Motor läuft manchmal "unrund",hat schlechte, zähe Gasannahme
Moin,
mein Popometer zeigte seit einiger Zeit gelegentlich ein "ruckeln" an. Nun scheint es schlimmer zu werden! Früher reichte ein kurzer Gasstoß, jetzt scheint er etwas unwilliger zu werden. Einfach hochbeschleunigen geht nur zähflüssig, wenn das Phänomen auftaucht. Auskuppeln, kurz Vollgas und alles ist wieder klar...
Im KI (Tacho) werden keine Fehler angezeigt, im Motorsteuergerät (Fenix) ist auch nix hinterlegt!
Hat jemand einen Tipp, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll?
Benzinfilter und Lambdasonde (Original) haben noch keine 50 km gelaufen!
Vor ca 1500km habe ich die Zündkerzen erneuert (Original Volvo), eine neue Zündspule (Aftermarket) eingebaut. Außerdem einen optisch sehr guten, aber gebrauchten Original-Volvo-Zündkabelsatz (blau), sowie eine gute Verteilerkappe plus Finger.
In meinem Fundus habe ich noch einen gebrauchten Leerlaufsteller und eine Drosselklappe liegen...
LG
wakku
Beste Antwort im Thema
Genau so ist es!
FT-Albert liegt nur ein paar Cent unter den Skandix-Preisen. Ein Satz original Volvo-Ringe besteht aus 2 (!!) O-Ringen, also nur für EINE Düse. So ein Satz liegt dann zwischen 12,50 EUR und 13,50 EUR....
Hier im Forum bekam ich ja den Tipp, daß es sich um Viton-Ringe handelt. "Viton" ist eine Handelsbezeichnung, bei anderen Herstellern laufen sie unter "FPM" .Einige Hersteller benutzen auch die "neuere" Bezeichnung "FKM". Meisten steht der Zusatz "Viton" in Klammern gesetzt dahinter. Diese Ringe sind mineralöl- und benzinfest.
Ich hatte nun die halbe Nacht die Datenblätter von Präzisions-O-Ring-Herstellern durchgepflügt, ebenso alle möglichen Düsen-Hersteller und -Aufbereiter.....
Einhellig fand ich den Hinweis auf den Härtegrad der Ringe, nämlich "75", genau wie im Forum hier empfohlen.
Ich habe nun also meine alten Ringe vermessen, ebenso die Durchmesser an der Düse an den Ringsitzen (8mm). Zusätzlich die Durchmesser am Rail und Einlaßkrümmer (14,3mm). So kam ich auf das Maß für die neuen Ringe: 8mm Innendurchmesser und 3,5mm Schnurstärke. Außendurchmesser also 2x3,5 Schnur plus 8 Innendurchmesser = 15mm.
Bestellt habe ich diese Ringe mit der Spezifikation "FPM75 (Viton) 8x3,5" bei HUG.com. Diese Firma liefert auch an "Privat" und in Kleinmengen! Allerdings nur in der Farbe schwarz. Andere Hersteller bieten mehrere Farben oder sogar Wunschfarbe, allerdings nicht in Kleinmengen....
Ich hatte 12 O-Ringe bestellt, 10 für die Düsen, einen für den Druckregler und einen in Reserve. So kam ich auf einen Stückpreis von 1,58 EUR. Ich hatte nicht "Standardversand (Briefumschlag)" gewählt, sondern "DHL-Paket" für 3,45 EUR. Also 22,41 EUR insgesamt. Geliefert wurde nach drei Tagen im Luftpolster-Umschlag über DHL. Standard-Warenversendung als "Brief" kann durchaus schon mal 8 Tage dauern....
PS: Die Dichtringe über den Düsen und die Dichtringe auf dem Einlaßkrümmer hatte ich gleichzeitig mit noch etwas anderem Kleinkram bei Skandix bestellt. Die liefern zu mir i.d.R. innerhalb 2-3 Tagen.
31 Antworten
Moin,
Fehler gefunden! Irgendwie hab' ich da wohl noch Glück gehabt, das hätte auch schief gehen können!!
Bei der Fehlersuche heute (undichte, verrutschte Unterdruckschläuche usw.) ließ ich auch mal den Motor warmlaufen. Tief über den Motor gebeugt, vernahm ich leichten Benzingeruch auf der Beifahrerseite!!???
