Verstopfte Ölfalle - welche Folgen?
Hallo Zusammen!
Ich fahre meinen Elch ja nun schon eine ganze Weile und musste nach und nach den Wartungsstau der Vorbesitzer beseitigen.
Als nächstes ist die Ölfalle dran, der Handschuhtest hat ein eindeutiges Ergebnis geliefert. Aber welche Folgen hat so eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung für den Motor? Ich weiß, das im Kopf ein Überdruck entsteht und das den Ölverlust und -verbrauch erhöht. Wird aber auch der Motorlauf dadurch beeinflusst?
Zum Wechsel noch einige Fragen:
- Gibt es ein "Rundum-Sorglos-Paket" für den B5252S-Motor?
- Mit welchen Zeitaufwand beim Wechsel ist zu rechnen?
- Was wird sinnvollerweise gleich mit erledigt?
Zum Elch: 850, Bj. 93, 275.000 km, 10V, B5252S
Beste Antwort im Thema
Hy
Zu 1. sei noch gesagt wenn dir was retour, also in den Motor fällt beim Ausbau der Ölfalle ( Verkorkstes Öl ) nimm auf jeden fall dann die Ölwanne runter und reinige die.
by
39 Antworten
Beim HX6 und HX7 ist der Intensivreiniger auch schon mit drinn, mein 430000km 850er sieht auch inzwischen innen blitzeblank aus. Keine Ölkohle am Deckel und Zylinderkopf mehr, Ölfalle auch noch nicht dicht. Der Vorbesitzer vom V70 war leider ein Sparfuchs und hat den ALDI--Tests geglaubt, daß das 1€ Öl genauso gut oder besser ist.
Oje, solche Typen hasse ich.
Darum ist mir auch egal wieviel Besitzer einen Wagen vor mir hatten, denn war es nur einer & der eine Sau, hat man schon das Problem.....
HX ist von welcher Marke ?
Und wenn die schon den Reiniger driennen haben, wie verhällt sich dies mit Voll & Dauerlast (z.B. zu dünn oder Ölfilmabriss) ?
Castrol greif ich schon seit 25 jahren nicht an, hatte mit einem GTX einen nachweislichen Ölfilmabriss (Motorschaden).
Shell lief weg wie Wasser und LM seit jahren ein Traum, hab den Tauschmotor nun rund 7000km drinnen und kein Tropfen Öl fehlt und es ist immer noch so, als hätte ich es gerade eingefüllt.
Zitat:
, hab den Tauschmotor nun rund 7000km drinnen und kein Tropfen Öl fehlt
Ich hab meinen 394.000 Km drin und es fehlt kein Tropfen. Und das entweder mit Castrol oder Liqui-Moly.
Zwischen den Ölwechseln alles schick. Und auch mein Tier wird hin und wieder getreten.😉😁
Und alles ohne Spülung und Zaubermittelchen.
Ich vertraue auch seit 2 Ölwechsel auf Castrol 10w40 ( B3) aber eine Spülung mit Liqui Moly habe ich noch nicht hinter mir , bin da Skeptisch ob nach 380 000 km jetzt damit anfangen soll ? Ich denke wenn den rotz in Öl Wanne hast oder sonst wo ? Wird der Elch nicht besser oder schlechter wie jetzt schon ist ! Ein Bauchgefühl fährt immer mit ( sind ja keine Neuwagen mehr :-)
Ähnliche Themen
Mein 430000er braucht schon n Liter auf 3-4000km, bei 180 Reisegeschwindigkeit, allerdings sonst ruhiger Fahrweise. Im LPG-Betrieb ist das aber auch normal. Anfangs hatt ich auch hin und wieder ne Rauchwolke mit dem HX6 hinten raus, seit 50Tkm ist das aber nicht mehr vorgekommen.
Der Handschuhtest allein muß aber nicht unbedingt eine verstopfte Ölfalle bedeuten. Es reicht schon, wenn nicht genug Unterdruck am Flammsieb ansteht, den Handschuh aufzublasen:
Also erstmal testen ob alles drann, fest, und dicht ist, bevor man sich die Arbeit macht. Die Leitungen kann man ja auch so tauschen, dauert nur 15min.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:25:00 Uhr:
Zitat:
(...)
