Verunfallte Kfz's melden?!!
hi....
hatte heute wieder die situation, dass ich auf ner kurfigen waldstrecke gefahren bin und ein auto dass nen abgang gemacht hat, sich ein paar mal gedreht hat, ein paar bäume umgerast hat im "wald" zwischen bäumen und gestrüp stehen sah...
der fahrer war zwar nicht mehr da. aber da ich ein braver feuerwehrmann bin hab ich auch gleich die polizei verständigt (nein nicht über den "notruf 110" sondern über deren "normale festnetznummer" da keine person in der nähe war und und das auto schon "kalt" war und somit längere zeit schon stand)...die wussten aber schon bescheid....
wer hätte ähnlich gehandelt und die polizei gerufen auch wenn kein fahrer bzw. personen mehr in der nähe gewesen wären...
*ot*
vor mir fuhren rd. 25 andere autos (konnte ich sehen weil ich an der kreuzung zu der starße satnd und warten musste, da ich keine vorfahrt hatte) von denen keiner angehalten hat....
36 Antworten
War zwar kein Unfall aber ich hab ihn trotzdem gemeldet.
Mich hat auf der A5 zwischen Frankfurt und Kassel ein A4 Avant überholt, der einen derben Überschlag oder ähnliches hinter sich gehabt haben muss. Das rechte Hinterrad eierte wie ein Brummkreisel, der Fensterrahmen der Hintertür stand zwei Hand breit ab, die gesamte Fahrzeugflanke war im Bereich der unteren B-Säule etwa 30 cm eingedrückt, ein Fenster war zerbrochen, die Hockklappe stand einige Zentimeter nach oben ab, rundum alles übersäht mit Schrammen... Meines Erachtens eine Gefährdung für alle anderen. Ich schätze mal da wollte einer nen Unfallwagen auf eigene Kraft nach Osteuropa bringen... 😁
Als ich 110 anrief wurde ich zur Autobahnpolizei weitergeleitet, wo ich sofort freundlich empfangen wurde: "Meinen Sie den roten Audi? Den suchen wir schon, bleiben Sie dran, wo sind sie?!"
Als ich ihn drauf aufmerksam machte, daß der Audi mit mind. 140 durch ne Baustelle fährt und hier 80 sei kam von ihm: "Egal, fahren Sie zu, bleiben Sie dran, wir sind gleich da!"
Erst als ich ihm sagte, daß ich nen 45 PS-Polo hatte hat er eingesehen, daß ich den nicht kriegen konnte und bedankte sich freundlich für meine Unterstützung! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
19222 ist nicht unbedingt bekannt. Bislang bin ich bei der 110/112 per Handy immer bei einer Leitstelle in direkter Umgebung gelandet und musste nicht weiterverbunden werden.
es kann aber sein, besondern in ländlciher umgebung, dass dud ann erstmal von der polizei an die rettungsleitstelle weiterverbunden werden musst, weil die keine direkte weiterleitung haben...aber das ist ein anderes thema....
hauptsache man ruft überhaupt jemanden an!
Zitat:
Original geschrieben von Zoidy
Als ich ihn drauf aufmerksam machte, daß der Audi mit mind. 140 durch ne Baustelle fährt und hier 80 sei kam von ihm: "Egal, fahren Sie zu, bleiben Sie dran, wir sind gleich da!"
Erst als ich ihm sagte, daß ich nen 45 PS-Polo hatte hat er eingesehen, daß ich den nicht kriegen konnte und bedankte sich freundlich für meine Unterstützung! 🙄
hätten die dich mit 140 geblitzt wärest du aber trotzdem voll dafür verantwortlich.....bzw. wäre dadurch ein unfall entstanden wärest du auch dafür verantwortlich.....sei froh das du es als nicht gemacht hat....da du weder sonder noch wegerechte hast....
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wenn man an eine unfallstelle kommt wo personen verletzt sind sollte man nicht 110 bzw. 112 sondern "19222" anrufen, da es sonst mit den !handy's! passieren kann, das man bei hamburg steht und in münchen bei der polizei landet.... die 19222 verbindet einen direkt mit der nächsten rettungsleitstelle, wenn man sonst die 110/112 anruft wird man eh vom mann hinter dem telefonhörer mit der 19222 verbunden und diese zeit kann man sich auch sparen....
