Verstopfte Ölfalle - welche Folgen?

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen!

Ich fahre meinen Elch ja nun schon eine ganze Weile und musste nach und nach den Wartungsstau der Vorbesitzer beseitigen.

Als nächstes ist die Ölfalle dran, der Handschuhtest hat ein eindeutiges Ergebnis geliefert. Aber welche Folgen hat so eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung für den Motor? Ich weiß, das im Kopf ein Überdruck entsteht und das den Ölverlust und -verbrauch erhöht. Wird aber auch der Motorlauf dadurch beeinflusst?

Zum Wechsel noch einige Fragen:
- Gibt es ein "Rundum-Sorglos-Paket" für den B5252S-Motor?
- Mit welchen Zeitaufwand beim Wechsel ist zu rechnen?
- Was wird sinnvollerweise gleich mit erledigt?

Zum Elch: 850, Bj. 93, 275.000 km, 10V, B5252S

Beste Antwort im Thema

Hy

Zu 1. sei noch gesagt wenn dir was retour, also in den Motor fällt beim Ausbau der Ölfalle ( Verkorkstes Öl ) nimm auf jeden fall dann die Ölwanne runter und reinige die.

by

39 weitere Antworten
39 Antworten

@scutyde : off topic: mein Anlasser- Kabel sieht auch etwas bröselig aus, oder?

Zitat:

@scutyde schrieb am 29. September 2017 um 15:12:41 Uhr:


Na ja wenn man die Ölwechsel Intervalle einhält und kein Traktoröl einfüllt dann sollte die Ölfale alle 100.000km gut sein wenn nicht sogar mehr. Leute die brutal viel Leistung fahren (über 400PS) können über einen Catchtank nachdenken, für das "gemeine Volk" reicht diese Lösung.
Meist sind es die Schläuche die eher aufgeben da sie schon sehr starker Hitze ausgesetzt sind. Danach verstopft sich der untere Kanal zur Ölwanne und anschließend die Ölfalle selber.

Wegen Bilder hier ein paar von unterschiedlichen Motorvarianten (wobei das recht gleich ist vom Prinzip her, die 20V Motoren haben halt ein Schlauch mehr zum Zylinderkopf (bis auf die aller ersten 20V Sauger).

Hallo scutyde,
vielen Dank für Deine Bilder denn jetzt ist einiges mehr für mich ersichtlich.
Ich habe einen 20V Motor aus dem Mj.2000 und da ist es wohl der Schlauch mehr.
Mein Problem liegt darin das der Erstbesitzer der das Fahrzeug bis Herbst 2015 gefahren hat nicht mehr lebt und die Vertragswerkstatt nicht mehr existiert, doppelt Pech also für mich.
Das nächste ist es gab 1 Halter der das Auto 1 Jahr nutzte und dann ein weiterer für 6 Monate der Chronisch nichts auf der Naht hatte, der letzte Service wurde zwar in 2016 gemacht aber mehr wie Öl und Filter gab es da offensichtlich nicht.
Mittlerweile habe ich viel Zeit, einiges an Arbeit und einige Ersatzteile sowie div. Werkstatt Arbeiten dem Auto zukommen lassen und bin bisher mehr als zufrieden mit dem Auto bzw. meine Frau denn ich darf es nur noch gelegentlich fahren. Ist zwar noch zu früh für ihr Winterauto denn nun ist der SLK schon fast eingemottet, war zwar nicht ganz so geplant aber nun ja.
Die Überprüfung einer anderen Lösung ist für mich halt einfacher gestaltet denn ob die Ölfalle zu ist oder nicht lässt sich ja leider nicht sehr gut zu 100% überprüfen da die unten zu sein kann und die Entlüftung der KGE trotzdem über den Ansaugtrakt geschehen kann.
Was für Folgen hat es nun wenn die Ölfalle und die Verbindung zur Ölwanne zu ist aber die Entlüftung über den Ansaugtrakt funktioniert?
Die Lösung was mir im Kopf geistert würde eine Problemlose Kontrolle in beide Richtungen sehr leicht möglich machen denn warum muss ich mir das Leben schwer machen wenn es nicht sein muss.
Das Auto bekommt bei mir Jährlich neues Öl und Filter aber die Fahrleistung wird nicht mehr als 7 bis 8000 Km betragen, am Öl habe ich noch nie gespart und ich bin seit einiger Zeit am lesen was für Öl wohl das bessere für den Volvo ist. Normal fahre ich in allen meinen Autos 5W30 bzw. in einem 5w40 und beim Diesel ein Aschearmes Öl wegen des Partikelfilters.
Ich habe aber auch gelesen das viele das Mineralische Öl in der Viskosität 10W40 oder gar 15W40 fahren und behaupten das würde dem Volvo besser bekommen.
Jedenfalls bin ich jetzt erst mal verunsichert was ich nun für ein Öl für den Volvo kaufe und was nun wirklich besser ist.
Vom Erstbesitzer wurde laut Unterlagen immer 5W40 in der Werkstatt beim Service gewechselt.
Bleibe ich jetzt auch dabei oder nicht?
Schönes Wochenende

Zitat:

@Fonojet schrieb am 29. September 2017 um 15:15:04 Uhr:


@scutyde : off topic: mein Anlasser- Kabel sieht auch etwas bröselig aus, oder?

