verstellte Steuerzeiten?
Mahlzeit,
hatte schonmal jemand Probleme mit verstellten Steuerzeiten (des Ventiltriebs)????
Bzgl. meines Ruckelproblems ab 5.500 U/min hat sich ein neuer Aspekt aufgetan.
Die Position von Kurbel- zu Nockenwelle müsste eigentlich richtig sein, weil vor zwei Wochen erst ein Zahnriemenwechsel stattfand, aber was ist mit Einlass- zu Auslassnockenwelle?
Gruß
Markus
24 Antworten
bei 6.400 U/min bin ich wegen Ruckeln schlagartig vom Gas gegangen. deswegen wird KEIN Ladedruck angefordert. Bitte betrachtet nur die werte bis 6.400 U/min.
Und ich habe keinen Samco schlauch oder sowas, aber wozu auch beim 180er. Und außerdem passiert das Geruckel ja auch bei Serienladedruck
Hallo,
Sorry da ich nicht drauf geachtet, hätte mir eigentlich auffallen müssen zumal die Last und Luftmasse ja auch auf 0 ist.
Ja dann wüsste ich auch nicht wo ich suchen sollte, alle Werte sehen im Bereich ab 5000 eigentlich gut aus.
An einen Ansaugschlauch glaube ich nicht.
Das ist so ein Märchen aus den Anfangstagen des TT.
Da gab es 225 er die hatten einen Schlauch ohne die Verstärkungswulste aussen.
Aber die gibt es schon lange nicht mehr.
Außerdem kenn ich jemand der im 225 1,5 Bar Ladedruck fährt und da zieht sich nix zusammen.
Also ich hoffe mal, dass eine anständige Prüfstandfahrt Klarheit bringt.
Gruß
TT-Eifel
hi,
sind das die verstärkungswulste auf dem video?
oder ist das noch der alte schlauch.
http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?inc=media
ganz unten:
Audi TT Intake Hose Collapse Movie
Der Saugschlauch fällt doch beim 225er APX unten in dem Knick direkt am Lader zusammen, oder? Der 180er hat an der Stelle ein Alurrohr, das kann sich nicht einschnüren....
Ähnliche Themen
er arbeitet dran😉 Wir werden uns bald an einem Samstag mal treffen. ABer erst muss ich jetzt im Mai umziehen. Von meiner Seite möchte ich ihn dann mal ab Juni besuchen. Wär cool, wenn Du da auch hinkommst🙂
guten abend,
ich glaube, dass man bei den schläuchen und motoren keine allg. gültigen aussagen machen kann.
meiner ist BAM und 2001 und hat einen schlauch, der ist so weich wie butter. der hat aber auch die verstärkungswülste.
problem unter last ist bei 5000-5500 die Luftmasse derart eingebrochen, das ging garnicht.
schlauch kann ich euch schicken, da habt ihr spass.
aber nos, das war ja auch nur ein vorschlag, ob du es testest... mach wie du es für richtig hälst.
aber bedenke: du hast grössere düsen
mehr sprit --mehr luft.
ich würds testen, was hast du zu verlieren. wenn es nicht funzelt, dann ist es das eben nicht.l
du hast gesagt, du hattest das prob. schon von serie.
von richtig serie, oder von nach umrüsten auf grössere düsen? tschuldige mein deutsch, is spät..
wenn ich du wäre, würde ich zum testen folgendes machen:
düsen auf serie
software auf serie
probefahren.
ich drück die daumen und beste grüsse
daniel
ja aber warum? Das Geruckel war doch mit den Seriendüsen und chip auch schon da! Die Einspritzdauer ist doch per Chip angepasst, also können es summasummarum nicht die 225er Düsen sein, bzw. nicht direkt. Wenn allerdings ein Problem in der Benzinzufuhr vorliegt, dann kann es ja schon sein, dass während der kürzeren Einspritzdauer bei größeren Düsen nicht genug Sprit ankommt, aber das würde ein Abmagern bewirken, dass man per OBD sehen könnte. Die Lambdawerte sind aber anscheinend laut DR auch i.O.