Nene, das kann ich so nicht stehen lassen. An einer Unfallstelle ist grds. die 112 zu wählen, da wird man direkt in 95% der Fälle mit der zuständigen Rettungsleitstelle verbunden. Ausnahme ist hier nur Bayern, das einzige Bundesland, das noch die 19222 als Notruf für den Rettungsdienst hat. Und diese Nummer gilt auch NUR im Festnetz, aus dem Handynetz funktioniert das nur, wenn ich die Vorwahl kenne. Die zweite Ausnahme sind die Grenzen zwischen den Zuständigkeitsbereichen zweier oder mehrerer Leitstellen. Diese benachbarten Leitstellen sind aber idR in gutem telefonischen Kontakt, so dass eine Weiterleitung des Notrufs wenn überhaupt nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.
Nochmal zusammengefasst: vom Handy aus IMMER die 112 wählen. Vom Festnetz bundeseinheitlich die 112, ausser in Bayern die 19222.
Gruß Tecci
Zitat:
diese Nummer gilt auch NUR im Festnetz, aus dem Handynetz funktioniert das nur, wenn ich die Vorwahl kenne.
bei uns in rhld.-pf. funktioniert das auch ohne vorwahl vom handy. und die 112/19222 laufen idR auf dem selben hörer in der leitstelle zusammen, außer in großstädten mit eigenen feuerwehr-einsatzzentralen, da kann es eine getrennte leitstelle geben.....
Ähnliche Themen
Also ich hab hier ne andere Liste (Quelle: Bundesverband für den Selbstschutz)
Rettungsdienst:
BaWü, Bayern: 19222 und 110
Brandenburg, Meck-VPomm, Sachsen, Sachsen-A, Thüringen: 110 oder 112
Bremen, Hessen, Niedersachsen: 112 und 19222
Berlin, Hamburg, NRW, Schlesw-Hlstn: 112
Rhnld-Pfalz: 110 und 19222
Saarland: 19222
110 ist polizei...diese problematik meine ich...nämlich verbinden einen dann erstmal weiter,w eil sie selbst (meistens) keinen norarzt etc. alarmieren können....
Zitat:
Original geschrieben von Zoidy
Also ich hab hier ne andere Liste (Quelle: Bundesverband für den Selbstschutz)
Rettungsdienst:
BaWü, Bayern: 19222 und 110
Brandenburg, Meck-VPomm, Sachsen, Sachsen-A, Thüringen: 110 oder 112
Bremen, Hessen, Niedersachsen: 112 und 19222
Berlin, Hamburg, NRW, Schlesw-Hlstn: 112
Rhnld-Pfalz: 110 und 19222
Saarland: 19222
Ohne dich zu kritisieren oder angreifen zu wollen 🙂 Aber was glaubst du, können sich die Leute besser merken?? Deine Liste oder meine Empfehlung?? 😉
Man muss es den Leuten heutzutage wirklich ganz ganz einfach machen, Hilfe leisten bzw. rufen zu können. In meinen EH-Kursen spreche ich das Problem 112/110/19222 immer nur ganz kurz an, grade weil wir im bayrisch-hessischen Grenzgebiet wohnen. Aber in ein paar Jahren wird sich dieses Thema auch erledigt haben, dann gibt es irgendwann eine europäisch einheitliche Notrufnummer.....
Gruß Tecci
Ich hab ja nie behauptet, nach dieser Liste zu handeln! 😉 Mir war nur in Erinnerung, daß da so ne Liste war. Im Notfall ruf ich grundsätzlich nur 110 bzw 112 an!
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
möglichst sollte man (wenn der motor schon kalt ist und keine person in der nähe) die "normale" festnetznummer der polizei (falls bekannt) anrufen, um die "110" für echte notfälle freizuhalten.....
wenn man an eine unfallstelle kommt wo personen verletzt sind sollte man nicht 110 bzw. 112 sondern "19222" anrufen, da es sonst mit den !handy's! passieren kann, das man bei hamburg steht und in münchen bei der polizei landet.... die 19222 verbindet einen direkt mit der nächsten rettungsleitstelle, wenn man sonst die 110/112 anruft wird man eh vom mann hinter dem telefonhörer mit der 19222 verbunden und diese zeit kann man sich auch sparen....
Interssant - woher beziehst Du diese Erkenntnis?
DAS IST SCHWACHSINN!
Per Handy eingehende Notrufe auf 110 oder 112 werden standortmäßig über die auflaufende Funkzelle des Mobilfunknetzes identifiziert und an die örtlich zuständige Leitstelle vermittelt. Probleme kann es lediglich an der direkten Grenze zwischen Zuständigkeitsbereichen geben.
Im Großraum Hamburg gibt es solche Probleme aber auch im Festnetz, da einige Umlandgemeinden Telefonnummern im Vorwahlbereich 040 haben, die Leitstellen können mit sowas aber durchaus umgehen!