Nach Entfernen des Schutzbleches vom Rail (ist ja bloß geklemmt) sah ich Benzin unten am Injektor vom ersten Zylinder und meinte auch ein leichtes Zischen zu hören!
Also Motor sofort ausgemacht, Kamera geholt....
Wieder am Auto angekommen, war das Benzin verdunstet.... Kunststück, warmer Motor...
Also nur Zündung an, Benzinpumpe hochlaufen lassen und siehe da : der Injektor leckt oben am Rail !!
Fazit:
Rail komplett ziehen, alle Dichtringe erneuern, dabei auch gleich den U-Schlauch vom Druckregler. Da kommt man sonst so schlecht ran...
Gibt es eigentlich diese Dichtringe als kompletten Reparatursatz?
LG
wakku
PS: da ich ja meine Reserve-Drosselklappe heute Nacht akribisch mit Ethanol gereinigt habe, kriegt die noch einen neuen Poti und wandert dann auch in's Auto! Dank an @Erwachsener für die Boschnummer!!
PPS: das minimale, rhythmische "Schwanken" der Drehzahlnadel kommt tatsächlich von der Klimaanlage! Ist sie abgeschaltet, steht der Zeiger eisern.
...solala.... , habe das Rail ausgebaut und gereinigt. Ausbau war einfach, da saß nix fest, die Düsen ließen sich leicht ziehen! Die Düse vom ersten Zylinder saß nicht richtig im (leicht verbogenen) Sicherungsblech vom Rail! Alle anderen Düsen leckten nicht, jedenfalls sind keine "Leckspuren" sichtbar gewesen...
Fehlen bei mir Dichtringe oben am Einlaßkrümmer oder gibt es die bei meinem Baujahr (12/96) schlicht nicht mehr?
Nach meinen Messungen haben die O-Ringe mit der Spezifikation FPM75(Viton) die Größe 8 mm Innendurchmesser und 3,5mm Schnurstärke...
Da ich z:Zt. eine andere Benzinpumpe drin habe und auch den (wohl noch ersten) Benzinfilter erneuerte, lag wohl nach langer Zeit wieder der "richtige" Benzindruck an und die schlecht sitzende Düse fing an zu lecken....
Sagenhaft, daß der Volvo so etwas bislang klaglos ertragen hat!
Irgendwer der bisherigen Vorbesitzer hat da wohl schon mal dranrumgefummelt....
Der Dichtring ist an zwei Stellen gerissen und merkwürdig abgeschabt. Das dürfte schon seinerzeit beim Einbau passiert sein...
Ich öle solche O-Ringe vor dem "Einpressen" gaaaanz zart ein, dann flutscht es besser und der Ring kann sich auch nicht in sich verdrehen. Hab' sowas nicht zum ersten Mal in der Hand, "neu" ist es nur beim Volvo für mich 😁
Auf dem Bild wirkt der Benzineinlaß seeeehr "schwarz". Das täuscht aber, liegt an der Freihand-Aufnahme mit meiner Kamera, da ist der Blitz nicht senkrecht reingefahren!
Unter der Standlupe betrachtet, ist alles sauber, das Sieb leuchtet strahlend weiß ohne erkennbare Ablagerungen! Ich mache da gar nix, ehe ich alles nur verschlimmbessere....
Glückwunsch zur Behebung 🙂
Ähnliche Themen
Danke, er läuft wieder perfekt....
Ich habe alle O-Ringe erneuert, auch die Dichtplättchen oben über den Düsen im Rail. Dabei auch gleich den O-Ring vom Kraftstoffdruckregler. Ist der Gleiche wie bei den Düsen!. Zusätzlich auch die blauen Dichtringe oben auf dem Ansaugkrümmer, die bei mir fehlten, ersetzt.
Zur Kontrolle habe ich zunächst nur die Benzinpumpe ein paar Mal hochlaufen lassen, alles auf Dichtigkeit geprüft. Am Schradervevtil lag ordentlich Druck an. Gemessen mit altem Luftdruckprüfer knapp 3 bar. Das ist sicherlich keine "Präzisionsmessung", reichte aber für meine Zwecke. Der Druck hielt auch noch nach einer halben Stunde an.
