Verteilerkappe Omega A 2,0i
Wie lange ist denn so im Durchschnitt die Lebensdauer einer Verteilerkappe eines c20ne?
Ich hatte 2 mal italienische Produkte die waren beide nach ca 1000-1500km DURCHGESCHOSSEN! Also hatte cih quasi auch nur 2 mal weil sie einmal getauscht wurde, beim 2. Mal hab ich dann gegen Bosch getauscht.
Doch genau diese Bosch war jetzt ca 3 Jahre und 60tkm verbaut. Heute habe ich sie ausgebaut, weil der wagen bei stärkerem gas geben immer stärker zu ruckeln begonnen hat. Zündkerzen usw habe ich schon überprüft. Siehe da.... die Verteilerkappe ist komplett eingelaufen. So extrem hab ich das eigentlich noch nicht gesehen.
Kann das auch irgendwie am Fahrzeug selbst liegen?
MfG
Beste Antwort im Thema
wie immer melden sich, bei solchen threads, auch mal die völlig bekloppten zu wort.🙄😰
in diesem falle mal wieder "ich".😰🙂🙁
da ich ja auch zu der "verteilerkappen-fraktion" gehöre, will ich auch meinen senf, aus der tube, dazuquetschen.!
gut, bei den c20ne teilstücken, liegt der verschleiss, wohl auch mit am von opel gewähltem einbauort.
dort hinten ist es durch grössere hitze/ austretendes motor-servoöl/ regenwasser, was durch die lippe oben durchkommt, wohl auch recht verschleissunfreundlich angebracht..... und den kabeln, geht es auch nicht besser.
aber auch da hab ich schon genug v-kappen zu sehen bekommen, die bestimmt schon über 120tkm. drinne waren und immer noch gut liefen.
bei meinen c30se dingern, wechsel ich aber auch regelmässig.!!!!!😰
alle 2-3tkm., wird die verteilerposition, um einige mm. gewechselt.🙂
also weiter gedreht.... damit der läufer nicht immer den selben punkt zum springen benutzen muss.
das geht dann so 10x, dann kommt die kappe mal runter und wird grundgereinigt.
zündkabel werden aber auch bei mit mal gewechselt..... zum beispiel beim fahrzeugwechsel oder motorwechsel.
da werden dann die kabel und kerzen einfach vom vormotor übernommen und weiter gehts.🙂
meine zündkabel, sind also mindestens🙄🙄 120tkm. bei mir gefahren und waren schon vorher gebraucht.
den NGK-iridium zündkerzen gehts genau so.... nur das ich die damals neu gekauft habe und eine mal nach nem motorhopser mit kolbenwollteraus, ersetzen musste.
nachdem mein motor in letzter zeit, wenn er mehr als 2-3 tage stand, nicht mehr anspringen wollte.....
( absaufen im kaltstart ) hab ich dann aber mal richtig gewechselt.
einfach um sicher zu stellen, das es daran nicht liegt.
also wurde kurz und zügig, alles was besser aus sah, aus den anderen motoren entnommen und zu meinem motor "gewechselt". ( bis auf die kerzen ) gleich mit komplettem verteiler und allem was so für die benzinsteuerung und funkenflug zuständig ist.
nix war es.... also benzindruck messen und feststellen, das der auch völlig ok. ist..... also blieben nur noch der kabelb. oder die einspritzventile....
also auch die E-ventile gewechselt und siehe da.....😰😛😛😛😁 bis jetzt läuft er wieder perfekt... mal abwarten, ob es das nu endlich war.
das heisst aber für die anderen teile, das sie noch nicht am ende waren..... also wird alles schön aufbewahrt und irgendwann mal wieder verbaut. ( man hat ja nu zwei 24V )
ist aber nicht so, das ich nie was neu mache...... irgendwann vor ungefähr 20-25 jahren, hab ich auch mal neue zündkabel gekauft.🙂
das waren meterwaren zündkabel von beru.... damals konnte man dann noch die länge selber entscheiden und dann einfach die schuhe dran machen. ( war das ne schöne zeit.😁 )
heute weiss ich nur von einem kadett c, das die dinger immer noch betrieben werden.... der rest der töffs, ist aber wohl schon im opelhimmel.🙁🙁🙁
nur meine beiden altmetallmopeds laufen noch immer, mit die selbstgebastelten kabeln rum.