@hoppetosse850 : - Was wird sinnvollerweise gleich mit erledigt?
die Ansaugkrümmerdichtung muss natürlich neu;
wenn schon die Einspritzdüsen vom Ansaugkümmer ab sind --> deren Dichtungsringe und "Sitzdichtungen" auf dem Krümmer (meist blaue Farbe).
Ratsam wohl auch die Schläuche (+ Schellen ;-) ) von/zur Ölfalle zu ersetzenMoin,
diese OP habe ich in Kürze auch vor da der Handschuhtest eindeutig war und wenn ich schon den Schlauch tausche...und sich die Weisheit "der Vorbesitzer war ein Arsch" doch in vielen Teilen bestätigt....Also das Ölfallen-Set + (hoffentlich) passenden Schlauch für den 20V habe ich; nach der Info aus diesem Thread habe ich ebenfalls 12 Ringe bestellt - sind die "Sitzdichtungen" etwas anderes oder...nicht? 😁
Moin,
habe gerade noch mal geschaut - bei mir bzw. meiner Ansaugbrücke fehlen die bläulichen Ringe, die bspw der Krümmer in dieser Autkion hat 😮
Was bewirken denn diese Ringe bzw. welche Auswirkung kann es haben, wenn sie fehlen? Hätte jemand eine Teile-Nr für mich?
Fragen über Fragen - vieln Dank für Eure Hilfe
Moin,
Du schon wieder :P 😁
Okay, das klingt ja dann wenigstens beruhigend, mit den O-Ringen sollte ich ja dann ausreichend gewappnet sein
p.s.: mit dem Gummi-Pinökel von der Heck-SRA hattest Du natürlich auch recht, konnte gestern erfolgreich "angeln" 😁
Ich lese ja hier nun schon einige Zeit über diese Ölfalle und deren Problematik mit und habe mir inzwischen so meine Gedanken gemacht ob man die Ölfalle raus schmeißen kann und dafür eine Oil Catch einsetzt die auch bei Bedarf zu entleeren wäre.
Dann dürfte sich doch nicht dieser ganze Schmodder so zur Ölwanne hin ablagern können oder sehe ich da was falsch oder interpretiere das falsch.
Bin dankbar für Aufklärung.
Ölfalle raus schmeißen kann und dafür eine
Oil Catch.....
Zitat:
.....Bin dankbar für Aufklärung.
So mancher wie ich wohl auch ... ;-) ... was'n das'n ? Beispiel / link ? 😉
Hat denn von den vielen Betroffenen Elch Treiber kein Interesse das leidige Thema der Ölfalle zu verbessern damit nicht immer soviel demontiert werden muss?
Hat vielleicht jemand von euch einen Motor mit angebauter Ölfalle und den Schläuchen zur Ölwanne und Ansaugtrakt im ausgebauten Zustand ohne das Saugrohr und Einspritzdüsen oder auch mit und könnte mir Fotos mit guter Auflösung einstellen oder per Mail zusenden damit ich da eine Verbesserung herstellen kann.
Der Mercedes 5 Zylinder Dieselmotor ist auch so ein Kandidat bei dem die KGE bei höherer Laufleistung ebenfalls zu hohen Ölverbräuchen und Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke führen kann und da hat sich die Oil Catch sehr bewährt.
Ich wäre also sehr dankbar wenn ich da ein wenig Unterstützung als Neuling bekommen würde.
Die Ölfalle an meinem V70 ist zwar noch in Ordnung aber ich möchte das rechtzeitig und nur 1 mal in Angriff nehmen und gleich verbessern.
Danke und ein schönes Wochenende
Na ja wenn man die Ölwechsel Intervalle einhält und kein Traktoröl einfüllt dann sollte die Ölfale alle 100.000km gut sein wenn nicht sogar mehr. Leute die brutal viel Leistung fahren (über 400PS) können über einen Catchtank nachdenken, für das "gemeine Volk" reicht diese Lösung.
Meist sind es die Schläuche die eher aufgeben da sie schon sehr starker Hitze ausgesetzt sind. Danach verstopft sich der untere Kanal zur Ölwanne und anschließend die Ölfalle selber.
Wegen Bilder hier ein paar von unterschiedlichen Motorvarianten (wobei das recht gleich ist vom Prinzip her, die 20V Motoren haben halt ein Schlauch mehr zum Zylinderkopf (bis auf die aller ersten 20V Sauger).