Motor läuft problemlos, keine Probleme mehr mit ruckelndem, trägem Lauf, reagiert sofort auf's Gaspedal.
Cool ! (Da biste ja sehr schnell beliefert worden ;-) ).
@wakku, waren das jetzt Siemens- oder Bosch-Einspritzdüsen?
Das dürfte dann für alle 10V-Motoren gelten. Kannst du noch mal die genaue Quelle und Bestellbezeichnungen für alle Dichtungen nennen? Die O-Ringe hattest du als FPM75 (Viton), 8 mm Innendurchmesser, 3,5mm Schnurstärke angegeben.
Hr. Albert hat mich bei meiner Anfrage übrigens auf die Volvo-Originalprodukte verwiesen (die zusammen ca. 80 Euro kosten würden).
Genau so ist es!
FT-Albert liegt nur ein paar Cent unter den Skandix-Preisen. Ein Satz original Volvo-Ringe besteht aus 2 (!!) O-Ringen, also nur für EINE Düse. So ein Satz liegt dann zwischen 12,50 EUR und 13,50 EUR....
Hier im Forum bekam ich ja den Tipp, daß es sich um Viton-Ringe handelt. "Viton" ist eine Handelsbezeichnung, bei anderen Herstellern laufen sie unter "FPM" .Einige Hersteller benutzen auch die "neuere" Bezeichnung "FKM". Meisten steht der Zusatz "Viton" in Klammern gesetzt dahinter. Diese Ringe sind mineralöl- und benzinfest.
Ich hatte nun die halbe Nacht die Datenblätter von Präzisions-O-Ring-Herstellern durchgepflügt, ebenso alle möglichen Düsen-Hersteller und -Aufbereiter.....
Einhellig fand ich den Hinweis auf den Härtegrad der Ringe, nämlich "75", genau wie im Forum hier empfohlen.
Ich habe nun also meine alten Ringe vermessen, ebenso die Durchmesser an der Düse an den Ringsitzen (8mm). Zusätzlich die Durchmesser am Rail und Einlaßkrümmer (14,3mm). So kam ich auf das Maß für die neuen Ringe: 8mm Innendurchmesser und 3,5mm Schnurstärke. Außendurchmesser also 2x3,5 Schnur plus 8 Innendurchmesser = 15mm.
Bestellt habe ich diese Ringe mit der Spezifikation "FPM75 (Viton) 8x3,5" bei HUG.com. Diese Firma liefert auch an "Privat" und in Kleinmengen! Allerdings nur in der Farbe schwarz. Andere Hersteller bieten mehrere Farben oder sogar Wunschfarbe, allerdings nicht in Kleinmengen....
Ich hatte 12 O-Ringe bestellt, 10 für die Düsen, einen für den Druckregler und einen in Reserve. So kam ich auf einen Stückpreis von 1,58 EUR. Ich hatte nicht "Standardversand (Briefumschlag)" gewählt, sondern "DHL-Paket" für 3,45 EUR. Also 22,41 EUR insgesamt. Geliefert wurde nach drei Tagen im Luftpolster-Umschlag über DHL. Standard-Warenversendung als "Brief" kann durchaus schon mal 8 Tage dauern....
PS: Die Dichtringe über den Düsen und die Dichtringe auf dem Einlaßkrümmer hatte ich gleichzeitig mit noch etwas anderem Kleinkram bei Skandix bestellt. Die liefern zu mir i.d.R. innerhalb 2-3 Tagen.
Sehr guter und informativer Beitrag, danke
Der Beitrag bringt etwas Licht in die O-Ring Geschichte. Habe mich schon immer gefragt, weshalb die unterschiedlichen Farben. Die Spezifikation sollte doch immer die gleiche sein...Öl und Benzinfest.
Mahlzeit,
vielen Dank für den ausführlichen Beitrag - gibt es Unterschiede zwischen 10V- und 20V-Einspritzleisten oder sind die Ringe identisch? Plane demnächst die KuGeDu (Kurbelgehäuse-Durchlüftung a.k.a. Ölfalle) zu machen und würde mir die Ringe sicherheitshalber bereitlegen wollen...
Da bin ich leider raus, kann Dir nicht helfen. Ich habe keinen 20V, den ich dazu vermessen könnte...
Moin, kein Problem, ich werde das mal testen und dann berichten