und dort sind die dinger nu wirklich, jedem wind und wetter, hoffnungslos ausgesetzt.
ich denke also nicht im traum daran, sie gegen neuere auszutauschen.
ein paar meter kabel hab ich ja noch..... aber leider gibt sie schutzkappen und die schuhe für die kleinen übergänge nicht mehr zu kaufen..... sonst wären schon lange andere *neue"😉 zündkabel in meinen töffs drinne.!!!!😉😉😛
bosch kerzen verbaue ich auch schon seit X jahren nicht mehr.
ob andere nu viel besser sind..... obwohl sie wohl alle aus fernost kommen, vermag ich auch nicht zu sagen.
aber nur bei die bosch kerzen, haben wir zwei motorschäden, die hööööööchstwahrscheinlich durch die kerzen hervorgerufen wurden, gehabt. ( einmal hat bosch das motörchen auch bezahlt )
dann waren in einem 10paket 5 kerzen kaputt und nur 5 haben einiger massen ihren dienst verrichtet..... beim umtauschen bekamen wir dann ein anderes 10paket, in dem dann wenigstens 7 St. gefunzt haben😰😰😰
als wir dann den kram einschicken sollten und erst mal abwarten sollten..... ( stand in einen rundschreiben an die verkaufsläden ) war schluss mit luschtich.!
zündkabel bei neueren motörchen..... vertraue ich auch kurts meinung.
das billigzeugs, ist meisst viel länger zubelasten und kann auch ohne grosse bedenken, mal wieder bewegt ( ein u. ausgebaut ) werden.
aber wie immer🙄..... jedem das seine und die eigenen erfahrungen, zählen doch irgendwie mehr, als die erfahrungen der anderen.😉😛😎
wenn ich allerdings einen c20ne fahren würde..... wäre meine erste massnahme, bei zündproblemchen.... der umbau auf die manta b/ ohc zündtechnik.... ( bilder )
der umbau kostet ungefähr das gleiche, wie der quallitätskauf...... nur das dann das ganze drum herum, nur noch die hälfte kostet und auch viiiiel länger hält.!
ist nur nicht mehr überall zu bekommen.🙁🙁
-a-
45 Antworten
steckt da vielleicht noch der italienische Finger in der Bosch Büchse ??Und eiert rum wie Berlusconi vor Gericht ??😁
Servus Roadfly,
ob es am Fahrzeug selbst liegt, weiss ich nicht. Eher unwahrscheinlich. Bei meinem (A, C 20 NE) wechsel ich die alle 60 Tsd. Ich habe aktuell ebenfalls BOSCH verbaut, nat. mit Finger 😁
Ich gehe davon aus, dass das die adäquate Nutzungsdauer darstellt.
Von BERU rate ich eher ab. Die Haltbarkeitsdauer der BOSCH wurde nicht erreicht. Die erste war nach 35 in der Grütze, die zweite nach 28, Zufall? Ich glaube nicht an Zufälle sondern an mein Werkstatt / Fahrtenbuch. Darin halte ich sowas fest.
Meiner hat jetzt aktuell 202000 auf der Uhr und die zweite, verbaute BOSCH ist noch 10 tkm vom Wechsel entfernt. 🙄
MfG, Bronx 😛
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
steckt da vielleicht noch der italienische Finger in der Bosch Büchse ??Und eiert rum wie Berlusconi vor Gericht ??😁
Ja auf das bin ich dann gestern auch noch drauf gekommen als ich den ausgebaut habe.
Denke mir die Kappe hätte mit Bosch Finger erheblich länger gehalten.
Aber bronx sagt ja auch bei 60tkm war seine Bosch zu ende. So lange hat meine auch gehalten.
eigentlich wollte ich nix mehr in die Karre reinstecken da ich nur mehr ab und zu mit Probekennzeichen für unsere Werkstatt fahre. Jetzt steckt ein Bremssattel auch noch. (nach 2 Monaten Stehzeit) Aber der Omega A ist halt einfach geil... besonders in dieser minimalistischen und unkaputtbaren Ausstattung.
