Verteilerblock (2. Endstufe)
hi,
Also ich hatte vor bei mir einen Verteilerblock im Auto einzubaun, damit ich nicht nocheinmal ein Powerkabel nach hinten in den Kofferraum ziehen muss. Den VErteilerblock den ich "gesichtet" habe hat einen Eingang mit 10 mm² und 4 Ausgänge mit max 5 mm²: Ich selber habe bis jetzt für meine erste Endstufe ein 10mm² Powerkabel. Jetzt will ich mir noch eine 2. Endstufe einbaun. Meine FrageN :
-Macht das ein Problem wenn an beiden Endstufen nur 5mm² Powerkabel ankommen?
-Wenn ich Das Chinch-Kabel mit Y-Steckern aufsplitte, gibts da Probleme?
-Achja und kann man ein Remotekabel einfach teilen und mit einem an 2 Endstufen gehn?
Gruß
Achim
18 Antworten
Die Dicke von Stromkabeln ...
... richtet sich logischerweise nach dem Strom der durch sie fließen soll, angenommen deine eine Endtsufe ist mit 40 Ampere und die andere mit einer 30 Ampere Sicherung abgesichert, macht also Summa Sumarum 70 Ampere, die durch das dickere Kabel von der Batterie bis zu deinem Verteiler fließen sollen, da allerdings aauf dem Weg nach hinten ins Auto auch schon etwas an Leistungh verlorengeht, würde ich zu einer etwas größeren Sicherung raten, also zumindest 80 Ampere.
Nach DIN 57100 (vgl. siehe http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm ) benötigt man wenn man mit 80 Ampere absichern will mindestens ein 25qm Kabel. Nun ist es so. dass dein 10qm Kabel physikalisch gesehen nahezu mit 100%iger Wahrscheinlichkeit die 80 Ampere ohne Probleme aushalten wird, rechtlich gesehen aber DIN 57100 gilt, und wenn man sich nicht an diese hält, kann es meineswissens zu Problemen beim Tüff oder bei versicherungstechnischen Dingen geben.
Meine Anlage beispielsweise besitzt ein 75qm kabel was theoretisch bis zu 1000 Ampere oder noch mehr aushalten würde, ich habe es aber mit 150 Ampere abgesichert....
Ich hoffe ich konnte etwas bei dem Kablewirrwarr helfen
MfG
Dragon
Probleme beim Kabel legen? habt ihr mal ein 35qm in einem BMW E36 Limo verlegt? das ist ein echtes problem also ich kennen kein anderes auto wo schlimmer ist! also wenn du ca. 80Amp. hast kannst du ohne bedenken ein 25pm nach hinten verlegen das reicht alle mal aus!
hi jungs,
ich hatte das vergnügen eine ausbildung zum elektriker zu machen :-), white dragon hat da schon genau das richtige gesagt, ich glaub ihr wisst alle gar nicht was 80 AMPERE heisst, zu hause habt ihr normalerweise 10 bis 16 ampereabsicherungen nur mal zum vergleich, wenn also diese 80 ampere durch das kabel blasen, dann brennt dir dein popeliges 10 quadrat bei zu langer betriebszeit weg, die isolierung geht flöten kommt an metallene teile und zack dann knallts einmal richtig und das wars mit teilen der motorelektronik, bei diesen strömen ist nach din ein min 25mm² vorgesehen, wenn das nicht drinne ist und dir brennt deine karre ab bezahlt das kein schwein, der tüv wird da wahrscheinlich nicht nach sehen aber das tut nicht zur sache, ich würde auch auf jeden fall ein 35er legen dann dein sicherungsblock und mit jeweils 16mm² an deine endstufen, dann kann dir auf jeden nix passieren, habs bei mir auch so gemacht, am ende spielen ja die leistungsspitzen auch noch ne rolle wie hoch dein maxstrom ist, aber das ist bei den querschnitten dann nicht mehr nennenswert.
mfg fAt
Na also...
... es gibt also doch noch Leute die meine Ansicht unterstützen. Danke ;-)
Also wie gesagt, ich würde schon rein aus versicherungstechnischen Gründen ein 25qm Kabel empfehlen!
MfG
Dragon
PS: Sorry wegen der vielen Rechtschreibfehler