Verträgt der Dieselmotor Bio-Diesel?
Servus Leute,
habe vor kurzem ein Bericht gelesen das immer mehr Motoren BioDiesel vertragen. Nun wollte ich in die runde fragen ob schon jemand damit Erfahrungen gemacht hat und diese hier posten würde.
Wie verträgt es der Motor? Muss man was beachten? Leistungsabfall?
Gruß
Iceman
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von edgar1
Du meinst wohl W123 240D, oder?
Ja, sorry... natürlich W123 240D
Schon lange her ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tom56
mit pflanzenöl aus dem supermarkt im tank sollte man sich nicht erwischen lassen => steuerhinterziehung!!
Irrtum!!! Ein weit verbreitetes Gerücht.
Mit Pfanzenöl aus dem Supermarkt zu fahren ist KEINE Steuerhinterziehung, denn es handelt sich nicht um Mineralöl, so wie beim Heizöl. Man kann den Tatbestand der Hinterziehung von Mineralölsteuer nur durch das illegale Verwenden niedriger besteuerter Mineralöle erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Irrtum!!! Ein weit verbreitetes Gerücht.
Mit Pfanzenöl aus dem Supermarkt zu fahren ist KEINE Steuerhinterziehung, denn es handelt sich nicht um Mineralöl, so wie beim Heizöl. Man kann den Tatbestand der Hinterziehung von Mineralölsteuer nur durch das illegale Verwenden niedriger besteuerter Mineralöle erfüllen.
Aha ! Biodiesel ist auch kein Mineralöl, unterliegt troztdem der (reduzierten) Mineralölsteuer. Was lernen wir daraus ?
Naja, wer Lust auf ein Tänzchen mit den Finanzbehörden hat, nur zu. Das sind die, die gehen sogar zum Lachen in den Keller ;-)
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von chmae
Aha ! Biodiesel ist auch kein Mineralöl, unterliegt troztdem der (reduzierten) Mineralölsteuer. Was lernen wir daraus ?
Naja, wer Lust auf ein Tänzchen mit den Finanzbehörden hat, nur zu. Das sind die, die gehen sogar zum Lachen in den Keller ;-)
Gruss
Christoph
Du scheinst die Steuergesetzgebung überhaupt nicht zu kennen. Hörensagen waren noch nie ein guter Ratgeber ;-)
Hier ein Auszug aus dem Energiesteuergestz:
------------- 8< ---------------
Reines Pflanzenöl als Kraftstoff wird nach Entlastung wie folgt besteuert (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 4 EnergieStG) zum
1.8.2006 47 Cent minus 47 Cent = 0 Cent
1.1.2008 47 Cent minus 37 Cent = 10 Cent
1.1.2009 47 Cent minus 29 Cent = 18 Cent
1.1.2010 47 Cent minus 21 Cent = 26 Cent
1.1.2011 47 Cent minus 14 Cent = 33 Cent
1.1.2012 47 Cent minus 2 Cent = 45 Cent
Die Steuerbefreiung für Biodiesel und Pflanzenöl zur Verwendung als Kraftstoff in der Landwirtschaft wird beibehalten.
Biodiesel und Pflanzenöl, die als Heizstoff verwendet werden, sind nach jetziger Rechtslage bis zum 31.12.2009 steuerfrei (§ 50 Abs. 1 EnergieStG). Ab 2010 werden sie wie leichtes Heizöl nach § 2 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 4 EnergieStG mit 6,135 Cent pro Liter besteuert.
------------- 8< ---------------
Das "alte" Mineralölsteuergesetz ist übrigens per 1.6.2006 aufgehoben worden und an dessen Stelle tritt jetzt das Energiesteuergesetz mit vielen Änderungen.
Pflanzenöl bleibt also bis 1.1.2008 steuerfrei! Die Besteuerung gilt ab VERKAUFSLAGER (Tanklager) des Herstellers! Der Hersteller (Vertreiber) hat die Steuer zu entrichten (§5 §6 §7 EnergieStG) Er KANN die Steuer weitergeben, muss es aber nicht!
Wenn man also als Verbraucher das Pflanzenöl aus einer anderen Quelle bezieht (Supermarkt), bleibt es steuerbefreit (zumindest bis auf Weiteres, solange die Gesetze nicht wieder geändert werden)
Alles klar? ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Jein, Bio-Diesel ist in der Regel Raps-Methylester, also chemisch aufgespaltenes Pflanzenöl (Rapsöl) und anschließend veresthert (synthetisiert). Dadurch sind die CH-Ketten nahezu gleichlang. Beim Pfanzenöl hat man ein Gemisch auch unterschiedlich langen CH-Ketten, die im Durchschnitt etwa so lang sind wie bei Diesel und Bio-Diesel (C16 = 16-kettige CH-Gruppen)
Pfanzenöl verbrennt genau so wie Diesel und Biodiesel. Es enthält nur keine Additive und ist nicht gegen Frost geschützt.
Gut, da habe ich mich sicherlich zu einfach ausgredrückt. Also etwas präziser, Bio-Diesel ist ein chemisch verändertes Planzenöl. Die Eigenschaften sind gegenüber dem Ausgangsprodukt deutlichst verändert.
Oder doch wieder mit einfachen Worten: Bio-Diesel gehört nicht in die Pfanne, Aldi-Öl nicht in einen CDI.