsieb mit gereinigt hat.
Jetzt sollte aber eigentlich alles passen. Gut, finanziell war es jetzt extrem doof gelaufen - keine Frage.
Zitat:
@206driver schrieb am 24. Juli 2025 um 16:03:37 Uhr:
Jetzt sollte aber eigentlich alles passen. Gut, finanziell war es jetzt extrem doof gelaufen - keine Frage.
Finanziell war es ein unvorhergesehenes Loch im Geldbeutel. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass er vielleicht/hoffentlich noch 30000 km mitmacht, bei guter Pflege? Ölwechsel habe ich jedes Jahr machen lassen, auch wenn die Laufleistung noch lange nicht so weit war.
Ähnliche Themen
Niemand kann das beantworten. Wenn das Sieb und die entsprechenden Kanäle gereinigt wurden, dann stehen die Chancen jedoch ganz gut.
Zur Not in Kürze nochmal Öl wechseln lassen - so viel ist da ja nicht drin.
Das alte Öl auffangen und filtern lassen - bzw genau angucken.
Knapp 3,5 Liter x 20,-- + Ölfilter + Wechsel
-
Ich hab den gleichen Motor.
Bei Kauf neuen ZR bekommen und Ölsieb kontrollieren lassen.
Dann kann man da ganz gut mit leben, da der Motor ja nicht grundschlecht ist - man muss nur wissen, wo man wann genau hingucken muss. Dafür sind die Gebrauchwagenpreise attraktiv und man kann einen ZR-Wechsel meist gut mit einpreisen.
Wie im anderen Thread geschreiben, muss man fast überall Kompromisse machen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. Juli 2025 um 20:52:11 Uhr:
Zur Not in Kürze nochmal Öl wechseln lassen - so viel ist da ja nicht drin.
Das alte Öl auffangen und filtern lassen - bzw genau angucken.
Knapp 3,5 Liter x 20,-- + Ölfilter + Wechsel
-
Ich hab den gleichen Motor.
Bei Kauf neuen ZR bekommen und Ölsieb kontrollieren lassen.
Dann kann man da ganz gut mit leben, da der Motor ja nicht grundschlecht ist - man muss nur wissen, wo man wann genau hingucken muss. Dafür sind die Gebrauchwagenpreise attraktiv und man kann einen ZR-Wechsel meist gut mit einpreisen.
Wie im anderen Thread geschreiben, muss man fast überall Kompromisse machen.
Ja, einen erneuten Ölwechsel habe ich schon kalkuliert 👍 Eigentlich mag ich das Auto, aber das Vertrauen nach dem Drama ist irgendwie dahin. Beruhigt einsteigen, und ein paar 100 km am Stück mit ihm fahren, kann ich mir leider nicht mehr vorstellen.
Ich schreibe jetzt mal aus Sicht der Werkstatt.
Wenn man bei jedem EB Motor bei der Wartung jetzt noch vermutet dass das Sieb der Ölpumpe vielleicht verstopft sein könnte, wie soll die denn vorgehen?
Kunde Informieren, dass man auf Verdacht Ölwanne Ausbauen, Sieb prüfen, Ölwanne ersetzen muss. Blechölwanne verzieht sich beim Ausbau.
Mehraufwand, Trockenzeit Dichtmasse, Blockierung Lift. Wer bezahlt das? Wohl kaum ein Kunde, der Quasi kein Problem hat und nur eine Wartung durchführen lässt. Werkstattplanung sowieso nicht möglich.
Feedback erwünscht. Danke.
Rolf, genau das hat mir die Fachwerkstatt auch gesagt, während die freien Werkstätten aufgrund von Erfahrungen und Schulungen wohl alles machen und das auch beim Kunden so mitteilen, obwohl es erheblich teurer ist.
Soweit so schlecht. Ich habe in der Fachwerkstatt dann gefragt, warum mir dieser Mehraufwand und die Mehrkosten nicht wenigstens vorgeschlagen wurden. Ich hätte dann selbst entscheiden können, ob ich es machen lasse oder nicht. Ich hätte es zähneknirschend machen lassen, weil die Werkstatt das besser weiß als ich. Man hatte mir das aber nicht angeboten, weil ich kein Problem mit dem Auto hatte. Korrekt. Wie weiter oben beschrieben, wollte ich wissen, ob man den Abrieb nicht sieht und bekam die entsprechende Antwort. Ich wollte dann wissen, warum man nicht penibler guckt, weil die Problematik doch bekannt sei. Daraufhin wurde wieder die 35-seitige Arbeitsanweisung hergenommen, in der so etwas nicht steht. Ich war gelinde gesagt so naiv anzunehmen, dass es irgendwie auffällt bzw. man aufgrund der bekannten Problematik "sensibler" damit umgeht. Wenn man den Abrieb nicht sieht, kann man aber vielleicht mit einer Kamera gucken oder es fällt einem auf, dass das Öl "Klümpchen" hat. Ich bin für diese Angelegenheit extra in die Fachwerkstatt gefahren, weil man dort die meiste Erfahrung hat.
Fazit: Bevor ich was in einer Fachwerkstatt machen lasse, frage ich besser vorher bei den freien Werkstätten meines Vertrauens wie die das handhaben und überlege mir dann, wo mein Auto am besten aufgehoben ist. Mein Vertrauen ist dadurch sowohl hinsichtlich der Fachwerkstatt als auch dem Auto gegenüber hinüber. Vielleicht ist das unfair, aber das ist mein persönliches Empfinden und das muss niemand teilen. Dass meine Fragen herablassend und ungeduldig beantwortet wurden, tut sein übriges.
Danke für die Rückmeldung, ist selten geworden im Forum. Vor allem so schnell.
Grundsätzlich: Es ist für beide schlecht. Als Kunde und als Werkstatt.
Aber wir müssen damit Leben. Genauso wie wenn der Fernseher, Kaffeemaschine, Handy in der (oder nach der Garantiezeit) ausfällt. Mühsam.
Eines kann ich Dir aber klar sagen: Mit der Kamera sieht man nichts, weil man mit dieser in die Ölwanne hineingehen muss. Was ist dann aber? Dauerndes Öl das in die Kamera fliesst. Also Unbrauchbar.
Ausserdem muss ich die Fachwerkstatt in Schutz nehmen. Da es Garantieerweiterungen mit diesem Motor gegeben hat, muss sich die Fachwerkstatt an die Anweisungen halten. Und somit muss sich die Werkstatt an die Vorgehensweise Stellantis halten. Da ist klar vorgegeben, welche Dinge zu prüfen sind und so wird dementsprechend weiteres Unternommen.
Eines möchte ich noch schreiben:
Du hast ja jetzt alles machen lassen um dieses Problem zu vermeiden. Also fahre noch X Kilometer mit dem FZ.