Moin,
solange es nicht so ausschaut ;-)

Bild ist vom 96er V40

Img-20151121-115759
@Kahlgruender

Zitat:

...Ich habe einen 20V Motor aus dem Mj.2000 und da ist es wohl der Schlauch mehr. ....Jedenfalls bin ich jetzt erst mal verunsichert was ich nun für ein Öl für den Volvo kaufe und was nun wirklich besser ist......

Moin, d.h.: Du hast kein

Original-Handbuch

?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2017 um 23:55:11 Uhr:


@Kahlgruender

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2017 um 23:55:11 Uhr:



Zitat:

...Ich habe einen 20V Motor aus dem Mj.2000 und da ist es wohl der Schlauch mehr. ....Jedenfalls bin ich jetzt erst mal verunsichert was ich nun für ein Öl für den Volvo kaufe und was nun wirklich besser ist......


Moin, d.h.: Du hast kein Original-Handbuch ?

Doch habe ich aber ich nehme gerne besseres als vorgeschrieben, ist vielleicht Perlen vor die Säue aber bei über 300.000 Km möchte ich mir den Motor nicht wegen 10 bis 20,- Euro ruinieren.
Bei den Sternen nehme ich auch nur 229.31 oder 229.51 Freigaben und nicht Basis 229.1
Ich verlasse mich da ganz gerne auf Erfahrungen von Vielfahrern z.B. im Sommer dieses und im Winter jenes. Habe früher auch 2 x im Jahr gewechselt.

5W30 wird wohl zu dünn sein in unserer Klimazone. Wichtig ist halt, daß das Öl stabil ist und auch nach 15000km noch nicht auskohlt. Ölkohle verträgt der Motor nicht besonders gut. Besonders der knapp bemessene Entlüftungs-Abfluss ist dann schnell dicht und man hat dann Butter am Ölmeßstab wenn er zu ist.
15w40 ist für Hydros auch nicht so geeignet und meist auch minderwertig. Bleibt nur 10w40 HX7 (oder 6) damit lösen sich auch schonend alte Kohleblagerungen wieder ab.

@Kahlgruender

Zitat:

....Doch habe ich aber ich nehme gerne besseres als vorgeschrieben,.....

Ah so, daher. Gibt hier ( SuFu ) seitenweise philosophische Betrachtungen darüber 😉

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 30. September 2017 um 11:09:20 Uhr:


@Kahlgruender

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 30. September 2017 um 11:09:20 Uhr:



Zitat:

....Doch habe ich aber ich nehme gerne besseres als vorgeschrieben,.....


Ah so, daher. Gibt hier ( SuFu ) seitenweise philosophische Betrachtungen darüber 😉

Genau das habe ich ja gemacht und deshalb war ich dann ja auch so verunsichert bei dem Volvo Motor.

Im SLK der ja nur im Sommer gefahren wird nehme ich 5W30, bei den anderen halt 5W40 weil die auch im Winter gefahren werden und es kommt auch mal vor das wir in unserer Gegend auch mal Minus 16 bis 20° Grad nachts haben und da ist mir das 10W40 zumindest im Winter doch sehr nahe an dem Bereich wo es gefährlich werden kann.
Vor einigen Jahren kam in allen meinen Fahrzeugen noch 0W40 zum Einsatz weil ich dachte dünner ist immer besser bis ich mir fast den Motor meines damaligen Oldtimer ruinierte. Der brauchte halt noch ein Einbereichsöl und nicht so ein Modernes aber da wußte ich es noch nicht besser.
Ich habe vor mir jetzt ein Fass Shell 5W40 zulegen was für alle meine Fahrzeuge geeignet ist.

5w40 mag ja im Winter bei -20° gehen, im Sommer bei so einem alten Motor, wird es wohl ganz schön schnell weg sein. Wenn der Motor noch gut ist kann es aber auch funktionieren. Einfach probieren! Meiner hat damit ca. einen Liter auf 1000km verbraucht, das war mir zu viel.

Ich kann da beruhigen, mein 850 (mit 2.5 10V) fährt sein ganzes Leben lang mit 5w40. Um genau zu sein Shell Helix H7.

Es kommt natürlich drauf an, wie man mit ihm fährt. Aber der Verbrauch bei mir ist bei 0,2-0,4l auf 1000km (je nach dem, wie schnell ich mit ihm unterwegs bin, ob viel Stadt oder sonst was).

LG, Tim (der wegen der Kälteeigenschaften auch lieber ein 5W40 hat)

Deine Antwort
Ähnliche Themen