Generell kaufe ich mir bei der Zündanlage für meine Opels nur mehr Bosch Teile (Verteiler, Kerzen, Kabel). Das sind einfach die besten und haltbarsten.
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
Zitat:
Generell kaufe ich mir bei der Zündanlage für meine Opels nur mehr Bosch Teile (Verteiler, Kerzen, Kabel). Das sind einfach die besten und haltbarsten.
Die Zeiten sind lange vorbei....
Als reale Erstausrüster-Teile also Serienauslieferung sicher, aber Bosch Aftermarketteile kommen vermutlich alle aus Fernost.
Ausgerechnet mit den Teilen des Zündgeschirrs habei ich bei Bosch eher bescheidene Erfahrungen gemacht.
Kerzen und Zündleitungen von Bosch kommen bei mir nicht mehr in einen Wagen.
Ähnliche Themen
und was für teile nimmst du dann?
Mit Beru habe ich die Schlechterste Erfahrung gemacht.
60€ für die Kappe +27€ für dem Verteilerfinger haben mich gerade wieder vom Hocker gehaut. (Bosch Teile)
Verteilerfinger- VALEO Artikelnummer 343914 preis ca,6 Euro
Verteilerkappe-•bis Fahrgestellnummer: K1 999999•Herstellereinschränkung: Bosch
QUINTON HAZELL Artikelnummer XD178 preis ca,40 Euro
Verteilerkappe •ab Fahrgestellnummer: L1 000001•Herstellereinschränkung: Bosch•Herstellereinschränkung: VALEO
QUINTON HAZELL Artikelnummer XD276 preis ca,20 Euro
für C20NE
fg
Bei den Zündleitungen grundsätzlich nur noch die preiswertesten aus der Bucht.
Da ist mir noch nie eine kaputtgegangen, ganz im Gegensatz zu den teuren Markenleitungen.
Bei den Markenleitungen merkt man einen Defekt leider meistens erst, wenn die Schadensursache (Grobe Behandlung, Beschädigung durch einen Schlag oder Quetschung mit einem Werkzeug) oft schon Wochen oder Monate zurückliegt.
Da bekommst du oft ne Macke bei der Fehlersuche.
Bei den Einzelspulen und Verteiler ist das auch nicht weiter schlimm, da setzt mal ein Pott aus und gut ist es, aber bei den Zündmodulen (DIS) zerstört dir dieser Defekt der teuren Kabel mit Sicherheit gleich das DIS auch noch.
Bei Kerzen kommen nur original Opel, Beru, NGK oder maximal Champion in den Kopf.
Da in Abhängigkeit vom Fahrzeug, Hersteller, Motortyp oder Kraftstoffart.
Bosch ist da für mich inzwischen aber mit Abstand der letzte Hersteller, den ich je jemandem weiter empfehlen würde.
Ob das dann länger hält als 60tsd kann ich dir nie beantworten .
Da ich solchen Kram nach Ablauf einer Zeit tausche und nicht auf den verschleiß warte ,Zündkerzen Verteilerkapen und Finger kommen bei mir in der Regel nach drei jahren raus .Das sind beim 4.0 dann ca 15-18tsd km beim 2.0 rund 20-24 tsd km
Die Diskussion ob Valeo Bosch Beru oder sonstwas ist meist überflüssig ,da selbst dann noch die meisten Teile aus der selben Produktion kommen ...ich würde auch nie mehr annehmen das die alle noch Teile für diese Alteisen anfertigen .Deutlich wahrscheinlicher das alle irgendwo zukaufen .
Da ich aber schon mal teuer mit NGK Zündkerzen eingegangen bin bleibe ich da heute meist bei Bosch .Aber gutes Beispiel ..die Bosch Zündkabel für den 24V sind zb 1-2 cm zu kurz ,da kommts ab und an mal vor das er kalt etwas pöttert bis man die Kabel wieder fest am Verteiler aufsteckt .
Aber als A Omega Fahrer haben wir ja noch ein paar Jahre um die Teile zu testen 😁
@ Kurt: Eines verstehe ich nicht: sonst rätst du grundsätzlich von Billigheimern ab, bei den Zündkabeln jedoch dürfen es gerne "grundsätzlich nur noch die preiswertesten aus der Bucht" sein. 😠
Bei den Kerzen dann wieder "nur original Opel, Beru, NGK oder maximal Champion in den Kopf".