Normale Krankenbeförderungen werden über die 19222 abgewickelt. Notrufe laufen jedoch in den Rettungsleitstellen auf, in denen geschultes Personal beim Anrufer nähere Einzelheiten nach festgelegtem Schema abfragt und dann entscheidet, welche Kräfte notwendig und verfügbar sind.
Die 19222 ist für Notrufe ungeeignet und sollte daher auch nicht für diesen Zweck empfohlen werden!
(Wenn sowas Sinn machen würde, würden die Profis wohl kaum darauf beharren, die 112 oder 110 zu verwenden!)
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Was soll das nun?
Ist doch klar, daß man über 110 nachfragt, ob der Unfall schon bekannt ist.
Da scheint es aber wohl eine ziemliche Hemmschwelle zu geben. Mancher verlässt sich da lieber auf Andere.
Dies gilt teilweise aber auch für unsere "Freunde und Helfer"! Im Kreis Pinneberg gab es vor einigen Jahren ein Strafverfahren gegen eine Streifenwagenbesatzung wegen unterlassener Hilfeleistung. Die beiden Weißmützen hatten nachweislich auf Streifenfahrt einen quer zur Fahrrichtung stehenden PKW (Heck ragte sogar in die Fahrbahn) "übersehen" und sich nicht vergewissert, was da los war.
Soweit ich mich erinnere, ist der Fahrer erheblich zu Schaden gekommen, weil man ihm so erst Stunden nach dem Unfall helfen konnte!
Das Thema Zivilcourage ist allgegenwärtig, warum sollte es also nicht auch hier in diesem Zusammenhang (DU musst Dich ja nicht beteiligen) diskutiert werden?
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
DAS IST SCHWACHSINN Normale Krankenbeförderungen werden über die 19222 abgewickelt. Notrufe laufen jedoch in den Rettungsleitstellen auf, in denen geschultes Personal beim Anrufer nähere Einzelheiten nach festgelegtem Schema abfragt und dann entscheidet, welche Kräfte notwendig und verfügbar sind.
Die 19222 ist für Notrufe ungeeignet und sollte daher auch nicht für diesen Zweck empfohlen werden!
(Wenn sowas Sinn machen würde, würden die Profis wohl kaum darauf beharren, die 112 oder 110 zu verwenden!)
-fez und rettungsleistellenpersonal
-die 110 ist polizei!
-die 112 UND die 19222 laufen auf dem selben hörer in der rettungsleitstelle zusammen, von daher ist es schwachfug was du schreibst, die 19222 wäre nur für krankentransporte..und dort sitzen die selben geschulten kräfte (meist berufsfeuerwehrmänner mit sanitäter ausbildung) zumindest so in rheinld.-pfalz und dem großteil von deutschland....
Jungs, friedlich bleiben und nicht immer gleich von Schwachsinn oder Ähnlichem schreiben. Fakt ist, dass es unterschiedliche Handhabungen der Notrufnummern in den versch. Bundesländern gibt.
Ich kann jetzt nur für Bayern und Hessen reden. Hier in Bayern ist es so, mit der 112, egal ob von Handy oder Festnetz, landest du bei der Feuerwehr, in 95% auch bei der örtlich zuständigen. Ist halt wie beschrieben im Grentgebiet nicht ganz einfach. In Hessen läuft die 112 bei einer "Gesamtleitstelle" (also für Feuerwehr UND Rettungsdienst auf). Selbiges gilt für die 110.
Über 19222 erreicht man in Bayern per Handy nichts ohne die passende Vorwahl. Aus dem Festnetz erreicht man die für den Rettungsdienst zuständige Leitstelle (also für medizinische Notfälle). In Hessen ist dagegen die 19222 für den reinen Krankentransport vorbehalten.
Deswegen, wenn man nicht ganz genau weiß, in welchem Bereich man sich befindet, die sicherste Nummer ist immie gesagt, nicht umsonst gehe ich in meinen EH-Kursen nicht besonders gerne auf diese Thematik ein, es gibt einfach zu viele Unsicherheitsfaktoren.
Gruß Tecci
Was für eine fundamentale Debatte um nichts!
Man drückt halt 110 oder 112. Die Leute da leiten einen notfalls an die richtige Rufnummer weiter, bzw. nennen diese.
man braucht auch nicht die andere nummer der leitstelle zu wählen, ruhig 110/112 es gibt immer mehrere leitungen, in darmstadt z.b. je vier für 112/19222/19212.