WO die Kerzen produziert werden ist hier genauso unklar wie besagte VTK. Zitat: "Aber Bosch- Aftermarketteile kommen VERMUTLICH alle aus Fernost". Soso, vermutlich ??? 😕
@Thombeat: Ich halte es da so, wie Du, ich tausche nach Ablauf der Zeit und WARTE NICHT auf den Moment, an dem es nicht mehr funzt. 😁
So hat halt jeder seine Erfahrungen und die Disskusion darüber ist vermutlich so alt, wie es Kappen gibt.
Bronx 😉
Bitte auch bedenken,es gibt für den C20NE 3 verschiedene Zündleitungssätze(ergo Verschiedene Längen)!
Auch für den 24V gibt es 3 Zündleitungssätze-
0300891122
Zündleitungssatz
Premiumartikel •ab Motornummer: 01026691
•Zündkerze: Anschlußausführung SAE
•Zündspule: Anschlußausführung Sägezahn
•Zündverteiler/-läufer: Anschlußausführung Sägezahn
PremiumartikelBilderStueckliste 0300891091
Zündleitungssatz
Premiumartikel •ab Motornummer: Ch.K1000099
•bis Motornummer: 01026690
•Zündkerze: Anschlußausführung SAE
•Zündspule: Anschlußausführung Sägezahn
•Zündverteiler/-läufer: Anschlußausführung DIN
PremiumartikelBilderStueckliste 0300890627
Zündleitungssatz
Premiumartikel •bis Motornummer: Ch.K1000098
•Zündkerze: Anschlußausführung SAE
•Zündspule: Anschlußausführung DIN
•Zündverteiler/-läufer: Anschlußausführung DIN
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bronx.1965
@ Kurt: Eines verstehe ich nicht: sonst rätst du grundsätzlich von Billigheimern ab, bei den Zündkabeln jedoch dürfen es gerne "grundsätzlich nur noch die preiswertesten aus der Bucht" sein. 😠
Das ist eine Erfahrung die ich eben in den ganzen Jahren gesammelt habe.
Ich habe immer mal wieder auch teure Markensätze verbaut und wurde fast jedes mal (oft sogar in kurzer Zeit) eines besseren belehrt. Die teuren Markenleitungen vertragen keinen -auch noch so geringfügigen- Fehlgriff oder mechanische Belastungen.
An den billigen kannst du reißen und kloppen, ohne das sie bei mir (d.h. auch bei den vielen Fahrzeugen die ich nebenbei betreue) je einen Ausfall gehabt haben.
Ich hatte zudem auch noch nie den Fall daß die preiswerten Fernost-Leitungen oder -Stecker zu kurz oder nicht passgenau waren.
Es kamen in meiner Zeit auch nie DIS-Moduldefekte vor, wenn Billig-Leitungen verbaut waren.
Da waren immer Markenleitungen die den DIS-Modulen den Garaus machten.
Glück,..? Kann sein, glaube ich aber nicht, da ich eher selten Glück habe.😛
Zitat:
Bei den Kerzen dann wieder "nur original Opel, Beru, NGK oder maximal Champion in den Kopf".
WO die Kerzen produziert werden ist hier genauso unklar wie besagte VTK. Zitat: "Aber Bosch- Aftermarketteile kommen VERMUTLICH alle aus Fernost". Soso, vermutlich ??? 😕
Ebenfalls wieder desgleichen,... Erfahrungen,....
Mit Bosch eben mit schöner Regelmäßigkeit.... fast nur richtig schlechte.
Das geht von Aussetzen, über mehrfaches Totalversagen von vier neuen Kerzen, über das zerstören von mehreren Motoren durch den Betrieb mit
Boschkerzen, die sich zerlegten, verbrannten und die Keramik und Elektrodenreste dadurch Kolben und Zylinder irreparabel zerstörten.
(Und die Vermutung deutet ja genau nur auf den Umstand hin, daß ich es ja nicht genau weiß....)
Gebe Dir vollkommen Recht,Kurt!
wer mal einen Motor durch Glühzündung verloren Hat und die Kerzen Rausgemacht hatte,da stand zu 90% B.... drauf!
mfg